Ich möchte mit meinem Uno eine einzelne Power RGB Led mit einer Gesamtleistung von 3 Watt betreiben (350mA/Kanal).
Nun bin ich mir bei folgender Schaltung nicht sicher, ob diese ausreichen ist.
Der 1,2Ohm Widertand wird bei Rot gegen 8Ohm 1W, und bei Grün/Blau mit 5Ohm 0,5-1W ausgetauscht. Reicht das bereits? Wie sieht es mit dem 100Ohm Widerstand aus? Leider gibts diesbzgl. keinerlei Tutorials. Was man lediglich findet sind Tutorials mit der Ansteuerung mehrerer RGBs über einen IC mit I2C. Fertige Module waren meist zu teuer und überstiegen den Rahmen des Nutzen. Bezieht sich auf die RGB Led Driver von ElcoJacobs. Mit der Platine kann man 4 RGB Leds betreiben über den I2C.
Die fertigen Module gefallen mir nicht.
Edit: Einmal Ground zum Arduino ist dort auch nicht eingezeichnet, müsste natürlich auch gemacht werden
Alternativ suche ich nach RGB Leds mit weniger Leistung. 50 -100mA pro Kanal würden ausreichen (diese könnte ich über den TLC noch betreiben). Habe bislang aber noch nichts gefunden. Der Abstrahlwinkel sollte deutlich größer 90° sein. Evtl. auf einer Star Platine!
Um diese Konstantstromquellen zu verwenden brauchst Du eine RGB-LED mit gemeinsamer Anode oder mit separat herausgeführten Anoden / Kathoden (6 Pins).
Der Strom der Konstantstromquelle hängt vom Widerstand R2 ab. Diese muß so bemessen sein daß beim Nennstrom 0,7V abfallen und dadurch Q1 gerade durchsachaltet. Dadurch wird die Spannung am Gate des MOSFET niedriger und dieser sperrt sodaß der Strom kleiner wird. Es stellt sich ein Gleichgewicht bezüglich Spannungsabfall an R2, Durchschalten von Q1 und sperren vom MOSFET ein.
Der Widerstand ist für alle 3 LED der RGB-LED gleich groß weil ja der Strom auch gleich groß sein soll.
5V Versorgungspannung kann für die RGB-LED (vor allem blauer Kanal) zu wenig sein da am R2 0,7V abfallen müssen und somit für das LED und den MOSFET nur 4,3V zur Verfügung stehen. Das kann für LED mit UF nahe an 4V zuwenig sein.
R1 mit 100 Ohm kann für einen Arduino-Ausgang zu weing sein da bis zu 50mA fleißen können. Ich würd einen Widerstand von 220 Ohm vorziehen. Dieser Wert würde die Funktion der Konstantstromquelle nicht beeinträchtigen.
Für LED mit kleiner UF muß der MOSFET gekühlt werden, da an ihm P = (V1-0,7V-UF)*350mA abfallen.
danke schon einmal wieder. Hier mal ein kurzes Testvideo meines derzeiten Aufbaus. Derzeit ist eine RGB 3x 20mA verbaut und dieses ist mir deutlich zu wenig.
Hier nochmal nachfolgend die Daten der RGB LED
Technische Details:
Bislang bin ich noch nicht fündig geworden nach einer für passenden Lösung. Die Möglich von oben wird auf dem ProtoShield wieder richtig eng (fast so schlimm wie 3 TLC5916).
Habe nun bei sparkfun etwas gewunden, was mich interessiert. Ansich ist die Idee gut, dass die Steuerung direkt an den LEDs gebunden ist. Nun die Frage, wo bekomme ich ähnliche Platinen her, die nicht mit A6281 laufen. Problem ist, mein SPI inkl der Pins Latch 8, Data 11 und Clock 13 sind bereits belegt. Mir würde es reichen, wenn ich 3 Leitungen (PWM von Rot, Grün und Blau), sowie eine GND-Leitung zur Steuerung lege sowie einmal die Spannungsversorgung.
Mit der Spannungsversorgung muss ich mir sowieso noch gedanken machen. Mein Ultraschallvernebler arbeitet mit 24V DC, der Arduino mit 5V, das ProtoShield für die TLCs + RGB LEDs 3x20mA mit 5V. Denke dort werde ich dann ein gemeinsames Industrinetzteil einbauen (Habe von der Siemens Logo, Phoenix COntatct etc. noch ein paar davon rumliegen mit 24V 2A.) und dann entsprechend mit StepDown Wandlern arbeiten.
sschultewolter:
Problem ist, mein SPI inkl der Pins Latch 8, Data 11 und Clock 13 sind bereits belegt. Mir würde es reichen, wenn ich 3 Leitungen (PWM von Rot, Grün und Blau), sowie eine GND-Leitung zur Steuerung lege sowie einmal die Spannungsversorgung.
SPI ist ein Bus. Du kannst mehrere Geräte dranhängen. Jedes Gerät braucht seine Enable-Leitung.
Grüße Uwe
Hatte irgendwo gelesen, dass wenn man das Ethernet Shield benutzt, den SPI Bus belegt und nicht anders verwenden kann. Oder liegt es daran, dass das Ethernet Shield relativ viele Aufgaben bewältigt das e sonst zu langam wird?
Habe nun passende Leds mit 120° Abstrahlwinkel gefunden. Sind einzelne LEDs. Da mein TLC5916 insgesamt 8 Ausgänge hat, habe ich nun den 3 LEDs noch einen extra Weißanteil spendiert für Sättigung /Helligkeit.
Nun habe ich ein paar kleine Fragen. In Fritzing wird mir beim ProtoShield Vin als +9V angegeben, auf dem Board selber in Fritzing wird aber wieder Vin angegeben. Möchte später über den Jumper einstellen, ob die ext. Spannungsversorgung den Arduino mitspeisen soll.
Die zweite Frage betrifft die Regulierung des Stromes pro LED. Ich habe einen 220Ohm Widerstand angeschlossen der für max. 100mA sorgt. Nun würde ich gerne mit dem Poti den Strom weiter runterregeln können. Bei 1k Gesamtwiderstand bin ich bei 20 mA. Kann man das so machen.
Hier noch 2 Bilder
Bei Bild 2 sehe ich gerade, hat Fritzing falsch geroutet. Der Widerstand ist mit dem Poti in Reihe und zwischen Pin 15 und 13. An Pin 13 ist zusätzlich GND angechlossen.
74HC595 passt auch nicht. Gibt noch kein Bauteil des TLC5916.
Kann geschlossen werden, macht keinen Sinn mit dem Poti. Der WIderstand gibt den Max-Strom an und alles weitere wird über die Dimmings gemacht.