Ui super für die vielen Ideen,
ja stimmt den 2. Kern kann ich auch nehmen, da w-lan und bt sowieso aus sind.
Sorry ich dachte die Details wären nicht so wichtig:
Die Wetterstation umfasst ein BME 280 (Druck, Feuchte, Lufttemp) einen DS18b20 (Bodentemp), einen Lichtsensor 1750 (Lichtstromdichte) und einen kapazitiven Feuchtigkeitssensor (Erdfeuchte) gekoppelt mit einem ESP32 dessen Daten per LoRa (RFM95W) dann zu einem 2. SP32 in der Wohnung gesendet werden. Mit Abschalten aller Sensoren komme ich auf einen DeepSleep Strom von 80 µA. Alle 10 min misst und snedet er dann für ca. 3s einen mit Durchschnitts Strom von 100 mA. Mit meinem 6000 mA LiFePo4 Akku komme ich dann rechnerisch ohne Witterungseinflüsse auf ca 1 Jahr.
Diese Zeit wollte ich mir durch den Regensensor nicht besonders stark verkürzen, daher mein beharren auf eine energiesparende Lösung.