Hi
Das wird mit digitaler Erfassung Nichts - gerade das Versenden einzelner Nullen und Einsen (also die Bits) geschieht so schnell, daß der Arduino Das nicht wirklich erfassen kann.
Vll. noch bei 9600 Baud - drüber aber wohl nicht wirklich. (~ 1ms pro Bit)
Du müsstest den Strom mitteln, also eine Schaltung dazwischen setzen, Die Dir Spikes mit einbezieht.
Gedanklich bin ich Da bei einem Spannungsfolger, Der einen Kondensator 'gemächlich' lädt (oder entlädt) - diese Spannung sollte das Äquivalent zu Deinem Shunt-Strom sein.
Ohne Shunt kann man auch per Hall-Sensor den Strom erfassen, Platinen dafür gibt's u.A. auf
eBay, ACS712 5A Stromsensor Analog Current Hall SensorDort wäre zu Prüfen, wie schnell die Sensoren sind, ob Die einen Peak erfassen oder gar bereits einen gemittelten Wert ausgeben (habe so Sensoren zwar hier rumliegen, aber noch nicht wirklich mit gespielt, sollen Mal an einen Solar-Akku).
Die gemittelte Spannung (=Strom-Äquivalent) dann regelmäßig (zu festen Zeiten) auslesen und aufaddieren.
Wenn Du eine Sekunde 1A misst, hast Du eine Kapazität von 1As 'gezählt'.
Bei entsprechend mehr Messungen pro Sekunde wird halt entsprechend weniger pro Durchgang aufaddiert.
MfG