0.5mm SMD Lotbrücke - kann einer helfen?

Hallo,

hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Lötbrücke entfernt bekomme?
Habe zwei Brücken siehe Anhang.
Es handelt sich dabei um 0.5mm PIN Abstand, zu klein als dass ich das mit Entlötlitze hinbekomme...
(oder ich wende sie falsch an). Auch ne billige Entlötpumpe hat nicht geholfen.
An der extremeren Brücke sieht man das Ergebnis meiner VErsuche, ist eher schlimmer geworden :frowning:

Gelötet wurde das ursprünglich mit Lötpaste (mit Stencil) und Heißluft in Kombination mit einer Herdplatte. Es handelt sich um eine 1.6mm AluCore Platine in der Größe 250x250mm

Im besten Fall würde ich die gerne mit einem Standardlötkolben entfernen, habe aber leider keine dünne spitze, sofern die notwendig ist.

Besten Dank für Tipps
Thorsten

Billige Entlötlitze kannste knicken. Habe mir auch mal einige Rollen vom Chinesen geholt weil es günstig billig war. Nutze ansonsten immer Felder Entlötlitze in unterschiedlichen stärken.

Abhilfe sollte flüssiges Kolophonium(Flussmittel) bringen. Das hat nichts mit Lötfett zu tun, dass solltest du nicht nutzen. Danach kannst du das mit Entlötzlitze oder Pumpe wieder entfernen.

Edit:
Kleine Lötspitze ist bei weitem nicht das beste bei solchen Rastern. Ich nehm am liebsten eine breite Meiselspitze. Dann mit Kolophonium einschreichen und Meisel mit Lötzinn einmal über alle Pins streichen. Dannach nur noch säubern.

Hi,

also wenn ich bei ebay nach Kolophonium suche finde ich nur irgend ein zeug für Streichinstrumente.
Wäre sowas dann vernünftig: Flussmittel

Der Stift geht schon.

Nutze selber nur sowas
http://www.ebay.de/itm/2x15ml-Kolophonium-Losung-Lotwasser-Elektronik-loten-Platine-PCB-verzinnen-/321627959945?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item4ae2853289

cool, danke. Werd ich mal testen.
Also nach dem Flussmittel noch mal mit etwas Lötzinn drüber gehen und durch das flussmittel verläuft alles automatisch, richtig?

Kolophonium ist ein Harz das viele Anwendung hat. Entsprechend gibt es das in verschiedenen Formen von fest bis flüssig.

Du meinst wahrscheinlich das hier:

Aber bei eBay findet man es auch zum Löten, z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Kolophonium-Kolofonium-Balsamharz-Rosin-Dose-20g-/220916273674?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item336fa2d20a
Weiß nicht ob das hier taugt. Das wird flüssig wenn man es warm macht.

Auf YouTube findest du übrigens Videos zu dem was oben beschrieben wurde:

Ich stelle mir meine Kolophoniumlösung selber her, indem ich es in Spiritus oder Isopropanol auflöse. Letzteres verfliegt nicht so schnell. Entlötlitze tauche ich in die Kolphoniumlösung und enltöte dann mit der nassen Litze :wink:

Hallo,

ne nicht noch mehr Lötzinn zugeben. Die Lötstelle mit Flussmittel benetzen, Entlötlitze drüberlegen und mit der flachen Seite der Lötspitze draufhalten. Dann wandert das Lötzinn wie von Geisterhand in das Kupfergeflecht der Entlötlitze. Wenn man keine Entlötlitze hat, funktioniert auch jeder andere x beliebige Kupferdraht mit Litzenaufbau. Nochmal dicht verdrillen vorher. Das Litzengeflecht hat den Effekt der Kapilarwirkung den man sich zu nutze macht. Wie wenn man einen Baumwollfaden ins Wasser hält. Das Wasser steigt daran nach oben.

Ich stelle mir meine Kolophoniumlösung selber her, indem ich es in Spiritus oder Isopropanol auflöse. Letzteres verfliegt nicht so schnell. Entlötlitze tauche ich in die Kolphoniumlösung und enltöte dann mit der nassen Litze :wink:

Isopropanol ist reiner Alkohol, der verfliegt in Windeseile. :slight_smile:

Was auch geht: mit Druckluft wegblasen. Auch schon erfolgreich praktiziert.

Klaus_ww:
Was auch geht: mit Druckluft wegblasen. Auch schon erfolgreich praktiziert.

Das ist dann aber für die mutigen, die ggf. die ganze Platine versauen wollen :smiley:

hi,

Isopropanol ist reiner Alkohol, der verfliegt in Windeseile.

stimmt.
wenn ich nur dran denke, wie schnell das bier bei mir weg ist...

gruß stefan

sschultewolter:
Das ist dann aber für die mutigen, die ggf. die ganze Platine versauen wollen :smiley:

Natürlich sollte das gefühlvoll erfolgen und von der Platine weg. Das Bild suggeriert freien Raum nach vorne.

Isopropanol ist ein Alkohol, Hat aber einen leicht höheren Siedepunkt wie Ethanol, der Alkohol im Spiritus, und ich bilde mir ein, dass er nicht ganz so schnell verfliegt. Wenn man beruflich nicht an Isopropanol ran kommt sollte die Spiritus Lösung die günstigere sein. Ich fahre ganz gut damit und finde auch nicht, das es sich zu schnell verflüchtigt.

Grüße,

Sven

Klaus_ww:

sschultewolter:
Das ist dann aber für die mutigen, die ggf. die ganze Platine versauen wollen :smiley:

Natürlich sollte das gefühlvoll erfolgen

Entlöt-Pumpen ( "Saugluft" statt Druckluft ) sind zwar nicht wirklich gefühlvoll, aber schwach und extra für sowas vorgesehen ...

Nachtrag: oops, hatten wir schon ganz am Anfang:

Auch ne billige Entlötpumpe hat nicht geholfen.

sorry