Hallo, danke für die Antwort...
das ich hier und da selbst mögliche Antworten verfasse soll ein wenig suggerieren, daß ich gewillt bin mir den Kopf zu zerbrechen, und nicht einfach faul bin.
Ich habe einfach das Hintergrundwissen nicht, so das ich schon alle Zusammenhänge verstehe.
Spannung von 5V-0,7V = 4,3V braucht es mindestens einen 100 Ohm Widerstand. Der Maximalwert hängt vom Laststrom und der Stromverstärkung ab.
Ok, wenn ich es richtig verstehe ist die Basisemitterspannung (Diodenspannung) also immer 0,7V... also für mich als Standad zu sehen?
Auch wenn ich keine Antworten geben soll: (Sag einfach ob annähernd richtig, wenn auch simpel)
Ich stelle mir die Basis als Led vor...
diese Led braucht 0,7V bei maximal 40mA.
Ich komme vom Arduino mit 5V.
Bedeutet nach URI 100Ohm... also ca.38mA.
Mein Laststrom bewegt sich, so denke ich um 110 mA.
Das habe ich mir "glaube ich" ausgerechnet aus 4,5V Spannung und 5mW Leistung.
Ankommen tue ich vom Arduino immernoch auf die Basis mit ca. 5V.
Der Emitter wird von einem Netzteil mit 4,5V gespeist.
Am Collektor nuckelt der Laser rum, und möchte 4,5V bei wahscheinlich 110mA haben.
Das ich den Arduino schütze habe ich verstanden, indem ich die Diodenspannung von 0,7V und den Stom für den Arduino mit einem 100Ohm Widerstand auf 40mA begenze.
AAAaaaaaber, dieses Szenario bezieht sich a eigentlich auf jedes Setup.
Was der Laststrom und die Stromverstärkung angeht stehe ich immernoch auf dem Schlauch....
Laststrom/Stromverstärkung wäre jetzt die Verhältnismäßigkeit zwischen 40mA und 110mA?
Ok.... ähm MOSFET...
ahja, damit kann ich mir die Gedankengänge um den Ausgang des Arduinos fast sparen, richtig?
Da fällt dann der Diodenstrom weg?
*heul* nagut... dann von vorn....
EDIT: OH, AH, OOOH.... das ist ja quasi das gleiche.... bloß das die Basis jetzt Gate heißt

Im ernst, von außen betrachtet sieht das genauso aus... was ist bei einem MOSFET anders?
Ein MOSFET ist ein Transistor nur steuerst Du ihn nicht mit Strom sondern mit Spannung. (metall oxid Einfach erklährt ist das ein Halbleiterkanal der durch eine Sperrspannung die Löcher/Elektronen enzogen werden sodaß weniger Ladungsträger für den Stromtransport verfügbar sind und darum der Widerstand zunimmt.
Der Vorteil bei MOSFETs ist daß man mit spannung einen großen Strom steuern kann.
zb den IRF540.
Grüße Uwe
Ah, manchmal hilft es in die Vergangenheit zu schauen....
Gut, aber in allen Schlatplänen gibt es ebenfalls die Vorwiderstände an der Basis/Gate....
und sätestens jetzt verstehe ich ganichts mehr... denn spätestens nach dem MOSFET bräuchte ich dot ja keine Schutzwiderstände mehr...
oder einfach gegen kurzschluß? Dann müßten 100 Ohm tatsächlich reichen... dann sieht man aber nox xKOhm gegen Masse...
ich verstehe E-Technik nicht glaube ich...

Lieber Gruß
ChrisS