Es bleibt nichts übrig als die Matte zu zerschnipseln, so daß alle Kreuzungspunkte voneinander isoliert sind.
Na ich denke, der Widerstand von einem "Kreuzungspunkt" zum nächsten ist erheblich größer als der Widerstand quer durch die Dicke der Matte. Das wäre also eher uninteressant oder egal.
Aber wie man da mechanisch die (72) Dioden zuverlässig reinkriegt, weiß ich auch nicht.
Das simple Prinzip mit den Kupferbahnen kreuzweise und der Matte dazwischen ist damit weg.
Gibt es noch "Plattengleichrichter" ?
Meine Vermutung: a) nein b) auch keine Lösung
Wie kriegt man so Dinger

hochkant gehalten, so dass man sich draufstellen kann und sie auch noch einen Kontaktwiderstand deutlich kleiner als die Velostat - Matte haben?
Das Bild stellte übrigens AliExpress freundlicherweise zur Verfügung