1 Kanal Relais mit Arduino Uno R3

Hallo,

ich habe ein Arduino Uno R3, welches ich mit dem Fritzing Kit erworben habe. Zusätzlich habe ich mir einen PIR Sensor (http://www.amazon.de/HC-SR501-Infrared-Arduino-Raspberry-HCSR501/dp/B00KDZNJGO) und ein 1-Kanal-Relais (http://www.amazon.de/Qualität-Relais-Channel-Modul-Erweiterungsmodul-Vorstand/dp/B00KMT514O/ref=pd_sim_sbs_ce_4?ie=UTF8&refRID=1ZR6283A1H0E1NTQQWPM) zugelegt. Bei Bewegung, soll das Relais durchgeschaltet werden und eine Trabanthupe, die 12V benötigt steuern. Ich habe das Relais durch einen Piezosummer ausgetauscht um meine Schaltung zu testen, sie funktioniert. Man hört bei Bewegung ein klick im Piezosummer, nach 5 sekunden hört man ihn wieder klicken, da ich den wert von HIGH auf LOW setze.

Soweit so gut, jetzt habe ich dsa Relais angeschlossen GND an Minus, 5V vom arduino an Plus und Pin 12 an den Signalpin vom Relais. Nun erwartete ich, dass die LED auf dem Relais anfängt zu leuchten, sobald das Signal kommt. Pustekuchen. Ich habe ein wenig probiert und am Ende sah es so aus, dass der Pluspin nicht benötigt wird. Nun leuchtet die LED bei Bewegung, es findet also ein Signalübergang statt, jedoch höre ich dsa Relais nicht klicken oder durchschalten.

Ich habe nun einen Abnehmer (DC Motor) und eine externe Spannungsquelle an NC und COM geschaltet um zu testen ob es sich in Ausgangsstellung befindet und siehe da es funktioniert. Lediglich von NO zu COM funktioniert es nicht.

Habe ich etwas nicht verstanden? Ist die Eingangsspannung, zum schalten des Relais zu gering? Ist das Relais vlt kaputt? Ich muss auch sagen ich bin Anfänger auf dem Gebiet, Jedoch habe ich das Script für den Piezosummer selbst geschrieben, welches, laut meinen Angaben funktioniert.

Ich habe auch schon gesucht und leider nur Beispiele gefunden mit relais, die nicht als Modul existieren oder mit Relais die mehr als 1 Kanal haben.

Gruß

Chris

Bitte Link der Module sowie ein Bild oder Schaltplan von deinem Aufbau posten.

ChrisLe:
Habe ich etwas nicht verstanden?

Vielleicht schaltet Dein Relais "active LOW", d.h. wenn der Pin LOW gesetzt wird?

An 5V und GND wirst Du das Relais-Board garantiert anschließen müssen, um eine einwandfreie Funktion zu erhalten.

Das Schaltverhalten testest Du am besten mit einem Test-Sketch, zuerst mal ohne den angeschlossenen PIR-Sensor.

@sschultewolter - Link zu den Modulen habe ich gepostet, siehe die Amazonlinks. Das sind genau diese Module, die ich mir gekauft habe. Schaltplan meiner Schaltung, folgt in Kürze.

@jurs - Danke für den Tip mit dem LOW und dem Test-sketch, das teste ich mal aus.

Leider sind die Fotos des Moduls auf dem Angebot nicht besonders; der interessante Teil um Deine Frage zu beantworten liegt hinter dem Relais.
Ich verstehe nicht ob auf dem Modul die Ansteuerung des Relais mittels eines Transistors vorhanden ist.

Erklährung zu den Bezeichnungen der Kontakte des Relais:
Com (common) gemeinsamer anschluß des Wechslers.
NC (Normal Close) Normal geschlossen in stromlosen Zustand
NO (Normal Open) Normal offen in stromlosen Zustand; schließt bei Ansteuerung des Relais.

Grüße Uwe

Ok, verständlich mit den Bildern. Hier habe ich einen anderen Link, mit ein paar Informationen zu dem Relais. Es dürfte dsa gleiche relais sein, nur unterschiedlich verbaut, was aber hoffentlich keinen großen Unterschied machen sollte (http://eckstein-shop.de/1-Kanal-Relais-Relay-Modul-5V-230V-LED-Anzeige). Zusätzlich habe ich noch ein Foto vom Relais-Modul geschossen: IMG_20150103_140647.jpg - directupload.net. Es befindet sich eine LED auf dem Modul, als Anzeige für den Signalpin, ein Widerstand, ein Transistor und eine Diode. Mehr informationen zu dem Modul müsste ich erst suchen.

Ein Test-sketch habe ich noch nicht probiert und den Schaltplan kann ich erst später anfertigen.

@unwefed: Die Kontakte sind mir bekannt, denn den Motor habe ich mit einer externen Stromquelle an NC und COM angeschlossen und dort läuft er.

@unwefed: Die Kontakte sind mir bekannt, denn den Motor habe ich mit einer externen Stromquelle an NC und COM angeschlossen und dort läuft er.

Ich verstehe den Sinn der Aussage nicht. Ein geschlossener Kontakt leitet natürlich Strom und läßt den Motor laufen. Dan hat nicht mit der Funktion des Relais zu tun.

Laut Bild ist ein Transistor auf der Platine und darum müßte das Relais über den Transistor angesteuert werden.

Grüße Uwe

Ich wollte einfach nur testen ob NC und COM bei dem Relais überhaupt funktionieren, das ist alles. Wie bitte soll ich das Relais über den Transistor ansteuern? Ich habe doch nur 3 Pins und gebe doch schon ein HIGH auf den Signal-pin, was kann ich denn bitte noch an dem Relais anstellen?

Gruß

Chris

ChrisLe:
Ich wollte einfach nur testen ob NC und COM bei dem Relais überhaupt funktionieren, das ist alles.

Was soll das werden?
Du willst den NC "Normally Closed" Kontakt daraufhin prüfen, ob er tatsächlich "normalerweise geschlossen" ist?`

Dazu brauchst Du gar keinen Arduino, sondern allenfalls ein Multimeter mit Ohm-Messbereich oder einen Durchgangsprüfer oder das zu schaltende Gerät. Das Relaismodul muss noch nicht einmal am Strom angeschlossen sein, denn "Normally Closed" bedeutet, dass der Kontakt im stromlosen und nicht angesteuerten Zustand so geschaltet ist.

D.h. der NC-Kontakt hat dann eine Überbrückung, wenn

  • das Relais-Modul nicht mit Betriebsspannung versorgt wird
  • oder das Relais-Modul zwar mit Betriebsspannung versorgt wird UND
  • der Datenpin entweder nicht angeschlossen ist oder
  • der Datenpin auf INPUT/LOW angeschlossen ist oder
  • der Datenpin auf INPUT/HIGH angeschlossen ist

Sobald das Relais sowohl mit Betriebsspannung als auch einem Datensignal des Mikrocontrollers versorgt wird, das auf OUTPUT geschaltet ist, hängt die Schaltlogik von der Schaltung des Relais-Boards ab. Die meisten solcher China-Boards wie von Dir gezeigt, arbeiten "Active Low", das bedeutet:

  • Datenpin auf OUTPUT/LOW ==> Relais schaltet, NC-Kontakt öffnet
  • Datenpin auf OUTPUT/HIGH ==> alles normal, NC-Kontakt geschlossen

Bei einem Relais-Modul mit der Schaltlogik "Active High" ist es genau anders herum. Aber diese sind bei Billigware im Handel viel seltener.

Hier ist schonmal mein Code des sketches:

in Zeile 44 stand vorher HIGH und in Zeile 47 LOW, beides habe ich nun umgedreht, das Relais schaltet leider immernoch nicht. Und die Signal-LED am Relais, ist nur an, wenn ich den 5V Pin entferne. Wenn ich alle 3 PINS belegt habe, passiert garnix. Schaltplan kann ich euch vom relais zukommen lassen, ich hoffe das ist das richtige, da ich diese Komponente nur auf Amazon gefunden habe (http://i1075.photobucket.com/albums/w425/aimeelee1218/T274hMXXdbXXXXXXXX_31295113_zps5507487b.jpg~original).

Den kompletten sketch kann ich noch nicht liefern, da diese beiden Komponenten nicht als modul in der Fritzing Software vorhanden sind, dazu müsste ich erst eigene Bauteile dafür erstellen, welches mir aber zu großer Aufwand ist. Die Schaltung an sich, ohne relais funktioniert, da ich diese mit einem Piezosummer bereits getestet habe, was ich am Anfang schon erwähnte. Signal auf PIR -> Piezo bekommt Signal HIGH und man hört ein klicken.

Ich habe lediglich den PIN 12, der vorher für den Piezosummer vorhanden war, gegen den Signal-ping vom relais ausgetauscht. x und - sind jeweils an 5V und GND.

Hier ist der Sketch vom Piezobeispiel: http://raspuino.files.wordpress.com/2014/03/pir_steckplatine.png
Und hier der Schaltplan: http://raspuino.files.wordpress.com/2014/03/pir_schaltplan.png.

Gruß

Chris

Werden noch weitere Infos benötigt?

ChrisLe:
Werden noch weitere Infos benötigt?

Wenn Du mit Deinem Relais auf Kriegsfuß stehst, machst Du Dir am besten erstmal einen Test-Sketch nur zum Testen des Relais. Zum Beispiel:

// Eingangspin des Relais-Moduls definieren
#define PIN_RELAIS 12
// Schaltstellung für ein "Active LOW" schaltendes Relais
#define EIN LOW
#define AUS HIGH

void setup() {
  Serial.begin(9600); // Serielle Baudrate
  digitalWrite(PIN_RELAIS,AUS);
  pinMode(PIN_RELAIS,OUTPUT);
}

void loop() {
  Serial.println("Einschalten");
  digitalWrite(PIN_RELAIS,EIN);
  delay(4000);
  Serial.println("Ausschalten");
  digitalWrite(PIN_RELAIS,AUS);
  delay(4000);
}

Wenn das funktioniert, ist das Relais richtig angeschlossen.

Getestet ohne Verbraucher -> nichts zu hören.
Getestet mit Verbraucher (Motor + ext. Stromquelle) -> ebenso kein Erfolg.

Das einzige, was ich beobachte ist dass die signal LED NICHT leuchtet, wenn alle 3 Kontakte angeschlossen sind, jedoch sehe ich dass ein Signal ankommt, wenn ich den + Pin freilege.

Angeschlossen sind +, -, Signal -> LED leuchtet nicht weder nach ein- noch ausschalten.
Angeschlossen sind -, Signal -> LED leuchtet nach ausschalten, also bei HIGH und nach einschalten geht sie auch wieder aus. Das mit den beiden PINs ist nur ein test wegen einer Beobachtung, dass die LED eben nicht leuchtet, wenn alle 3 PINs angelegt sind.

Ist das Relais vlt kaputt?

Danke für die Hilfe.

ChrisLe:
Angeschlossen sind +, -, Signal -> LED leuchtet nicht weder nach ein- noch ausschalten.
Angeschlossen sind -, Signal -> LED leuchtet nach ausschalten, also bei HIGH und nach einschalten geht sie auch wieder aus. Das mit den beiden PINs ist nur ein test wegen einer Beobachtung, dass die LED eben nicht leuchtet, wenn alle 3 PINs angelegt sind.

Ist das Relais vlt kaputt?

Hast Du das Relais denn kaputt gebastelt?
Zum Beispiel falsch angeschlossen?

Oder ist vielleicht Deine Schaltung kaputt?

Du hast bis heute nicht konkret gepostet, wie Du Dein Relais tatsächlich angeschlossen hast!

Vergiß es zunächst mal eine zusätzliche LED an die geschalteten Kontakte anzuschließen! Dein Relais-Board hat zwei LEDs auf dem Breakout-Board:

  • eine Power-On LED ==> Leuchtet, wenn das Relais-Board mit 5V versorgt wird
  • eine Kontroll-LED ==> Leuchtet, wenn das Relais geschaltet wird

Mehr brauchst Du zum Testen nicht. Nimm den von mir geposteten Test-Sketch und schließe das Relais wie folgt an bzw. prüfe Deine Schaltung:
Arduino GND ==> Relais "-"
Arduino 5V ==> Relais "+"
Arduino Daten-Pin ==> Relais "S" wie "Signal"

Hast Du Dein Relaisboard genau so an den Arduino angeschlossen?

Wenn Du Dein Relaisboard mit meinem Sketch dann laufen läßt, solltest Du folgendes beobachten können:

  • Power-On LED auf dem Relaisboard ==> leuchtet ständig
  • Kontroll-LED auf dem Relaisboard ==> ist immer im Wechsel 4 Sekunden an und 4 Sekunden aus
    Außerdem sollte beim Umschalten ein leises Klicken zu hören sein.

Die Beschaltung der Schaltkontakte am Relaisboard, um irgendwelche externen Verbraucher an und aus zu schalten, wäre dann ein weiterer Schritt.

Das die Schaltung funktioniert, habe ich bereits geschrieben, da ich an dem Datenpin 12, wo sich jetzt das Relais befindet, (was ich auch bereits beschrieben habe) vorher einen Piezosummer angeschlossen hatte. Der einzige Unterschied dazu war, LOW und HIGH waren vertauscht.

PIR an PIN 2
Bewegung registriert -> HIGH an PIN 12
Piezo gibt signal,
5s warten
LOW an Pin 12
Piezo gibt signal.

Ich habe sozusagen dieses Beispiel nachgebaut:

Hier ist der Sketch vom Piezobeispiel: http://raspuino.files.wordpress.com/2014/03/pir_steckplatine.png
Und hier der Schaltplan: http://raspuino.files.wordpress.com/2014/03/pir_schaltplan.png.

Das habe ich auch bereits gepostet.

Nun habe ich lediglich den Piezosummer ausgetauscht durch das Relais (ttp://www.directupload.net/file/d/3856/gbblrrd5_jpg.htm)

Das Foto ist von mir, wie du sehen kannst befindet sich dort nur eine on_LED auf dem board, welche NUR leuchtet wenn das Signal kommt, also die Kontroll-LED. Ansonsten habe ich dort keine POWER_LED und ich habe auch keine weitere LED angeschlossen. Das komplette Relais ist so wie es dort zu sehen ist mit einem transistor, einem Widerstand, einer LED und einer Diode verbaut.

Ich höre keine Geräusche, sehe aber dass die Kontroll_LED leuchtet wenn ein Signal kommt, aber eben NUR wenn GND und PIN12 angeschlossen sind. Wenn GND, VCC und PIN 12 angeschlossen sind, leuchtet garnix. Und das eben schon seit anfang an, seit dem ich es gekauft habe.

Einziger Unterschied, ich habe das mit dem HIGH und LOW nicht gewusst und deswegen habe ich anstatt jetzt ein LOW Signal zu senden, ein HIGH Signal gesendet, mehr nicht.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe, jedoch denke ich, dass ich mir wohl einfach ein neues Relais bestellen muss.