Hi
Die Lücken in der Arduino-Referenz sind nicht wegzudiskutieren, Da sind wir uns wohl einig.
Es fängt aber schon viel früher an - man bindet eine Bibliothek ein und muß sich erst Mal durch .h und .cpp Files durchbeißen, um einen ungefähren Überblick zu erhalten, was diese Lib eigentlich kann und wie Diese angeschwätzt werden will.
Klar helfen die Beispiele (sofern vorhanden) - aber eben nur für diesen speziellen Beispiel-Fall.
DAS habe ich im Bezug auf ASM irgendwie anders gelernt (also nicht, daß ich Assembler richtig gelernt hätte, reines Selbststudium) - aber eine Funktion/Unterprogramm zeigt oben drüber, wie man Diese aufruft, welche Register für was benutzt werden und was danach Alles futsch ist (geänderte Register o.Ä.) - wenn irgend welche Seiteneffekte vorhanden sind, kA, Timergeschichten oder so Zeug, sind Diese ebenfalls erwähnt - eben, daß z.B. das Timerregister oder die und die Timergeschwindigkeit benötigt werden.
So Etwas vermisse ich bei den Arduino-Libs - wobei Es, zugegeben, auch etwas Arbeit ist, den ganzen Kram in der eigenen Lib aufrecht zu halten.
Das Schlimme ist aber hier wirklich, daß man Selber daran was ändern könnte - man müsste nur den Arsch aus der Hose bekommen - alleine Übersetzungen ins Deutsche wären, so glaube ich, schon ein großer 'Maker'-Magnet.
... schreibt Einer, Der die Texte per Google-Translater in lesbare Form bringt ...

MfG