Hallo, ich bin ja auch erst gerade reingestolpert und fühle mich hier richtig wohl.
Wie wichtig ist denn der Stromverbrauch der Schaltung?
Ich könnte mir vorstellen, die Spannung an den Zellen (also den plus und minuspol) zuerst per Spannungsteiler auf 1/5 oder 1/10 herunterzuteilen, dann durch einen INA 122 (100uA Verbrauch) wieder differentiell zu verstärken. Das erscheint zunächstmal komisch, man sollte allerdings darauf achten, dass die Eingangspannung der Operationsverstärker immer unter der Betriebspannung liegt. Das würde mir gerade bei der letzten Zelle etwas Sorgen bereiten.
Dem INA könntest du sogar ein Offset vorgeben, sodass er letztendlich 0V bei 2V Zellenspannung (oder gar 3V) ausgibt.
Dann noch eine Hand voll analoge Schalter (irgendeine TPS serie von TI verbraucht strom im nA bereich) um alle 3 Akkus durchzuschalten. Dadurch, dass du beide Eingänge des INA's direkt am Chip über einen Kondensator verbindest, hast du auch noch einen Tiefpassfunktion.
Der INA ist wirklich hervorragen und kann selbst mit single supply auf wenige mV am Eingang runter.
24bit halte ich für übertrieben, weil du die analoge Schaltung dafür entwerfen musst, die im Rauschen etc. besser ist als ein LSB.