2S3P LI-IO Battery (4650mAh) über Lademodul aufladen

Hallo

Ich möchte ein Arduino-Projekt mit einem fest verbauten 2S3P LI-IO Akku betreiben und suche nach einer Möglichkeit, diesen zu laden. Die Ladegeschwindigkeit ist dabei nicht sehr wichtig, aber generell gilt natürlich: je schneller, desto besser.

Kann mir jemand ein Lademodul empfehlen, welches ich fest in das Projekt verbauen kann? Ich stelle mir vor, dass ich dann eine USB-Buchse nach außen führe, über die ich die Ladespannung einspeisen kann. Evtl auch eine simple, zweipolige Anschlussbuchse, falls die USB-Power für dieses Vorhaben nicht ausreichen sollte.

Schön wäre, wenn ich mindestens zwei Status-LED (rot für "läd" und grün für "geladen") nach draußen führen kann.

Über Tips hierzu würde ich mich sehr freuen.

Besten Dank schonmal und viele Grüße in's Forum
Tobi

Also was Ladegeschwindigkeit angeht brauchst du bei USB Bedingungen nicht viel zu erwarten bei einer Ladespannung von über 8V.
Außerdem wäre es wichitg zu wissen welcher Verbraucher dran hängt wenn dieser zeitgleich zum Ladebetrieb aktiv ist.

Hi Scherheinz

Danke für deine Antwort.
Dann schlage ich mir wohl das USB-Vorhaben aus dem Kopf und steige auf einen Anschluss für ein handelsübliches Universalnetzteil um.
Als Verbraucher hängen ein Arduino Nano, ein DFplayer mit einem 3W Lautsprecher und eine LED am Akku. Die Stromaufnahme liegt im leerlauf bei ca. 35mA und im Betrieb bei ca 75mA (Die LED ist in einem Arcade-Button fest verbaut, läuft mit 5V und haut strommäßig leider ziemlich rein).
Ohne die LED lag die Stromaufnahme im Betrieb bei etwa 53mA.

Beste Grüße
Tobi

Hat der Akku schon Schutzmaßnahmen verbaut?

Solange das Netzteil nicht mehr Spannung bereit stellt als die Ladeschlussspannung des Akkus, kannst du ihn nicht überladen.

Der Ladestrom sollte in der Regel nicht mehr als 1C haben. Bei deinem Akku also 4,65A.

Natürlich sind die Angaben im Datenblatt zu befolgen.

Das Managment der einzelnen Zellen ist im Akku enthalten?

Link zum Akku?

Der einfachster Weg ist 5000mAh Power Bank, keine Probleme mit überladenem Akku, Spannung usw. Zu kaufen ab 5€.

Hallo
ist jetzt zwar nicht für Deinen Aku , aber ich hab mal so was verwendet

Hi Plumps

Im Akku ist ein Protection-Board verbaut. Es handelt sich um etwas älter Akkus von SWIT. Das Model heißt: S8D54. Ich habe 17 dieser Akkus geschenkt bekommen und möchte sie in meinen Projekten nutzen. Dafür werde ich sie aus ihrem Originalgehäuse ausbauen und "nackt" verwenden. Leider finde ich zu diesem Modell nichts im Netz. Hier ein paar Bilder.

Ich ab auch mal das Ladegerät auseinandergebaut, allerdings übersteigt das Innenleben meine Fähigkeiten. Außerdem ist es als Doppelladegerät ausgelegt und käme für meinen Plan so auch nicht in Frage







h

Hi fony

Danke, das klingt erstmal total gut. Allerdings habe ich eine Menge dieser Akkus, die ich gerne erstmal nutzen möchte.

Grüße
Tobi

Hi Rentner

Danke für deine Antwort.

Bei meinen Akkus ist es ja so, dass sie eine 2S3P Verschaltung habe, und ich diese prinzipiell auch so beibehalten will. Das Teil kommt also, zumindest auf meinen ersten Blick, so nicht in Frage.

Beste Grüße
Tobi

Und mit dem Netzteil kann man nicht einen Akku-Pack einzeln laden?

Hi

Doch natürlich, aber ich will das Netzteil nicht in das Projekt einbauen. Außerdem wäre ich dann nach 2 Projekten (habe 2 Ladegeräte) wieder vor demselben Problem. Ich suche eine Lösung in Form einer kleinen Platine, die ich über ein Universal-Ladegerät (9-12V) versorgen kann.

Grüße
Tobi

Ich habe an den + und - Ausgängen der Ladekontakte des Ladegerätes mal die Spannung gemessen. Es scheinen in regelmäßigen Abständen 5V und dann wieder 0V anzuliegen. Könnte ich, unter Verwendung der im Akku verbauten Platine, eine konstante 5V Quelle anschließen um den Akku zu laden, oder muss diese Quelle "pulsieren"? Und was macht denn dann eigentlich der Rest der Elektronik im Ladegerät, außer, aus 230V Wechselspannung 5V Gleichspannung zu machen und diese dann pulsierender Weise an die Ladekontakte des Akkus anzulegen?

Die kleine Akku-interne Platine scheint ja eigentlich schon das zu sein, was ich suche, oder? Wenn ich dort mit einer entsprechenden Spannung draufgehe, regelt die kleine Platine den Ladevorgang, richtig?

Steht doch im Datenblatt. Charging output DC 7V-8.4V, 1.8A×2

Die Regelung kann vieles beinhalten. Sie wird bestimmt messen, wieviel Spannung am Akku noch anliegt. Dies schütz davor einen zu tief entladenen Akku oder defekten Akku zu laden. Sie wird auch den Ladestrom messen und kontrollieren.

Wenn du nur ein Multimeter an den Ausgang hältst, wird das Ladegerät kein Akku erkennen und die Spannung immer wieder abschalten. Das könnte das sein was du misst.

Du kannst die Akkus auch mit einem einfachen Labornetzteil laden. 8,4V CV 1,5A CC. Wenn der Ladestrom unter 150mA geht, kannst du den Akku als Voll betrachten.

Wichtiger ist es eigentlich, das die Zellen in dem Akku, gleichmäßig geladen werden. Sonnst können Ausgleichströme zwischen den Zellen fliesen, sich die Polarität der Zellen umkehren, der Akku kaputt gehen, stark erhitzen, im schlimmsten Fall kann es zum Brand kommen.

Ich finde dieses Video in diese Richtung sehr informativ:

Hi Plumps

Vielen Dank für das Video. Ist wirklich sehr informativ.
Die Sachen, die ich bastle, möchte ich an Freunde verschenken und ich will natürlich nicht, dass die ein Labornetzteil benutzen müssen, um den Akku zu laden :wink:
Leider finde ich zu dem intern verbauten Protection-Board nix mehr im Netz. Aber da werde ich dann einfach ein aktuelles nutzen. Ich denke mal, da die Akkus eine 2S3P Verschaltung haben, wird ein 2S Controller geeignet sein. Wenn ich den dann mit 8,4V betreibe, sollte das ganze funktionieren.
Da die Akkus ja schon von Haus aus verschaltet sind, sollte ich, mit einem entsprechenden Balancer-Board, nicht mehr in das Problem mit unterschiedlich geladenen Zellen reinlaufen.

Ich hab das hier mal für meine Zwecke in's Auge gefasst. Ich habe zwar 1850er Zellen, denke aber, dass das trotzdem funktionieren wird:

https://de.aliexpress.com/item/1000007174068.html?gatewayAdapt=glo2deu&_randl_currency=EUR&_randl_shipto=DE&src=google&src=google&albch=shopping&acnt=708-803-3821&slnk=&plac=&mtctp=&albbt=Google_7_shopping&albagn=888888&isSmbAutoCall=false&needSmbHouyi=false&albcp=9599365821&albag=101872837187&trgt=313429380675&crea=de1000007174068&netw=u&device=c&albpg=313429380675&albpd=de1000007174068&gclid=Cj0KCQiApL2QBhC8ARIsAGMm-KFdRNYtIdfKpiVDo5t4DUKpqrBgIYrY0vhYqzdIbVD_YLp_ELEPMCUaAghOEALw_wcB&gclsrc=aw.ds&aff_fcid=c28d4bcc12b847228e64ea7231bc4ee1-1645177486404-01233-UneMJZVf&aff_fsk=UneMJZVf&aff_platform=aaf&sk=UneMJZVf&aff_trace_key=c28d4bcc12b847228e64ea7231bc4ee1-1645177486404-01233-UneMJZVf&terminal_id=efd1e02786e04a7cb3eda8da99c378f8&afSmartRedirect=n

Ich werd den Aufbau aber auf jeden Fall mal längerfristig testen.

Danke für die Hilfe an dieser Stelle an Alle!!!

Beste Grüße
Tobi

Alternativ, fällt mir gerade ein, könnte ich die 6 Zellen ja auch alle parallelschalten, und die 3,7 Volt mit einem Boost-Converter auf die notwendigen 5 Volt bringen. Das würde die Sache vielleicht sogar noch einfacher machen. Würde hier was dagegensprechen?

Besten Dank nochmal
Tobi

Ich weiß nicht warum es einige hier zu kompliziert machen. Du brauchst einen BMS und einen Step Down (Buck) Converter ..

Einen 12V 2A Steckernetzteil und einen DC Jack, Lötkolben USW...

Steckernetzteil liefert 12V -> DC Jack -> Buck Converter (Spannung für die Einspeisung der BMS einstellen) -> BMS -> Akku.

Falls nötig, kann ich dir das sogar aufzeichnen.

Du willst den Lade- Entladestatus sehen? LINK

Gruß, haramii

Hi haramii
Das liegt womöglich an den unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnissständen :smiley:

Um solche Sachen geht's doch in nem Forum wie diesem, oder? :wink:

Vielen Dank, das war sehr hilfreich!

Beste Grüße
Tobi

1 Like

Hi haramii

Ich hab nochmal eine Frage zu der Ladestandsanzeige. Wenn ich diese parallel zum Akku schalte, leuchtet sie ja immer. Wie kann ich das denn hinbekommen, das die Anzeige nur dann aktiv ist, wenn das Ladegerät angeschlossen ist?

Nachtrag: Ich glaub, ich mach aus der Frage nochmal nen neuen Topic.

Beste Grüße
Tobi

Weil ein BMS kein Laderegler ist. DerAkku bekommt zuviel Strom ab weil keine Strombegrenzung auf Ladestromverträgliche Werte da ist. Li-Batterien werden bis zur Ladeschlußspannung mit einem Konstantstrom geladen und dann mit einer Konstantspannung. Der Konstantstrom ist viel geringer als der max zulässige max Entladestrom.

Bitte keine so stümperhaften Ratschläge. Mit einem NPN Transistor kannst Du nicht die Versorgungsspannung (plus Pol) eines Verbrauchers schalten.
Bei einem 220K Ohm zu 1kOhm Spannungsteiler ist dei Basisspannung zu klein daß der Transistor durchsteuert ( ca 0,05V gegen die notwendigen 0,7V ).
Nehmen wir mal an die Schaltung würde gegen alle Regeln der Physik funktionieren: Durch den 220kOhm Widerstand fließen max 54µA bei einer Verstärkung von 75 ist ein Collektorstrom von 4mA möglich.