220V Motor Drehrichtung mit Relais ändern

Diese Dinger meine ich. Hat schon mal jemand mit einem Hochspannungstrafo den Isolationswiderstand der Anschlüsse gemessen?
Die Schraubklemmen werden wohl 220V / 0,5A vertragen.
Ich mache mir eher Gedanken um die Lebensdauer der Schaltkontakte in den Mini-Relais. Schütz fällt ab, Strom läuft hoch, Kontakt in dem Mini-Relais verbrennt und backt nach x Schaltzyklen an. Da sind bestimmt keine hochwertige versilberte Kupferkontakte wie z.B. in KFZ-Relais drin.
Ich will jetzt kein intaktes Relais zerlegen, nur um nachzuschauen, wie die Kontakte aufgebaut sind. Ich schätze mal verkupfertes Stahlblech oder sonst was für ein billiges Zeug. Für den Preis gibt es halt keine bessere Qualität.

1 Like

Als Fachmann hantierst du mit 220V rum? Seit Ende der 80-er Jahre des vorigen Jahrtausends, sind es 230VAC. Und mit diesem Spielzeug gehst du ans Netz? Ein Fachmann würde das nicht machen. :wink:

OK, überredet
In Europa beträgt die Netzspannung 230V ± 23V bei einer Netzfrequenz von 50Hz ± 0,2Hz.
Bin halt noch einer von der alten 220V Schule aus den 80ern.

Mess mal L1, L2 oder L3 gegen Erde. Es werden bestimmt so in etwa 221 - 223V sein. Das ist meine Bemessungsgröße für Schaltungen, nicht das was die Theoretiker auf Papier geschrieben haben.
Was ist bei 3-Phasen 380 oder 400V ???

1 Like

Den kann ich ich mir nicht verkneifen.
Wer Mist misst...

1 Like

Als Untergrenze...

@noiasca
Habt ihr Atomstrom :wink:

Habe gerade mit einem völlig veralteten, analogen Messgerät mit Spiegel hinter der Skala (wegen schielen) 224V gemessen.

Ist ja auch egal, zurück zum Thema...
Mir geht es um den Aufbau einer Umkehrschaltung für einen "230V" Wechselstrommotor mit Hilfe eines Relais.

1 Like

Bei mir sind es augenblicklich 234VAC.

Ich denke du bist Fachmann?

Dann sprich doch mal, um was für einen Motor es sich handelt.
So von Fachmann zu Fachmann.

Du hast doch noch keinen Motor, hast du weiter oben geschrieben.
Nicht jeder Motor ist in der Drehrichrung wendbar.

Da fehlt ein Nebensatz zwischen dem Komma und dem sieben. :wink:
Und weil der wirklich böse ist...

Ne mal im ernst, sind die Ösis denn überhaupt noch im Verbundnetz? (duck...)

Die machen Strom aus Steinen, deshalb werden die Alpen immer kleiner :-)))

Hab schon mal so viel gelesen, dass der Motor alle 4 Aderenden der Wicklungen auf der Klemmplatte haben soll, damit er sich umkehren lässt.
Und wie weiter?

1 Like

Das müsstest jetzt wissen, was das für ein Motor ist. So richtig. So Typenschild . Oder so.

Dem Bild traue ich nicht - die Genauigkeit der Fritz!dect-Adapter ist mir suspect...

Na dann ist es doch einfach. Hauptwicklung behält die Polung von Phase und Null immer bei, nur die Nebenwicklung wird umgepolt. Als Fachmann weiß man das doch :wink:

Bei nem ausgesprochenen Gleichstromer geht das ggfls. in die Hose... :wink:
Ok - ich bin dann raus...

Von Gleichstrommotor habe ich nichts gelesen. Wo steht das?

Ich habe kein Typenschild.
DC-Motoren gehen auch mit AC - unter Bedingungen.
[edit]
Ich habe aber noch nicht mal gelesen, das er einen Motor hat.

Ach doch.
Aber was ist das?
DC / AC
Aufbau? Fabrikation? Also überhaupt geeignet für Rechts/Linkslauf oder nur Vermutung des TO?

Jemanden das machen lassen, der sich damit auskennt.

Die Erde ist der falsche Bezugspunkt. der richtige Bezugspunkt ist der Nullleiter, der je nach Art der Erdung, dem Erdungssystem und den Erdableitströmen gegen Erde einige V hat oder bei isolierten Systemen wie zB mit einem medizinishen Isolatinstrafo wo die Spannung die Hälfte der Nennspannung ist oder bei einem Erdschluß eines angeschlossenen Gerätes 0V und am anderen Leiter Nennspannung.

Das sind 400V nominal; Die Außenleiterspannung.

Mit Deinen Antworten beweißt Du immer mehr daß Du kein Wissen über die Spannungsversorgung hast.

Grüße Uwe

:rofl: :rofl: :rofl: :joy: :joy: :joy: