433 MHz Funksteckdose verzögerung?

Guten Tag

Ich habe mir zum Ziel gesetzt, die Lichter in meinem Partykeller mit einem Arduino zu steuern. Bin dabei auf die Lösung mit 433mhz Sender und Steckdosen gestossen.

Meine Frage ist nun:
Haben diese Funksteckdosen eine Verzögerung oder reagieren sie direkt auf das Signal. Kann ich also zum Beispiel das Licht im Sekundentackt an und ausschalten um so eine Art Lightshow/Disco zu machen?

Kommt es auf das Modell der Funksteckdose an, oder kann man das delay (falls vorhanden) abschalten?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Aquivok:
Meine Frage ist nun:
Haben diese Funksteckdosen eine Verzögerung oder reagieren sie direkt auf das Signal. Kann ich also zum Beispiel das Licht im Sekundentackt an und ausschalten um so eine Art Lightshow/Disco zu machen?

Kommt es auf das Modell der Funksteckdose an, oder kann man das delay (falls vorhanden) abschalten?

Alle Funksteckdosen die ich kenne und bisher mit Arduinos angesteuert habe, haben eine gewisse Verzögerung. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Übertragungsrate des Funkprotokolls nicht allzu groß ist, die Daten im Empfänger ja auch decodiert werden müssen und zum Schalten fast immer mechanische Relais verwendet werden. Das alles zusammen sorgt für eine kleine Verzögerung. Ich habe diese noch nie gemessen, schätze aber dass sie etwa im niedrigen Zehntelskundenbereich liegt.
Wenn du also im Sekundentakt ein/ausschalten willst sollte das prinzipiell funktionieren.

Die Frage ist allerdings, ob die Funksteckdosen für diese Art von "Dauerbetrieb" ausgelegt sind, bzw. wie lange sie das durchhalten. Das musst du ausprobieren.
Ähnliches gilt auch für die Leuchtmittel. Normale "Glühlampen" verkraften das sicher. Normale LED-Lampen für 230 Volt Betrieb mögen solchen intermittierenden Betrieb aber meist gar nicht so gern und normale Leuchtstoffröhren bzw. "Energiesparlampen" sowieso nicht.

Zum Ansteuern von Funksteckdosen werden (im Zusammenhang mit Arduino) häufig die RC-Switch-Library oder die NewRemoteSwitch-Library verwendet.

Du brauchst dann noch einen 433 MHz Sender, den du mit einem Arduino betreiben kannst.
Ein 433 MHz Empfänger ist auch zu empfehlen, damit du die Funksignale der ursprünglichen Funkfernbedienung decodieren kannst (empfehlenswert sind z.B. RXB-8 oder RXB-12).

Nicht alle Funksteckdosen eignen sich gleich gut zum Ansteuern mit Arduino und 433 MHz Sender.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich folgende Funksteckdosen verwendet und es hat gut funktioniert. Das nur als Hinweis.

Vielen herzlichen Dank!
Das hat mir sehr geholfen.

Aquivok:
Vielen herzlichen Dank!
Das hat mir sehr geholfen.

Das Relais in den Funksteckdosen wird das sicher auch nicht lange überleben.

Vorschlag:
Nimm die Led-Stripes und steuere die direkt bzw. über einen Transistor.

Hi

Wenn's Dir nur um ein ungleichmäßiges Blinken geht:
Um ungesteuert Glühlampen niedriger Leistung blinken zu lassen baute man früher einen Starter (Leuchtstofflampe) in Reihe zur 'Birne'.
Der Starter wird Das nicht lange überleben, da der innere Schaltkontakt ebenfalls nicht für Dauerbetrieb gedacht ist - die eine oder andere Woche wird's aber halten - und dann kann man den defekten Starter ja auch austauschen.

Um AC-Lasten per Elektronik zu schalten bieten sich sonst SSR (solid state relais - also elektronische Relais) an - Die werden meist mit einer kleinen Gleichspannung (3...24V DC) angesteuert und können dann 230V AC schalten - gibt's in verschiedenen Stromstärken - ACHTUNG: Die Stromstärke ist das MAXIMUM, was das SSR verkraften kann - einen Motor, Der an der normalen Steckdose läuft, kann Dir mit dem Anlaufstrom das SSR zerstören.
Prinzipbedingt können SSR in der Regel nur AC-Lasten schalten.

MfG