230V Anlaufstom vom zweit Gerät startet IF-Bedinung

Hey Leute,

ich habe ein komisches Problem und zwar habe ich ein Arduino Nano der ein Schrittmotor steuert. Dieser Schrittmotor treibt wiederum eine Schublade an. Die Schublade hat einen Endschalter an der hinteren Position und es gibt einen Druckknopf am Schrank mit dem ich den Mechanismus aktivieren kann. Sind der Endschalter und der Druckknopf gedrückt fährt die Schublade nach vorne. Ist der Endschalter nicht gedrückt und der Druckknopf gedrückt fährt die Schublade nach hinten bis der Endschalter gedrückt ist. Ganz einfach geregelt über eine if-Bedingung und das Funktioniert auch wunderbar.

Jetzt ist es aber so, dass der Arduino Nano und der Nema17 über ein 12V 2A Netzteil bestromt werden und dieses Netzteil steckt in einer Verteilersteckdose. Wenn ich jetzt in diese Verteilersteckdose z.B. ein Lötkolben einstecke und diesen einschalte wird die erste if-Bedingung erfüllt ohne das ich z.B. den Druckknopf drücke habe.

Das Ganze passiert auch wenn weder der Endschalter noch der Druckknopf gedrückt ist. Sobald ich ein Gerät mit einer hohen Stromaufnahme in der Verteilerdose anschalte fährt die Schublade immer nach vorne egal in welcher Stellung die schalten sind.

Das kann ja nur damit zutuen haben das beim 12V Netzteil ein Spannungsabfall entsteht aber wieso wird dadurch die if-Bedingung erfüllt?

Kann sich das jemand erklären?

Danke im Voraus

Christoph
Rissen

kannst Du bitte ein Schaltbild zeichnen und Deinen Code in Code-Tags hier einstellen?

Vermutlich spuckt irgendwas beim Stöpseln Impulse auf Deine Leitungen zu den Schaltern. Das könnte ggf. mit kleineren Pullups (1k oder weniger) behoben werden.

ich vermute ähnliches, darum wollte ich gerne ein Schaltbild und den Code sehen, um den Fehler evt. einkreisen zu können.

In diesem Fall wäre ausnahmsweise auch mal ein Foto von der Verkabelung hilfreich.

Im Code könnte eine lange Entprellzeit helfen.

Richtig, nur da da ja ein Teil in / an der Schublade verbaut ist, ist, so fürchte ich, evt. nicht mehr allzuviel vom Aufbau zu sehen. :thinking:

Danke schon mal für eure Hilfe.

Ich mache heute abend mal einen Schaltplan und schicke den Code mit.

Fotos kann ich auch machen, ich weiß aber nicht ob die hilfreich sind :laughing:

Wie schon geschrieben, liegt das Problem am nicht vorhandenen oder falsch dimensionierten Pullup bzw. Pulldownwiderstand. Eine abgeschirmte Leitung zu den Tastern und ein zusätzlicher Kondensator an den Tastereingängen kann zusätzlich erforderlich sein und die Eingänge besser schützen.
Weiteres sehen wir, wenn du Bilder, Schaltung und Sketch postest.

Auch meine Meinung.
grüße Uwe

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.