Deep Sky Nachführung Fotografie

P_Extruder:
Jaja die Schwergewichte ! Wer weiß schon dass der Orionnebel in Wahrheit am Himmel doppelt so groß wie Sonne oder Mond erscheinen würde und der Andromedanebel gar zehnmal.
Selbst die Milchstraße kennen ja viele nur noch aus TV oder YT.

Angesichts von Hubble & Co lässt die Faszination aber wohl bald nach.

Mein erstes "Teleskop" war ein Brillenglas mit 1m Brennweite und 2 Okularlinsen vom KOSMOS-Verlag.
1953 zum Preis von 5 D-Mark (plus Porto) - ein Vermögen !

Die ersten Mondkrater selbst sehen langweilte aber bald und die Sonne stahl die Schau. Auf ein Stück weiße Pappe projiziert waren die Sonnenflecken gespannt zu verfolgen. Allerdings musste ich sie aufzeichnen, denn zu einem Stativ oder gar einer Kamera langte es nicht.

Ich habe auch erst vor ein paar Jahren damit angefangen mich fürs Weltall zu interessieren.
Alls ich damals auf dem Wertstoffhof war, bekam ich ein kleines Teleskop von jemandem der es wegschmeißen wollte. 700mm Brennweite und ein wackeliges Stativ. Alles gereinigt und festgezogen und mal den Mond begutachtet. War schön und hatte mir Spaß gemacht. Dann war mal Jupiter "sehr Erdnah" und ich sah ihn mit diesem Teleskop. Nicht ganz sharf, aber ich erkannte den Wirbel vom Jupiter.
Dann entdeckte ich mal durch Zufall so eine "Barndoor Montierung" mit Arduino. Nachgebaut und es klappte irgendwann.

Jetzt wollte ich mehr, zumal ich ein Objektiv mit 500mm Brennweite habe. Das ganze ist für die kleine Nachfürung zu schwer, also musste was stabileres her. Nun bin ich am heutige Punkt.

Hardware ist da.
Software scheitere ich noch.

Gruß Nicolai

Im Anhang meine "Barndoor"

Hi

OneUp2:
...
das gibt es schon mit einer Eieruhr.
Eieruhr

Hehe, geil - ich habe mir echt überlegt, wie man mit einer Sand gefüllten Zahnputz-Eieruhr ein Stativ verstellen können soll :o

Kurzzeitwecker nenne ich Mal das Teil - Danke für den Link!

MfG

postmaster-ino:
... wie man mit einer Sand gefüllten Zahnputz-Eieruhr ein Stativ verstellen können soll ...

MfG

Mein mechanischer Kurzzeitwecker würde nicht taugen, der schafft nichtmal zuverlässig den Countdown ohne Zusatzbelastung.
Bei Zeiten unter 10 Minuten ist einfach die Federspannung zu gering.

Sand oder Wasser wären allemal eine Überlegung wert. Ein Wasserballon zwischen die Bretter gelegt und gekonnt entleert wäre wahrscheinlich sogar exakter als jede Mechanik.
Wer´s unbedingt elektronisch haben will, der kann ja den Wasserhahn regeln :smiley:


"Barn Door" bringt übrigens bei Thingiverse andere Funde als "barndoor". Barn door tracker - Wikipedia nennt auch noch andere Namen für die gleiche Sache.

Wenn dort Videos gezeigt werden dann lohnt es sich oft zu YouTube zu wechseln, weil dann eher weiterführende Informationen in den Kommentaren zu finden sind.

Barn Door Tracker for Astrophotography by fermunoz - Thingiverse bringt allerdings den Arduino-Code gleich ohne Umwege. Weil der Code mehrsprachig kommentiert wird empfehle ich bei Bedarf den bequemsten und schnellsten Übersetzer : DeepL Übersetzer: Der präziseste Übersetzer der Welt

P_Extruder:
2 Getriebe um spielfrei zu werden ? Ein Getriebe ohne Spiel, wie vom Spinea TS behauptet, gibt es nämlich nicht.

"Die Getriebe haben eine Untersetzung von 1 zu 73. Das ganze zweimal. Somit habe ich eine Untersetzung von 1:5329"

  • diesen Satz habe ich leider in der Eingangsbeschreibung übersehen.

Da wohl so gut wie niemand hier im Forum zwei vermutlich recht teure Getriebe dieser Art hat wird die Frage vermutlich auch niemanden mehr interessieren.

OneUp2:
Software scheitere ich noch.

Stelle Deinen Programmentwurf zusammen mit einer Frage hier rein und Dir kann geholfen werden. Irgendeine Bewegung sollte sich machen lassen, die Synchronität mit der Erde kannst dann nur Du mit Deiner Mechanik überprüfen.

Ich komme auf ca. 22 µs pro Schritt, welchen Wert hast Du errechnet?

agmue:
... Ich komme auf ca. 22 µs pro Schritt, welchen Wert hast Du errechnet?

DIY. An Astro Tracker in Two Nights enthält einen Code, wie er ihn ähnlich bei seinem im Wesentlichen baugleichen Gerät vermutlich schon verwendet.

Da die genannten Getriebe aber nicht ohne weitere Kraftübertragungsteile (Kette/Riemen/Zahnräder) zu gebrauchen sind, sollte zuerst die Mechanik geklärt werden, bevor die Steuerung dran ist.

So, nun mal de aktuelle Stand der Dinge.

Der Aufbau ist folgendermaßen:

Motor ->Getriebe 1->Getriebe 2

Quasi der Motor wird direkt an das Getriebe angeflanscht und das zweite auf das erste.

siehe Bild.

So nun zum Code. Ich habe von ganz vorne begonnen.

Ganz ordinär mit Delay. Ohne Delay ist sicher schöner. Aber ist es unbedingt notwendig? Ich meine, es muss ja nur der Motor drehen. Der Arduino hat sonst nix zu tun.

#define PUL 9
#define DIR 8 // LOW gegen Uhrzeigersinn, HIGH im Uhrzeigersinn



void setup(){
  pinMode(PUL, OUTPUT);
  pinMode(DIR, OUTPUT);
  digitalWrite(DIR, HIGH); //Uhrzeigersin drehen aktivieren
  }
  
  void loop(){
    digitalWrite(PUL, HIGH);
    delay(50);
    digitalWrite(PUL, LOW);
    delay(50);
    }

Hi

T-T-T (Tausend Tonnen Technik) - Das schaut doch schon Mal recht massiv aus - nett!

Der Arduino ist Alles Andere, als eine Quarz-Uhr.
Alleine der Temperatur-Unterschied, wenn Du Diesen vor der Tür stehen hast, wird Dir ganz andere Zeiten bringen.
Du kannst eine RTC nehmen (aka DS3231) und Dir dort ein 32kHz-Signal ausgeben lassen (wird ggf. laufend ausgegeben, PullUP nötig).
Nun musst Du 'nur' bis 32768 zählen, und schon ist die Sekunde um - hier ist Es auch wesentlich besser, wenn der Arduino sonst nicht viel zu tun bekommt (wobei 3ms loop()-Durchlaufdauer schon schnarch-lahm wäre).

Bei 100ms musst Du halt bis 3276,8 zählen - die Komma 8 musst Du schon mitzählen, wenn Du Das halt auch nicht bei jedem Durchgang schaffen wirst :wink:
Bresenham ist hier einen Klick wert

MfG

postmaster-ino:
T-T-T (Tausend Tonnen Technik) - Das schaut doch schon Mal recht massiv aus - nett!

Danke, lieber zu stabil als labil. Hehe.
Ja, das muss so sein. Kommt eine EOS 40D (0,75kg) mit dem Sigma 150-500mm (1,8 kg) mit drauf.

Das mit der Uhr erschwert die Sache natürlich ungemein für mich. Mal sehen wie ich das bewerkstellige.
Den Link werde ich mal in Ruhe durchlesen.

Gruß Nic

postmaster-ino:
... T-T-T (Tausend Tonnen Technik) ...

Wenn da vielleicht noch ein Bugatti Royale von 1927 in der Scheune steht, dann wäre dessen spielfreies Getriebe zu verwenden :slight_smile:

Funktionsmodell: Backlash eliminating mechanism by _Ezra - Thingiverse

Hallo zusammen.

Ich bin nun auch etwas weiter gekommen. Die Sache mit dem DS3231 Modul hat mich irgendwie angesprochen.

Modul hatte ich daheim.

Nun habe ich, zugegeben aus zwei Programmen, eins gemacht. Da ich des Programmierens noch nicht mächtig bin habe ich es mir anhand von zwei beispielen zusammen kopiert.

Es gibt ja haufenweise Tutorials, auch auf deutsch, die ich so einigermaßen verstehe.

Jetzt habe ich einen Sketch der bewirkt dass eine LED im Takt vom DS3231 blinkt.

Praktisch könnte ich nun den LED Pin als Step für den Treiber hernehmen und der Schrittmotor würde bei jedem Interupt CHANGE eine step machen.

Wie kann ich das nun auf meine benötigte stepzeit, Frequenz oder Drehzahl umrechnen?
Dazu bräuchte ich euch.

Hier noch der Sketch

gruß nic

// RTC DS3231 SQW Ausgang auf 1 Hz einstellen mit +-2ppm.
// Optional können auch 1,024kHz, 4,096kHz, 8,192kHz
// ausgegeben werden.
//
// Matthias Busse 8.11.2016 Version 1.0

const int hzPin = 2;
const int ledPin = 6;
volatile int hzState = 0;

#include "Wire.h"
#define DS3231_ADDRESSE 0x68
void setup() {
  Wire.begin();
  Serial.begin(115200);
  sqw1HzDS3231();
  
  pinMode(ledPin, OUTPUT);
  pinMode(hzPin, INPUT);
  attachInterrupt(0, pin_ISR, CHANGE);
}
void loop() {
 //nix zu tun
}
void sqw1HzDS3231() {
  // 1 Hz Rechteck ausgeben am SQW Ausgang  
  Wire.beginTransmission(DS3231_ADDRESSE);
  Wire.write(0x0e); // DS3231 Register zu 0Eh
  Wire.write(B01100011); // Register schreiben
  Wire.endTransmission();
}
void pin_ISR() {
  hzState = digitalRead(hzPin);
  digitalWrite(ledPin, hzState);
}

So, der nächste Schritt ist folgender.

Ich lese mich in die timer Geschichte ein.

Timer Counter Interrupt

Da hab ich auch ein sehr gutes Video bei Youtube gesehen.

Mal sehen wie ich es zusammen bekomme.

Falls jemand gravierende Fehler merkt/sieht oder findet, bitte melden.

Gruß nic

Hallo,

Die Funktionsweise von Timern im Detail allgemeinverständlich zu erklären ist immer schwierig. Deswegen finde ich den Artikel für den Überblick erstmal nicht schlecht. Jedoch sollte er angemahntes auch richtig stellen und nicht im Raum stehen lassen.

Bsp.
"Ein häufiger Irrtum lautet übrigens, dass die CPU des Arduino die Timer antreibt. Die Timer eines Arduino bzw. eines AVR-Mikrocontrollers von ATmel sind von der CPU bzw. MCU unabhängig. Diese Tatsache sollten Sie sich bei den nachfolgenden Diskussionen vor Augen halten."

Ist erstmal völlig irrlevant oder auch unglücklich formuliert. Man muss nur wissen das die CPU und die Timer von der gleichen Taktquelle angetrieben werden und deswegen nichts direkt miteinander zu tun haben. Außer das sie eben von der gleichen Taktquelle gespeist werden. Diese taktet bei original Arduino mit ATmega µC überlicherweise 16MHz.

Ansonsten halte ich es mit konkreten Bsp. besser. Damit man erstmal reinkommt in die Registergeschichte.
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=519208.msg3538992#msg3538992

Doc_Arduino:
Ich hatte vor etwas mehr als einem Jahr schon einmal begonnen ein "kleines" Tutorial" zu schreiben. Habe jedoch von meinen strengen Lektoren agmue und Rudi keine Freigabe erhalten. :slight_smile: Seitdem liegt das unfertig rum, denn es kommt auf jede Formulierung an. Vielleicht finde ich nochmal die Zeit wenigstens den Stand den es hat zu korrigieren.

Hätte ich geahnt, Deinen Bergsteiger am Aufstieg und Sprung mit dem Fallschirm zu hindern, dann hätte ich anstelle Kritik viel mehr Applaus spendiert.

Ich warte sehnsüchtig auf die Fortsetzung!

Wenn Du einen pingeligen Menschen zum Korrekturlesen ertragen kannst, dann her mit dem Text. Rudi mit seiner Kompetenz und Freundlichkeit hat Dich doch angespornt.

Hallo,

vielleicht raffe ich mich dazu nochmal auf. Ich weiß das ihr zwei jederzeit zum Korrektur lesen bereit seit. Um den Schreibstil mit dem Bergsteiger im roten Faden beizubehalten benötigt es eine Portion Muse. Sonst wird das holprig wie in der aktuellen stehen gebliebenen Fassung. Da hattet ihr völlig recht das es so zu durcheinander ist. In der Zwischenzeit habe ich auch mehr eigene Ideen die ich umsetzen möchte. Die drängeln zwar alle nicht, liegen aber rum. Ich denke scharf nach und fühle mich nun irgendwie im Zugzwang ... :slight_smile:

[OT]Was ich hier schreibe, versteht neben Rudi nur der Angeschriebene, sorry.

Doc_Arduino:
... benötigt es eine Portion Muse.

Meinst Du die Muße oder die Dich küssende Muse? Beides sei Dir gewünscht.

Doc_Arduino:
Um den Schreibstil mit dem Bergsteiger im roten Faden beizubehalten ...

Jeder Vergleich hinkt. So läßt Du Deinen Bergsteiger netterweise nicht ohne Fallschirm springen, obwohl die Verzögerung durch das Stück Stoff beim Timer nicht existiert. Irgendwann muß man sich von dem anschaulichen Vergleich auch trennen, weil es einfach nicht mehr paßt. Aber daß ich mich nach einem Jahr sofort an den Bergsteiger erinnere, sagt doch was aus!

Doc_Arduino:
Ich denke scharf nach und fühle mich nun irgendwie im Zugzwang ... :slight_smile:

Das ist gut, aber ich würde bitte erst Geschenke auspacken und lecker essen wollen.

Die lustige Kinderbuch Geschichte - "Bergsteiger mit Timer im Land der Register" oder so ähnlich. :slight_smile:

Ich meinte schon die Muse mit einem 's'. Es muss sich alles schön lesen lassen. :slight_smile:

Und ja, wenn es dann an die Bsp. geht muss man sich vom "Bergsteiger" dann doch verabschieden. Er soll nur helfen den Einstieg zu finden wie das Teil arbeitet. Zur besseren Vorstellung im Geiste. Du kennst den Teil ja schon.

So, nun melde ich mich zurück.

Ich habe ein wenig gerechnet.

Also ein, ich sag mal Sternentag, dauert ja bekanntlich 23h 56m und 4s. Sind nach Adam Riese genau 86164 Sekunden.

In denen muss mein Motor 5329 Umdrehungen machen. In Schritten wären das 1065800 Schritte.
Jetzt die Schritte geteilt durch die Sekunden: ergibt 12,36943503087136 Schritte pro Sekunde.

Jetzt hab ich an PIN2 eine Frequenz von entweder 1Hz, 1,024kHz, 4,096kHz, 8,192kHz oder noch 32kHz.

Nun weiß ich nicht weiter. Das mit den Timern verstehe ich nicht wie man da auf einen extern Takt gehen kann.

Wer kann mir weiter helfen?

Gruß Nic

Gehe doch mal zurück auf die realen Gegebenheiten. Du willst doch nicht knapp 24 Stunden nachführen.
Reduziere das mal auf die reale Fotozeit.

Man kann zwar perfekt sein wollen, dann steigt aber auch der Aufwand extrem. Also betrachte reale Zeiträume und die dann dort vertretbaren Fehler.

Es läßt sich jede Genauigkeit mit genügend finanziellem und hardwaretechnischem Aufwand realisieren. Die Frage ist nur, ob Du gewillt bist, diesen Aufwand zu erbringen.

Gruß Tommy

OK, dann mal los.
Ich habe vor mindestens eine Stunde oder mehr zu belichten. Aufgeteilt in mehrere Einzelbilder. Diese können von 5 Sekunden bis 10 Minuten gehen.

Hardware Technisch bin ich gebunden an das was ich habe.

Gruß Nic