ich habe bereits verschiedene MIDI Controller gebaut und bisher immer die Midistecker mit GND und TX und 5v mit jeweils einem 220Ohm Widerstand zw. Stecker und Pin betrieben.
Ein Kumpel möchte jetzt ein Gerät, welches 3 Midi Outs hat, welche aber alle das gleiche Signal (nur Clock) ausgeben.
Dazu dachte ich mit, muss ich einfach 3 Midi Buchsen parallel betrieben. Was muss ich hierbei mit den Widerständen beachten?
Einen 220Ohm an 5V und einen an TX und dann von dem widerstand an die drei Buchsen?
Oder vor jede Buchse einen eigenen Widerstand? muss der dann auch 220Ohm haben? Oder anderen Wert?
Meine MIDI Kenntnisse stammen noch aus der Zeit, als ich zwei Ataris über MIDI "vernetzt" habe. Ich vermute mal, daß die MIDI Eingänge hochohmig genug sind, um drei parallel anzuschließen. Dann sollte ein einiziger Pullup Widerstand (2k2) am Ausgang reichen. Der MIDI-THROUGH ist ja auch (meist) direkt mit IN verbunden, so daß mehrere Eingänge am gleichen Ausgang hängen können, ohne daß die Beschaltung am Ausgang (Tx) geändert werden muß.
Auf der Gegenseite stecken Optokoppler, die wollen betrieben werden. Also bei mehreren Midi-Outs Treiber für jeden Anschluß vorsehen. Ein TTL-Treiber tut's da schon.
DrDiettrich:
Ich vermute mal, daß die MIDI Eingänge hochohmig genug sind, um drei parallel anzuschließen.
MIDI-Eingänge sind nicht so besonders hochohmig. Wie bereits erwähnt wurde hängen da meist Optokoppler dran, die brauchen dann schon ein paar mA ("Stromschleife"). Dafür sind die Verbindungen relativ unempfindlich gegen Einstreuungen, auch bei ein paar Metern Kabellänge.
Was ist denn ein TTL-Treiber?
Hier scheint mir Hintergrundwissen zu fehlen.
Was ist der korrekte Ansatz, um 3 Midi Buchsen an einem Uno oder Nano mit nur einem TX zu betreiben, die wie gesagt alle das gleiche Signal (midi clock) ausgeben?
Links zu Bauteilen (TTL Treiber), ein kurzer Schaltplan oder eine detailliertere Erklärung würde mir enorm helfen, wir würden das Ding gerne am Samstag bauen.
Im Prinzip kann man jeden Ausgang über einen Transistor ansteuern. Mit Logik-Bausteinen läßt sich die Anzahl der benötigten Bauteile drastisch reduzieren, die gibt es z.B. mit 6 Invertern (SN7404) oder Verstärkern (SN7434) in einem Gehäuse. Die kann man direkt mit Logik-Pegel ansteuern, und am Ausgang ist kein Pullup-Widerstand notwendig. Es gibt auch Typen mit offenem Kollektor und/oder höherem Ausgangsstrom, den 7404 sollte man aber überall bekommen.
Von den Invertern kann man zwei hintereinanderschalten, dann muß man ihr Eingangssignal nicht invertieren. Man kann auch zwei parallel schalten, um den Ausgangsstrom zu erhöhen, was sich bei den low-power Typen (74LS..., 74HC...) mit meist geringerem Ausgangsstrom empfiehlt.
Wenn ich einen Midi out habe, kommt der an gnd, und 5v und TX. Zwischen Buchse und Pinkommt bei 5v ein 220Ohm Widerstand.
Kann ich nicht einen weiteren pin wie tx nutzen, indem dort das gleiche ausgegeben wird?
Ich verstehe nichtmal im Ansatz wieso ich jetzt transistor, inverter oder sonstige Logikbausteine benötige. Geschweige denn wo ich die anschliesse oder wir ich die Nutze/prograkmiere.
Warum klappt das nicht, das Singal vom tx an 2 oder 3 Ports zu übergeben? Ist doch "nur" ein Signal, was an 2 Buchsen ankommen soll...
Sorry, aber ich steh auf dem Schlauch
Kann ich nicht einen weiteren pin wie tx nutzen, indem dort das gleiche ausgegeben wird?
Grundsätzlich schon, aber wieviele serielle Ports hast Du zur Verfügung?
Ich verstehe nichtmal im Ansatz wieso ich jetzt transistor, inverter oder sonstige Logikbausteine benötige. Geschweige denn wo ich die anschliesse oder wir ich die Nutze/prograkmiere.
Waren nur Beispiele. Dir fehlt das Verständnis, das Midi eben eine Stromschleife ist und Du daher nicht nur Spannungspegel übertragen musst sondern tatsächlich Leistung = Strom brauchst. Und der arduino liefert eben genug für 1 LED, aber nicht für mehrere.
Stell Dir die Bausteine wie einzelne Ports vor, die eingangsseitig alle parallel an der seriellen Schnittstelle hängen und ausgangsseitig JEWEILS einen Midi-Port bereitstellen.
Kannst du oder jemand anderes bitte ein Schaltbild aufzeigen und mir sagen, welche Teile ich noch benötige?
Wollte heute nachmittag zur Elektroapotheke
Und mit dem TX gehe ich dann an einen Inverter im 7404, dann an jeweils 3 andere Inverter und von denen jeweils an einen MIDI Port? Verstehe ich das so richtig?