315MHz Fernbedienung - Unique ID - Sicherheit

Hallo zusammen.

Folgendes... ich baue mir gerade eine Art Smart Home auf Rädern.
Gerade jetzt im Winter ist es oft dunkel und ich habe mir schon lange eine 'Comming Home' Funktion gewünscht. Bis jetzt steuere ich alles per Webapp. Aber eh man mit dem WLan verbunden ist, die App gestartet hat, die Lichtsteuerung hat... ist man schon lange im dunkeln nach Hause gestolpert... und hat sich evtl noch ein Bein gebrochen.

Eine Fernbedienung war meine Lösung der Wahl. Einfach, schnell zu bedienen und gang und gebe. Also habe ich mir bei eBay diese geschossen und bin gerade wohl auf ein unschönes Problem gestoßen.

Bei der Tutorial Suche habe ich mir ein paar Youtube Videos angesehen und dabei meinte einer das man jeden Empfänger mit jeder Fernbedienung bedienen kann. ... Ist das wirklich so? Das wäre ja mal total mist. Da Empfänger und Fernbedienung zusammen geliefert wurde, dachte ich das diese 'zusammen gehören' und der Empfänger nur von dieser Fernbedienung bedient werden kann.
Würde ich schon doof finden wenn zufällig jemand anderes diese Fernbedienung auch hat und - im schlimmsten Fall - mein Fahrzeug öffnen kann.

So wie es scheint kann man den Empfänger codieren, indem man die Beinchen des Chips mit 'H' oder 'L' verlötet. Aber was ist mit der Fernbedienung?

Hat sich schon mal jemand mit diesen Fernbedienungen/Empfängern beschäftigt und kann da etwas zu sagen? Wäre echt toll wenn mein Empfänger NUR auf meine Fernbedienung reagiert. :slight_smile:

Jeder, der die gleiche hat, kann deinen Empfänger steuern.
315mhz ist in Deutschland doch verboten, oder?
Hab auch mal 2 davon gekauft. Setze sie aber in der Praxis deswegen nicht ein.

Mag sein, dass Sender und Empfänger zusammen passen, allerdings wird die Frequenz 315 MHz vom Militär genutzt und ist in der EU nicht zur Nutzung frei gegeben

Also zurück zum Händler oder ab in den Müll.

Und auch, wenn andere die selbe Frequenz nutzen, heißt es nicht, dass diese auch gleich dein Licht schalten können.
Dazu muss auch die Codierung passen und die Reichweite auch.
Beides kann man natürlich anpassen.

Edit:
Diese Fernbedienung ist nicht kodierbar, also fest eingestellt.

Na toll. Mal wieder ein vorschneller Kauf :frowning: Gibt es Alternativen die Erlaubt sind und wo auch nur die eine Fernbedienung mit dem Empfänger kommunizieren kann bzw. die Codierbar ist?

HeAdLeSs:
Na toll. Mal wieder ein vorschneller Kauf :frowning: Gibt es Alternativen die Erlaubt sind und wo auch nur die eine Fernbedienung mit dem Empfänger kommunizieren kann bzw. die Codierbar ist?

Gibt es, wenn die Fernbedienung aber klein sein soll, dann must du auf 433 MHz gehen und deinen eigenen Code erstellen. den muss aber erst mal jemand rausfinden.

Handsender und Empfänger:

Der Handsender und der Empfänger . Die Kodierung machst du im Arduino. Der Handsender kann über Funk programmiert werden.

Aber Achtung:
Diese Frequenz kann von jedem genutzt werden. Um dein Licht zu schalten muss er aber genau die von dir eingesetzte Codierung haben.

Und wenn du nach "Handsender Garagentor 433mhz" googelst, findest du mehr, aber nicht alle sind frei programmierbar.

Kann ich da irgend eine 433MHz Fernbedienung nehmen oder muss ich auf etwas achten? (Die von dir verlinkte ist in China... ich stehe nicht auf diese Lieferzeiten :slight_smile: ). Gleiches beim Empfänger.

Ich habe jetzt mal meine Fernbedienung geöffnet. Da ist das gleiche mit dem Chip. Kann also codiert werden. ... Was würde denn passieren wenn ich eine 315MHz Fernbedienung nutzen würde. Stört das wen? Kann das wer rausfinden? Kann ich was (in meiner Umwelt) kaputt machen?

HeAdLeSs:
Kann ich da irgend eine 433MHz Fernbedienung nehmen oder muss ich auf etwas achten? (Die von dir verlinkte ist in China... ich stehe nicht auf diese Lieferzeiten :slight_smile: ). Gleiches beim Empfänger.

Deswegen habe ich dir ja noch die Google-Daten gepostet. Du solltest eine programmierbare nehmen.

Ich habe jetzt mal meine Fernbedienung geöffnet. Da ist das gleiche mit dem Chip. Kann also codiert werden. ... Was würde denn passieren wenn ich eine 315MHz Fernbedienung nutzen würde. Stört das wen? Kann das wer rausfinden? Kann ich was (in meiner Umwelt) kaputt machen?

Das ist nicht erlaubt.
Ob du es machst, liegt an dir.
Ob es jemand stört, kann ich nicht sagen.
Es ist einfach nicht erlaubt.

Hi

Früher gab's so Post-Busse mit megamäßigen Antennen drauf - wenn Die unterwegs waren, solltest Du Deinen Schwarz-Sender besser aus haben :wink:
Denke, heute sind die Antennen kleiner und die Autos unauffälliger.
Solltest Du - egal wen - auf einer für Dich unerlaubten Frequenz stören, wird Dieser Sich bei der BundesNetzArgentur beschweren, da Die dafür zuständig sind.
Denke, wenn Die kommen, wird's nicht nur unangenehm, sondern auch schnell teuer.
Der Nebeneffekt, daß Du auch noch eine Militär-Frequenz benutzt, macht die Sache wohl nicht besser.

(wobei dann die Bundies endlich Mal wirklich was zu tun bekömen - einen Schwarz-Sender lokalisieren und unschädlich machen ... hätte mir zu meiner Y-Zeit wohl gefallen - die Theorien dazu durfte ich wohl lernen)

433MHz: wie 315MHz, halt nur erlaubt :wink:
868MHz: erlaubt, aber die Sendezeit ist stark reglementiert

Auch wenn Du theoretisch bei 433MHz nonstop senden dürftest, solltest Du Dich hier trotzdem so kurz wie möglich halten - nicht nur, daß die Funk-Wetterstationen Deiner Nachbarn sonst keine Außensensoren mehr finden.
(zumindest wäre mir keine zeitliche Beschränkung bei 433MHz unter gekommen)

MfG

Die ICs SE2262 (Sender) und SC2272-M4 (Empfänger) sind sehr verbreitet und in viele Anwendungen drin (mit 433 Sende/Empfangsmodulen auch in ferngesteuerten Steckdosen) Außer den Buchstaben SC findet man sie auch mt PT unf HX. Außerdem gibt es die ICs für Funkmodule und für IR Verbindungen.
https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/PT2262.pdf Sender
https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/PT2272.pdf Empfänger

Die 2262/2272 haben bis zu 12 Tristate Engänge um den Schaltkode zu generieren ( das sin 531441 oder anders gesagt 3^12 verschidene mögliche Codes) Einige fallen weg weil dort die Tasten angeschlossen sind. Bei 4 Tasten müßten 3^8 oder 6561 mögliche Codes für jede der 4 Tasten bleiben. Die restichen Adresspins können an GND, Versorgungsspannung angeschlossen werden oder frei bleiben um den Kode einzustellen.

Da die Platine keine Einstellmöglichkeiten bietet um die Adresspins zu stellen sind sie auf der Platine fix verdratet und darum haben alle diese Platinen dieselben 4 Steuercode. Mit einer Fernsteuerung können alle anderen gleichen Empfänger gesteuert werden. Du kannst Die Sende und Empfangsplatine modifizieren und so auf andere Code einstellen die nicht serienmäßig von den Baugleichen Modulen verwendet werden.
Aber Sicherheit ist was anderes. Sicher ist wenn bei leistungsschwachen Verbindungen (wenige Meter Reichweite) der Sender eine Anfrage aussendet; der Empfänger eine Pseudozufallsstring erzeugt und zum Sender sendet. Dieser berechnet daraus mit einem (geheimen) Schlüssel eine Kontrollstring den er dem Empfänger sendet. Ist der Kontrollstring richtig öffnet der Empfänger. Das ist ein ziemlich sicheres Verfahren solange man nicht wei´wo der Sender ist und nicht eine Funkbrücke vom Schloß zum Schlüssel aufbaut.

Der Sender der zitierten Fernbedienung ist ziemlich leistungsschwach (Reichweite einigen m) und der Empfänger wenig empfindlich daß er wenig Reichweite hat und somit nicht die halbe Stadt mit dem Sender alle Empfänger im Umkreis von 2 km ansteuert.

Sicher findest Du die gleiche Fernsteuerung mit 433 Sender/Empfänger.

Grüße Uwe

HeAdLeSs:
Hat sich schon mal jemand mit diesen Fernbedienungen/Empfängern beschäftigt und kann da etwas zu sagen? Wäre echt toll wenn mein Empfänger NUR auf meine Fernbedienung reagiert. :slight_smile:

Um es kurz zu machen: Das übersteigt - wenn man es sehr gewissenhaft machen will - wahrscheinlich Deine Fähigkeiten und ist nicht trivial.
Das was Du bräuchtest, ist authentifizierte Nachrichten zu senden. Du müsstest also in Kryptografie bewandert sein. Sowohl Sender als auch Empfänger müssten den Authentifizierungs Token/Tag unterstützen, damit das klappt. Außerdem müsste vorher ein Schlüsselaustausch stattfinden oder der Schlüssel im Gerät hinterlegt werden.

Also "richtig sicher" bekommt man solche Geräte schwer hin - zumindest erfordert es eine Menge Zeit.
Einfach nur irgendeinen Sendecode zu programmieren, der vl. einzigartig ist, macht das Gerät nicht sicher, denn: man kann das Signal einfach abhören.
Egal welchen Sendecode Du wählst, sobald jemand ihn abhört, kann er ihn reproduzieren. Selbst wenn er verschlüsselt wäre, wäre es unbrauchbar, da man für das Wiederholen einer Nachricht die Verschlüsselung nicht verstehen muss.
Stichwort: Replay-Attacke

Ich habe mich mit verschiedenen Algorithmen zu dem Thema einige Zeit befasst, habe ein Protokoll für den Arduino entwickelt, das gegen Replay Attacken schützt, per Chacha20-Poly1305 verschlüsselt (Auth. inbegriffen) und Firmware Updates signiert versendet. Bin selbst Software Entwickler seit über 10 Jahren - vl. hilft das dabei den Aussagehalt meines Beitrag besser einzuordnen.

Das von uwefed beschriebene Verfahren nennt sich übrigens Challenge Response.

MySensors hat Authentifizierung und mit dem RFM69 auch Verschlüsselung.

ElCaron:
MySensors hat Authentifizierung und mit dem RFM69 auch Verschlüsselung.

Verschlüsselung... jein.
RFM69 sind tolle Module, keine Frage. Aber sie nutzen afaik AES ECB.

Zitat: "Von der Verwendung des ECB-Modus wird daher abgeraten, es sei denn, es soll nur einmal ein einziger Nachrichtenblock verschlüsselt werden."

Wenn man mit dem RFM69 eine Nachricht verschlüsselt, sieht der verschlüsselte Output immer gleich aus, sofern sich der unverschlüsselte Text nicht geändert hat. [Hab ich selbst überprüft.] So kann ein Angreifer Rückschlüsse ziehen, dass der Inhalt gleich geblieben ist, bzw. sogar welcher Teil des Inhalts sich geändert hat - denn im verschlüsselten Text ändert sich auch nur der Part afaik.

Randnotiz:
Ein weiteres Spezifikum ist die Größe der Nachricht: alles wird bei AES auf 16 Byte große Blöcke aufgeblasen, auch wenn man nur 1 Byte überträgt.

Sollte nichts machen, die HMAC Authentifizierung sollte für die Einmaligkeit sorgen.

Oh man, da habe ich ja was losgetrampelt. Also sehr interessante Infos, aber für mich persönlich nicht (sooo) relevant. Ich denke für mich reicht eine normale codierte Sende/Empfängerlösung.
Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit das gerade meine Fernbedienung jemand kopieren will. Trotzdem werde ich keine Sicherheitsrelevanten Dinge über die Fernbedienung mehr steuern... so das im Fall eines Falles kein großes Sicherheitsrisiko besteht. Und falls es doch mal passiert, dann kann der Täter das Licht anmachen... ich mache es dann wieder aus.

Danke für eure Antworten und Hilfe.
Ich habe mir jetzt erst einmal die gleiche Fernbedienung bestellt, nur mit 433MHz... und die Fa. Eckstein mal angeschrieben warum die 315MHz Funktechnik in DE verkaufen... ohne Hinweis in der Artikelbeschreibung.

HeAdLeSs:
Ich habe mir jetzt erst einmal die gleiche Fernbedienung bestellt, nur mit 433MHz... und die Fa. Eckstein mal angeschrieben warum die 315MHz Funktechnik in DE verkaufen... ohne Hinweis in der Artikelbeschreibung.

Das ist gut und ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, was die Fa. darauf antwortet.

Eckstein, sind das nicht die Chinesen, die direkt von Deutschland aus verschicken? Gehören wenigstens zu den wenigen, die auf der Rechnung deutsche Mehrwertsteuer ausweisen.

Ja, ich glaube das ist ein Chinese.

Die neue Fernbedienung kam heute an. Auf der Verpackung steht groß 433Mhz drauf. Die Ernüchterung als ich die Fernbedienung aufschraubte... es steht auch hier 315MHz auf dem 'Chip'. Toll.

Somit will ich jetzt doch HotSystems Variante probieren. Da ich aber gerade nicht gern in China bestelle (Lieferzeit)... worin Unterscheiden sich die RXB's (6,8,12, etc) voneinander?

Könnte ich diesen Empfänger (https://www.ebay.de/itm/RXB6-433MHz-Superheterodyne-Funkempfanger-Reciever-Modul-Arduino-Raspberry-Pi/162476699452) mit der verlinkten Fernbedienung nutzen?

Die 315 MHz Teile würde ich dem Lieferanten um die Ohren hauen.

Ja, die beiden Teile passen zusammen.
Wobei es durchaus sein kann, das die Fernbedienung erst programmiert werden muss.

Geht auch gleich zurück. Zum Glück über Amazon gekauft, da geht das sehr unkompliziert und Versandkostenfrei.

Na solange sie erst einmal zusammenpassen ist alles gut. Mit den Details komme ich dann später noch mal zurück :slight_smile:

Der RXB12 ist da. Aber ich kriege ihn nicht zum laufen. Tutorials für diesen Chip scheinen rar zu sein.
Ich habe mir die Lirbary GitHub - sui77/rc-switch: Arduino lib to operate 433/315Mhz devices like power outlet sockets. runtergeladen und das Beispiel "ReceiveSimple_Demo" probiert. Aber es kommt nichts rein.

Angeschlossen an Arduino Uno:
GND an GND
DATA an Digital 2
DATA an -
VDD an 5V (auch 3.3V probiert)

Ich habe hier noch 2 lernfähige 433.92MHz Sender (vom Hoftor) und meinen 315MHz Sender. Keiner hat irgendwelche Anzeigen hervorgerufen.

Habe ich den RXB12 falsch angeschlossen? Oder ist die Library falsch? Hilfe! :slight_smile: