Das Problem mit euch Brüdern, ihr WISST es, schnallt aber nicht, wo das Wissen des Gegenüber aufhört.
Meine Freunde, die ich persönlich kenne, kann ich ungefähr einschätzen, um ihnen eine möglichst paßgenaue Antwort zu geben. Dich kenne ich aber überhaupt nicht, weshalb ich Deinen Auftritt in diesem Forum heranziehen muß, um mir ein zugegeben unscharfes Bild machen zu können.
Diskussionen zwischen den Helfenden sind normal und notwendig, damit hier möglichst keine falschen Aussagen stehen bleiben. Du glaubst garnicht, wie viel ich schon durch Korrekturen meiner Aussagen gelernt habe. Für mich ist es das Bonbon für de Helfenden. Ich hoffe, diese Zeilen versöhnen Dich etwas mit denen, die Dir in ihrer Freizeit helfen wollen.
Edith meinte, die Erklärungen mit dem Nachtwächter und den millis() seien gut, ...
Edith ist klug, höre auf sie!
Es soll doch genau nix passieren. Kein weiterlaufen und so.
Momentan ist das richtig, aber ich garantiere Dir, dieser Ansatz führt geradewegs in eine Sackgasse. Beispiel: Während delay drückst Du eine Taste der Fernbedienung. Der Arduino ignoriert die Information, weil er ja "nichts" macht! Irgend sowas wird Dir passieren.
Die Links waren der Schied Unter.
Da bin ich gegenteiliger Meinung.
Bitte habe Verständnis dafür, wenn ich wenig Neigung verspüre, grundlegende Dinge zum x-ten Male zu erklären. Daher habe ich Anleitungen geschrieben, die Du bei einer Suche "agmue anleitung" in diesem Forum findest. Picke Dir nützliche Dinge heraus. Deine Themen: Ablaufsteuerung (= Schrittkette = finite state machine) und Zeitsteuerung mit millis.
Ich verspreche Dir am Ende ein "ach so einfach geht's" zusammen mit einem erweiterbaren Programm.
PS: Der Compiler versteht C++, Du hast also die freie Wahl zwischen prozedural und OOP. Wenn Dir das nichts sagt, dann lege diese Info zur Seite.