Hi
Ein PAP ist MEHR, als die meisten Anfänger zusammen bringen.
Das klingt doch schon Mal sehr erfolgversprechend.
Nun die Programm-Schritte im PAP möglichst klein aufteilen, damit Du lösbare Einzel-Probleme bekommst - und Die werden programmiert - stur nach dem PAP (Programm Ablauf Plan - wenn wer's nicht kennen sollte).
Wenn Du erst Mal hinbekommst, daß ein Arduino (per Terminal) gesendete Texte über ein Display flimmern, kann man sowohl am Display, wie an der Kommunikation weiter schrauben.
Mit raspi habe ich noch gar Nichts gemacht, hätte Mal Einen von einem Kollegen bekommen können - aber noch eine Familie anfangen??
Eigentlich reicht es mir, wenn ich mein Problem mit EINEM Werkzeug erschlagen bekomme - nicht, daß das Problem an Altersschwäche stirbt, bevor ich meine ganzen neuen Werkzeuge soweit habe

Viel Erfolg
MfG
PS: Welches Display Das nun wird - eigentlich egal.
Die Display-Geschichte sollte halt 'nur' gekapselt statt finden - z.B. in einer Funktion.
Diese kann man dann relativ einfach auf andere Display's umstricken, ohne den ganzen Sketch umgraben zu müssen.
Gleiches über den Weg, wie die Befehle zum Arduino gelangen - klar, wenn's Mal Browser/HTML werden soll, ist ein Uno vll. nicht die beste Lösung und man sollte von Vorne herein mit was 'Netzwerk-Fähigem' anfangen - Da bin ich dann aber erst Mal nur Leser.