Das Relais Modul bekommt +12V Betriebsspannung von einem Netzteil. Das Arduino Mega Board erhält die Betriebsspannung z.B. von USB oder einem anderen Netzteil. Die Relais werden mit LOW-Level-Input gesteuert, somit muss also mit Masse geschaltet werden. Damit der Stromkreis geschlossen ist, muss ich die Masse vom Arduino mit der vom Relais Module verbinden. Erst danach erfolgt auch ein schalten.
Wenn ich jetzt aber den Arduino vom Strom nehme und das Relais Module anlasse, schalten alle Relais durch. Wie kann ich das verhindern?
Habe jetzt ein einfaches Relais genommen, es an die +5V Betriebsspannung gehangen und den Ausgang (Masse) geht zur Relaisplatine. Damit hätte ich zunächst einmal das Potential-Problem gelöst.
Warum aber teilweise willkürlich Ausgänge geschaltet werden, bleibt mir ein Rätsel. Ich beobachte weiter.
Atze05:
Wenn ich jetzt aber den Arduino vom Strom nehme und das Relais Module anlasse, schalten alle Relais durch. Wie kann ich das verhindern?
Ich sehe nur 2 theoretische Möglichkeiten:
Der LM2576 auf der Relaisplatine hat einen on/off Eingang. Du modifizierst die Platine so daß Arduino den LM abschalten kann und Du so bei abgeschaltenen Arduino auch keine Versorgungsspannung hast.
Zweite Möglichkeit: Du modifizierst die Eingänge so, daß Du die Relais mit +5V ansteuerst.
Beide Möglichkeiten sind ein Eingriffe auf der Platine mit der Du die Garantie verlierst. Ich kann auch nicht 100% sagen ob es funktioniert, da ich den Schaltplan nicht kenne.
Habe nun einfach einen NPN-Transistor mit Basis-Widerstand vor jeden Relais-Eingang geschaltet. Wenn ich dann +5V anlege schaltet er nach Masse durch und die Relais schalten. Klappt wunderbar. Zusätzlich noch einen Pull-Down-Widerstand nach Masse an der Basis.
Wie sieht das eigentlich mit dem allgemeinen Massepotential aus? Wenn ich vom Arduino nur die +5V zur Relaisplatine schicke und die Masse eine andere auf dem Relaisboard ist, kann es da zu Problemen kommen? Bis jetzt geht es.
Du hängst ja normalerweise irgendwie übers Netz an der gleichen Masse, oder? Sowie ich das verstehe fließt der Strom dann von +Ub der Relaisplatine durch die Optokoppler-Eingangsdiode und in den Arduino gegen Masse.
Atze05:
HWie sieht das eigentlich mit dem allgemeinen Massepotential aus? Wenn ich vom Arduino nur die +5V zur Relaisplatine schicke und die Masse eine andere auf dem Relaisboard ist, kann es da zu Problemen kommen? Bis jetzt geht es.
Die Masse muß verbunden sein. Spätestens wenn Du Arduino mit einer Batterie, einem Notebook im Batteriebetrieb oder einem Klasse 2 Netzteil versorgst funktioniert Die Ansteuerung nicht mehr.
Grüße Uwe