Hi,
Ich habe ein Problem, was wahrscheinlich nur aufgrund meiner Unwissenheit besteht. Ich habe eben 2 Stunden rum,getüftelt, probiert und gegoogelt, und bin auf keine Lösung gekommen, deshalb wende ich mich nun mal an euch.
Ausgangssituation ist die Folgende: Ich habe 12V LED-Leisten von Dealextreme, welche von der Bauform common Anode sind. Diese will ich per BLuetooth über denArduino steuern, also per Seriellen Eingang. Mit einer einzelnen LED im Bredboard läuft das auch wunderbar. Zum Verstärken auf 12V habe ich mimr nun gedacht "Ach, ein Transistor müsste da ja helfen, so wie ich das sehe". Gesagt, gekauft. Nun liegen hier ein haufen Mosfets vom Typ SPD30n03, welcher in genau diesm Zusammenhang oft im Internet erwähnt wird. Leider habe ich nirgends fotos oder schaltbilder gefunden, sondern nur den Typen. Trpotzdem habe ich mir gesagt "Hey, kann ja nicht so schwer sein". Laut dem Datenblatt habe ich Gate, Drain und Source richtig angeschlossen: Gate ist das Signal vom Arduino, Drain ist die LED-Leiste und Source die 12V vom netzteil. Das Netzteil ist auf dem bild im rechten Bredboard auf der Linken Seite mit +, rechts mit - angeschlossen, wobei - ja nirgends genutzt wird...
Der Aufbau sieht nun wie folgt aus:
http://arduino.soenke-domroese.de/tl_files/galerien/rgb_lamp_android/IMG_20111105_143553.jpg (Achtung, das Bild ist recht... öhm... riesig )
in dieser Ansicht ist an den transistoren jeweils oben Gate (Arduino), Rechts Drain (Die LED-Leiste) und unten Source (12V).
Der Arduino Sketch ist der aus dem Sample für StringToIntRGB.
Wie man Sieht, leuchtet die einzelne LED, aber die LED-leiste bleibt dunkel. Aus allen 4 Transistoren kommen 12V an, anstatt herunterge-pwm't zu werden, so wie es bei der einzelnen LED passiert. Ich zweifle so langsam daran, dass ich das Prinzip des Transistors wirklich richtig verstanden habe. Ein wirkliches - gibts in der Schaltung ja nicht, da an der Anode volles + anliegt, und die kathoden sozusagen auch mit einer positiven Spannung dagegenhalten und das ganze dann nur leuchtet, wenn keine Spannung anliegt.
Kann man das eventuell einfach nicht einfach so mit Transistoren abbilden? Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee oder einen Ansatz für mich...
Danke und viele Grüße aus Hamburg
Sönke