24VDC Impuls

Hallo

Ich habe eine Frage zu der Steuerung einer 7-Segment LED Anzeige.
Die Anzeige hat eine interne Logik und zählt von 0 bis 999999.

Um den Wehrt um 1 zu erhöhen muss man an einem Pin +24V anlegen.
Im Moment mache ich das mit einem Relais was auch funktioniert.

Leider ist das Relais etwas langsam und ich suche eine bessere Lösung.
Eigentlich müsste das doch mit einem einfachen NPN Transistor auch funktionieren.
Allerdings habe ich wohl etwas nicht ganz richtig verstanden.
An den Kollektor +24V, die Basis an den Arduino Pin und dann sollte doch am Emitter mehr als nur die 5V vom Ardunio ankommen wenn ich einen Impuls sende?

Messe ich nur irgendwie falsch?
Kann mir jemand zeigen wie die Schaltung richtig aussehen muss?

Danke im voraus.

Ground vom Transistor24V und Arduino zusammengelegt?

Du brauchtest eher einen PNP tranzistor.

NPN ist schon richtig.
Hier findest eine entsprechende Schaltung:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
Basis- und Kollektorwiderstand nicht vergessen.
Die Größe des Kollektorwiderstand kannst du ja erst ohne Transistor durch Versuch ermitteln,
würde bei 10k an den 24V anfangen.

Ich würde für diese Ansteuerung einen Optokoppler verwenden.

So hab ich mir das auch gedacht.
Bei RV habe ich 1k und bei RC 10k genommen.
Die 24V bzw. 0V sollte ich doch dann am Emitter messen können?

Und ja, die Grounds sind verbunden :wink:

Die 24V bzw. 0V sollte ich doch dann am Emitter messen können?

Nein, am Kollektor. Emitter liegt auf Ground (GND).
Das ist die Spannung UCE (Collector-Emitter).

Ach ein Optokoppler! Wieso bin ich da nicht drauf gekommen...
Hatte sogar noch einen herumliege und alles funktioniert bestens.

Wieso das mit dem Transistor nicht funktioniert interessiert mich aber schon.
Wenn ich am Kollektor messe habe ich aber immer 24V. Da sind die ja schliesslich auch angeschlossen.

Das scheint ja ein ganz interessantes Modul zu sein, stammt das aus dem KFZ-Bereich, bzw. eher aus LKWs? Die haben ja meist 24V Bordspannung.
Ich könnte mirt vorstellen, dass das Modul intern aber mit "normalen" TTL-Pegeln läuft, eventuell kann man an der entsprechenden Stelle direkt den Digitalausgang des Arduino anschließen.

broenni schrieb:
Wenn ich am Kollektor messe habe ich aber immer 24V. Da sind die ja schliesslich auch angeschlossen.

So ists auch richtig, sobald du aber 5V durch den Arduino auf die Basis des Transistors legst,
schaltet dieser 0V auf den Kollektoranschluss.
Voila...