2.4" SPI Touchscreen Display von Eckstein-Komponente: Verbindung herstellen

Hallo,
ich bin Neuling und begeistert vom Arduino. Ich versuche gerade folgendes Display zum Laufen zu bringen:

http://www.ebay.de/itm/2-4-inch-Touchscreen-SPI-TFT-LCD-Display-ILI9341-For-Arduino-AVR-CP11003-H13-/271427657370?pt=Bauteile&hash=item3f32595e9a

Ich will es per SPI anbinden, d.h. wie ich es verstanden habe brauche ich: MOSI, MISO, SCK und SS/CS. Natürlich noch VCC, GND und den Anschluss für die Beleuchtung: LED_A.

Im Datenblatt sind die Anschlüsse beschrieben, leider finde ich dort die oben beschriebenen Anschlüsse nur für die SD-Karte und für den Touch controller.

Die PIN-Belegung habe ich als pdf-Datei (Interface-Definition) angehängt.

Weitere Datenblätter gibt es hier in einem Paket.
http://ecksteinimg.de/DOC/CP11003.zip

Welche Anschlüsse ich mit dem Arduino (uno) verbinden muss um das Display zum Laufen zu bringen ist mir leider noch ein Rätsel.

Vielleicht hat schon jemand das Display zum Laufen gebracht. Auch über einen Link zu einer Bibliothek würde ich mich freuen.
Vielen Dank und herzliche Grüße!
Jonas

Interface Definition.pdf (113 KB)

Für die Pins auf dem UNO:

Da ist weiter unten bei "Connections" eine Tabelle

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Die Pins auf dem Uno hatte ich schon gefunden. Ich weiß nur leider nicht mit welchen Pins am Display ich sie verbinden muss.

Hallo,
Du weißt schon, das das ein ziemlich wilder Drahtverhau wird. Bist Du Anfänger?
Frage den Verkäufer doch einmal ob Du es tauschen kannst.
z.B. http://www.ebay.de/itm/2-2-ILI9225-SPI-TFT-LCD-Display-Arduino-Library-C51-STM32-CP11019-J53-/271444507500?pt=Bauteile&hash=item3f335a7b6c

Das läßt sich bestimmt "sicherer" und "einfacher" aufbauen, auch auf einem Steckbrett.
Aber viel Spaß dabei
Andreas

Das Display selbst geht glaube ich nicht mit SPI. Das ist auf ebay doof geschrieben. Das hat ein Parallel-Interface.

Am besten gehen solche Displays mit einem Shield. Für den Mega findet man die am einfachsten. Es gibt aber auch welche für den UNO (ich denke zumindest, dass die kompatibel sind. Sicher bin ich mir aber nicht):
http://www.ebay.de/itm/TFT-2-4-LCD-Touch-Shield-Expansion-Shield-for-Arduino-UNO-Mega2560-R3-/281150880133?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4175e5f985
(Versand aus China. Dauert entsprechend)

Damit spart man sich das komplizierte Verdrahten.

Ein Display zum direkten Stecken wäre bei der Größe besser gewesen:
http://www.exp-tech.de/Displays/ITeadstudio-2-4--TFT-LCD-Touch-shield-fuer-Arduino.html

Das von Dir gekaufte Display läßt sich so nur im parallel Mode betreiben, auch wenn der Chipsatz theoretisch SPI unterstützt. Hinzu kommt noch, daß man möglicherweise ein Adapterboard braucht, wenn man das Display an 5V Boards wie dem Uno oder Mega betreiben will. Und schließlich gibt es (soweit ich weiss) keine Lib, die dieses Display im SPI Mode unterstützen würde.

Um also das Display zum Laufen zu bekommen, braucht man entweder einen Due oder ein Adapterboard oder ganz viele Pegelwandler. Da ist dann schon die Frage, ob man nicht ein Board/Display nimmt, das von Haus aus SPI unterstützt.

Ich hatte mal einen kleinen Report mit SPI displays zusammengestellt. Inklusive "Straßenpreisen"...
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=222327.msg1617891

Als Tip: Displaymodule auf Basis des ST7735, wie hier zu sehen, haben oft einen eingebauten Pegelwandler und lassen sich direkt am Uno mit SPI betreiben. Neben einem Widerstand für die Hintergrundbeleuchtung braucht man dann keine weiteren Bauteile. Ausserdem funktioniert die Arduino interne TFT.h und das ganze kostet aus China nur ein drittel deines Displays. Bestellung und Lieferung via ebay.com klappten übrigens problemlos.

Oliver

Als ich das High 8-Bit Data Bus im Datenblatt las habe ich schon befürchtet, dass das Display selbst nicht mit SPI zu verbinden ist.

Trotzdem danke ich allen für die schnellen, kompetenten Antworten und die tollen Alternativvorschläge. Ich werde mir dann eines der empfohlenen Display besorgen und weiterbasteln!

Vielen Dank!