Hallo Agmue, Hello Doc (scnr),
einen schönen 2 Advent.
also Switch Case passt eutrer Meinung nach, nicht zum akteullen problem. Ok, verstanden.
Dann stelle ich das Verstrehen und Gestaltzen von Switch Case nach hinten und kümmere mich später ums erlernen.
Danke für den Link zum Kran...
euer neuer Ansatz, insbesondere die ersten Programmzeilen versuche ich nochmal auf Richtig verstanden mit euch zu klären.
im Bereich :
struct t_setup
{
const byte pin_S;
const byte pin_R;
bool state;
unsigned int delay;
unsigned long last_ms;
wird im Byte pin_S eine noch zu bestimmende Anzahl von "Sensoren"(Eingang) hinterlegt.
Das Gleiche gilt für pin_R, hier als Ausgang für die Relaisansteuerung.
Klar ist mir, das bool state entweder True oder False sein kann. hier vermute ich mal, das der Pinzustand v. Sensor geprüft wird.
unsigned int enthält später die Verzögerungszeit (hierzu später noch eine Frage!)
unsigned long last_ms ist für die vergangene Zeit reserviert.
im Bereich:_
// Konstruktor
t_setup (byte _S, byte _R, unsigned int _delay) :
pin_S(_S),
pin_R(_R),
state(false),
delay(_delay),
last_ms(0)
{}
finde ich für mich neu "t_setup", ist das ein eigenes Setup?
_S() füllt die Variable pin_S mit werten 8gilt ebenso für den Rest)?
Und welche Funktion haben die geschweiften Klammern?
Dann käme :
t_setup KOMBI[] = {
{2, 7, 2000}, // Sensorpin, Relaispin, Delay
{3, 8, 3000},
{4, 9, 4000},
Dieser Teil hat wieder einen eigenen Namen, um weniger Schreibarbewit im laufenden Sketch zu haben, da hier eigentlich alles schon drin steht, was später passieren soll?
Sensorpin 2 schaltet Relais 7 ein, nach ablauf von Delay 2000 wird das Relais wieder abgeschaltet.
Muss jetzt leider unterbrechen, melde mich dann mit Fragen und so zu den void Setup und loop Gedöns!
Danke erstmal.
wbr. Flötzinger