zwei 16-Channel-Analog Multiplexer von SparkFun
Wenn es
die hier sind oder etwas ähnliches, reicht eigentlich einer, der mit 4 Adress-Bits einen von 12 (16) Kanälen lesen kann. 6 Ausgangspins für die Spalten, bleibt Rx / Tx frei für den "SerialMonitor" bzw. das PC - Anzeige/Auswerteprogramm.
Teste ich das Ganze vorab mit dem Multimeter scheint es auch ganz gut zu funktionieren.
Ich nehme mal an, du nimmst einen Widerstandsmessbereich und misst zwischen einer Spalte und eine Zeile? Wenn du dann den Kreuzungspunkt belastest, ändert sich der Messwert ?
Mit dem Arduino kannst du nur Spannungen messen. Brauchst also einen zusätzlichen konstanten Widerstand, der mit deinem Messwiderstand einen Spannungsteiler bildet.
Spalten 1 ... 6
Zeilen A0 ... A11
|
|
S0 ---- MUX --- SIG --+-- R ---- GND
S1 ---- |
S2 ---- +--------- A0
S3 ----
Eine der Spalten 1..6 HIGH und die 4 Adress-Bits S0 .. S3 per Arduino OUTPUT einstellen, und an A0 kann der entsprechende Messwert gelesen werden.
Die Auflösung ist am besten, wenn der Widerstand R eine ähnliche Größenordnung hat wie der Widerstand zwischen Zeile und Spalte.
Erstmal je Adresse die 6 Spalten lesen und nacheinander in einer Zeile die Werte auf Serial ausgeben.
Dann das gleiche für die nächste Adresse in der nächsten Zeile.
Zum Spass kannst du den Messwert vor der Ausgabe durch 100 teilen und bekommst so nur einstellige Zahlen, die sich so von selbst in einer Matrix abbilden, die deiner Schuhsohle entspricht. ( Sowas meinte ich mit geringer Auflösung)