Hallo,
ich stehe grad bisserl auf dem Schlauch und die Forensuche hilft mir grad nicht wirklich.
Ich möchte über den PC eine Signalampel 24V ansteuern. Das soll folgendermaßen laufen:
Meine Steuersoftware sendet jeweils Codes an den Arduino, mal für Dauerlicht, mal für Blinken, mal für mehrere Lichter.
Soweit hab ich das ja auch schon im Griff. Also das die Befehle vom Arduino ausgelesen werden, und eine einzelne LED so reagiert wie Später die Ampel reagieren soll.
Nun funktioiert die Signalampel allerdings mit 24V wie in Industrieanlagen ja auch üblich ist. Der Arduino arbeitet jedoch mit wesentlich weniger Spannung. Nun käme als einfachste Lösung natürlich die Schaltung mit je einem Relais pro Leuchte in Frage. Jedoch würde hier das klicken der Relais stören, und der Ausgang des Arduino sollte ja nicht zwingend dauerlast haben, damit das Relais hält.
Wie könnte man dieses mit einfachen Mitteln ohne Relais realisieren?
Rahmenbedingung: Arduino zieht seinen Strom vom PC und die Ampel von einem 24V Netzteil.
worauf es ankommt wenn man einen Mosfets direkt mit dem 5V versorgten µC steuern möchte ist, dass es ein Logik Level Typ ist. Das wollte Serenifly damit auch ausdrücken.
Deshalb sollte man wenn dann den IRL540 verwenden statt dem IRF510.
Oder man man nimmt eben andere gängige Typen IRLZ44/IRLZ34 bzw. IRLZ44N/IRLZ34N
Hautpsache im Datenblatt steht was von Logik Level. Oder man sieht es an den Kenndaten.
Meine kleine Übersicht stellt natürlich keine Vollständigkeit dar und wurde "nur" nach besten Wissen und Gewissen erstellt.
wenn ich das in der Zeichnung richtig sehe, liegen GND der 24V und vom Arduino zusammen an S an. Laufe ich hierbei nicht gefahr das es mir die 24V über den GND in den Arduino jagt?
Oder habe ich hier grad einen Denkfehler.
EDIT: Ah, der Verbraucher liegt ja zwischen +24V und dem Transistor, somit kommen dürfte ich hier einen Denkfehler haben.... hoffe ich.
Alternativ wäre natürlich der Bausatz von Pollin eine interessante Geschichte. Allerdings bräuchte ich davon 2 und hätte dann ja 3 Kanäle verschenkt, da ich ja nur 5 Lampen steuern will.
Beliar:
Alternativ wäre natürlich der Bausatz von Pollin eine interessante Geschichte. Allerdings bräuchte ich davon 2 und hätte dann ja 3 Kanäle verschenkt, da ich ja nur 5 Lampen steuern will.
Den gibt es auch mit acht Kanälen (Best.Nr. 810 403), drei mußt Du ja nicht bestücken, freut sich das Ersatzteillager. Oder Du nimmst die Schaltung als Anregung, so hatte ich es gedacht.
Pro Lampe sind es 30mA lt Typenschild auf den Lampen. Es ist eine normale Signalsäule von Telemecanique, mit 5 Lichtern, wie sie in Industrieanlagen zum Einsatz kommt.
Mein 24V Industrienetzteil bringt genügend Strom um alle gleichzeitig leuchten zu lassen.
Bei mickrigen 30mA kannst du auch einfach einen ULN2003 oder ULN2803 nehmen. Das sind Darlington Arrays mit Open Collector Ausgängen. Da braucht man keine externen Bauteile mehr
Das mit Pin 9 ist nur zum Test der Lampen. Normal ist der Pin offen oder an +Ub