Hi
WAS soll der Sketch machen?
Ich werde jetzt nicht den Thread erneut durchlesen und Dann Deinen aktuellen Sketch mit Meinem aus #65 vergleichen.
Davon ab ist noch nicht Mal klar, ob meine Umsetzung Deiner Vorstellung überhaupt entsprochen hat.
Nun denn - die Pumpe läuft, wenn der Schwimmer 'unten' ist und läuft nicht, wenn der Schwimmer 'oben' ist.
Soweit korrekt?
Du möchtest Nun, daß die Pumpe nicht mit jeder Welle, Die durch den Behälter wandert, an und aus geht?!?
Warum schreibst Du Das dann nicht?
Auch brauchst Du das Entprellen hier in keinster Weise - wenn die Abschalt-Bedingung - auch nur für den Bruchteil einer Sekunde - erkannt wird, hat die Pumpe AUS zu gehen - nicht erst, nachdem der Arduino darüber meditiert hat, ob der Kontakt noch zwölf Mal auf gegangen ist.
Du willst hier nicht einen Mehrfach-Impuls auf Einen reduzieren, Du willst nur den eigentlichen Impuls - und zwar JEDEN davon.
So, die Pumpe ist aus gegangen, der Schwimmer sagte nämlich soeben 'Wasser voll'.
Sobald der Schwimmer 'VOLL' sagt, nullst Du eine Zähl-Variable.
Wenn der Schwimmer 'NICHT VOLL' sagt (und eine Sekunde um ist), zählst Du diese Variable um 1 hoch.
Wenn diese Variable >=60 ist, startest Du die Pumpe.
Fertig
Mehr ist's nicht
MfG