Hi,
ich fange grade erst an mit dem Arduino zu programmieren. Mein neues Projekt soll eine Art Klingel sein. Also mehr oder weniger ein Input, welcher auf einem andern Gerät einen Output erzeugt (es soll ein Knopf gedrückt werden und auf dem anderen Nano ein LED angehen).
Ich ich weiß das es WLAN module für den Arduino gibt (AZDelivery esp8266 ESP-01S), doch in machen Foren laß ich das es einen Webserver benötigt um die Nanos kommunizieren zu lassen. Dies ist in meiner Situation nicht möglich, weil ich keinen Zugang zu dem Router selbst habe. (Die Distanz zwischen den Modulen beträgt ca 15 Meter, durch Wand)
Die Frage ist also ob ich die beiden Nanos auch ohne Webserver betreiben kann?
Falls jemand noch eine andere Idee hat wie man die nanos kommunizieren lassen kann, würde ich mich sehr darüber freuen.
Hallo
schaue dir dieses Tutorial an.
Die Standard-Antwort alle zwei Wochen
der ESP ist kein "WLAN" Modul für den Nano sondern ein eigenständiger Prozessor den du auch direkt in der IDE programmieren kannst.
Kaufe keinen ESP-01 sondern was bastlerfreundliches NodeMCU oder Wemos D1
Du programmierst also direkt den ESP
Zur Übertragung kannst du wählen aus
UDP
TCP
HTTP
ESP-NOW
@paul: 15m durch die Wand mit Bluetooth? Hmmm, da braucht es m.E. schon günstige Umstände damit das stabil funktioniert.
@fibergm: Wenn Du ESP einsetzt (8266 oder 32 ist egal) kannst du einen der beiden als AccessPoint laufen lassen. Der andere klinkt sich dann in das bereitgestellte Netz ein. Router wird nicht benötigt.
@fibergm: Wenn Du ESP einsetzt (8266 oder 32 ist egal) kannst du einen der beiden als AccessPoint laufen lassen. Der andere klinkt sich dann in das bereitgestellte Netz ein. Router wird nicht benötigt.
Wie gesagt neu bei dem Thema, deshalb verzeih die Rückfrage. Bedeutet, dass dann dass die ESP-Module ihr eigenes "Netz" aufbauen und somit kein drittes Netz benötigen?
sie können
- ein eigenes netzaufbauen
- sich in ein bestehendes netz einloggen
- proprietär über ESP-NOW direkt kommunizieren
Wie schaut die Stromversorgung aus? Ich frage deshalb weil Du WLAN brauchst.
Grüße Uwe
@uwefed
ich will den Nano mit einem 9V Block versorgen. Wollte das über den vin Pin machen. Ich weiß das ESP Modul nur 3,3 Volt ab kann deshalb arbeite ich mit Spannungsteilern.
Hallo,
also das wird nix. 9V Blockbatterie kannst Du vergessen. Das reicht nicht, da ist der Innenwiderstand der Batterie oft so hoch das der Arduino nicht zuverlässig lauft. 3,3V Versorgungsspannung kannst Du nicht mit einem Spannungsteiler machen. Du benötigst eine 3,3V Spannungsquelle entweder als DC/DC Wandler oder als Spannungsregler.
Ein ESP benötigen beim Senden über Wlan bist zu 250mA.
besorge Dir ESP2866 Wemos D1 oder ES=8266 Node MCU Module. Die kannst Du am einfachsten mit USB Steckernetzteilen betreiben.
Heinz
Rentner:
Ein ESP benötigen beim Senden über Wlan bist zu 250mA.besorge Dir ESP2866 Wemos D1 oder ES=8266 Node MCU Module. Die kannst Du am einfachsten mit USB Steckernetzteilen betreiben.
kann man nicht genug oft unterschreichen. Beginne mit einem Wemos D1/NodeMCU.
Wenn das klappt und es steht dann der Umbau auf Batteriebetrieb an, dann reden wir noch mal gesondert. Aber dann läuft es auf einen nackten ESP8266-12E oder F raus...
Hi,
ich fange grade erst an mit dem Arduino zu programmieren. Mein neues Projekt soll eine Art Klingel sein. Also mehr oder weniger ein Input, welcher auf einem andern Gerät einen Output erzeugt (es soll ein Knopf gedrückt werden und auf dem anderen Nano ein LED angehen).
Wenns so ne Art Klingel werden soll wieso kaufst Du dann nicht eine solche Funk-Klingel? Die Funktioniert dan garantiert jahre mit einer Batterie und kostet weniger als ein Arduino.
Fürs basteln suchst Du Dir von der Seite der Stromversorgung ein einfacheres Projekt.
Grüße Uwe
This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.