ich möchte einen Drehteller steuern auf dem ein Objekt steht, welches eingescannt werden soll. Die Software des Scanners kann einzelne Buchstaben nur über eine serielle Schnittstelle empfangen und senden um z.B. eine Aufnahme zu machen oder zu signalisieren "Bild abgespeichert".
Ich wollte das mit Arduino Uno R3, einem Motortreiber und einem Schrittmotor realisieren.
Zuerst dachte ich an den PC einen USB-Rs232-Adapter zu stecken und dann über einen MAX232 and den Arduino.
Habe aber gelesen, dass der Arduino beim direkten anstecken an USB sowohl als USB-Gerät erkannt wird als auch eine virtuelle serielle Schnittstelle im Gerätemanager bereitstellt.
Nun meine Frage: Ich könnte mir also den seriellen Kram sparen und über diesen virtuellen Serial-Port über das USB-Kabel mit dem Arduino Buchstaben austauschen (Lesen/Schreiben)?
Nun meine Frage: Ich könnte mir also den seriellen Kram sparen und über diesen virtuellen Serial-Port über das USB-Kabel mit dem Arduino Buchstaben austauschen (Lesen/Schreiben)?
Ja, nur vergibt das Betriebsystem die COM-Nummern. Im Programm muß die Com einstellbar sein.
Grüße Uwe
Auf einem Win764bit Laptop ist die 3D-Scan SW drauf. In dieser kann man einschalten das über eine serielle Schnittstelle kommuniziert wird. Man kann Buchstaben für bestimmte Funktionen festlegen.
Also z.B. "Bild aufnehmen" legt man ein A fest. Bedeutet wenn am seriellen Eingang des PCs ein A ankommt macht das Programm eine Aufnahme. Umgekehrt kann man z.B. ein B festlegen, wenn eine "Aufnahme gespeichert" wurde. Dann wird ein B an der seriellen Schnittstelle des PCs ausgegeben.
Bisher habe ich noch keinen Arduino. Wird im Gerätemanager, denn eine serielle Schnittstelle abgelegt mit dem eine Kommunikation zwischen dem PC und dem Arduino erfolgt? Und kann ich das für eine solche Steuerung nutzen oder muss ich über direkt über eine echte serielle Schnittstelle gehen?