230V Schuko-Steckdose mit 3-5V Eingang?

Hallo,

beim Selbtbau von 230V Schaltern hat man das leidige Thema
Fachkundenachweis durch Elektrikerausbildung oder einen Elektriker finden
der die Überprüfung und Abnahme macht.

Bei Adafruit gibt es für den amerikanischen Markt So etwas hier

Hat jemand einen Hersteller gefunden der so etwas für deutsche Schuko-Steckdosen hat?
Ich weiß wohl Funkfernbedienung einer Funksteckdose "hacken" = Fernsteuerungs-Taster per µC bedienen geht auch. Aber ist eben doch mehr Aufwand als einfach zwei Adern auf denen nur 3,3V/5V unterwegs sind anzuschliessen.

vgs

Hallo
Einfache Reisestecker als Adapter auf die EU-Norm nehmen.

Na dann...Peter, einfach mal lesen.
Der amerikanische Markt arbeitet mit einen deutlich niedrigeren Netzspannung.

Na dann,
mein Reisestecker hat in Phönix\Arizona hervorragent gearbeitet.

Ach und dann gibst du hier diese wertlosen Tipps.
Super....

Ich hab dich auch lieb :grinning:

Es gibt Master-Slave Steckdosenleisten mit USB-Anschluß. Die schalten nicht durch einen Stromfluß an einer Masterdose ein, sondern schlicht und einfach dadurch, dass am USB Stecker Spannung anliegt. Gedacht dafür, andere Geräte gemeinsam mit einem PC einzuschalten. Aber wo die 5V am USB-Anschluß herkommen, dürfte der Steckdosenleiste egal sein :wink:
Letztendlich also das gleich wie bei deinem Link im Eingangspost.

Hallo
Poste bitte den Link dazu.

Ist Dein Google defekt oder bist Du nur zu faul zum Suchen?

Die Suche nach tataaa "usb-gesteuerte steckdosenleiste" gibt z.B. das
hier

Gruß Tommy

Ein Gerät mit Switchingnetzteil (90 bis 260V AC Eingangsspannung) kannst Du ohne Probleme mittels Adapter an 110VAC anschließen. Betriebsmittel 120VAC an 230 VAC anschließen ist nicht zulässig.

Ich kenne kein vergleichbares für Europa geeignetes Gerät.

Grüße Uwe

Zum Beispiel hier:
https://www.conrad.de/de/p/gembird-201010013-master-slave-steckdosenleiste-5fach-weiss-schutzkontakt-1-st-611769.html

Ich habe so etwas schon seit längerer Zeit erfolgreich im Einsatz. Beim USB-Anschluss (der Steckerleiste) sind nur 5 V und GND beschalten.
Vermutung: Im Inneren der Steckerleiste wird wohl ein Solid-State-Relais Dienst tun.

1 Like

mir kommt vor sowas gabs mal bei Conrad.

Aktuell finde ich nur ein Teil für die Homematic, das sich aber theoretisch verwenden lassen müsste:

und sonst halt Sonoff S26 oder Sonoff S20 oder ähnliches aus deren Pallette und gleich direkt das ding programmieren lassen...

Die Idee Master-Slave ist gut. Bei einer ganz ähnlichen Master-Slave-Steckdose steht in den Bewertungen wurde nach einem Jahr heiß und spielt verrückt.

Ich dachte ja ein einzelne Steckdosen so wie hier

nur günstiger.

https://www.amazon.de/revolt-Infrarotsteckdose-Fernbedienbare-Infrarot-Sensor-Funksteckdose/dp/B003KUDRCA/ref=sr_1_2_sspa?

(Wenn man es ganz genau physikalisch nimmt dann ist Infrarot letzendlich auch elektromagnetische Strahlung)

vgs

Die gibt es sogar noch besser:
https://gembird.com/item.aspx?id=7415&lang=de

Wenn Du einen HID baust, geht jede einzelne Dose...

Wobei alles - auch meines - nicht das Anforderungsprofil des TO erfüllt.

Hm jain. Ja entspricht nicht dem was ich im ersten Post beschrieben habe aber wenn das HID-Programmieren nicht allzu aufwendig ist wäre das auch eine gute Variante.

vgs

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.