433 Mhz - Problem beim auslesen

Guten morgen zusammen,

ich habe aus zich Werbegeschenken hier noch so billige Wetterstationen herum liegen. Nun will ich die Module, welche die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen, auslesen, igendwo hinschicken und speichern.
Also einen UNO, 433 Mhz Empfänger (LM358) herausgesucht, Google angschmissen, promt die Library RCSwitch gefunden, den Empfänger mit 5V, GND und UNO Pin 2 verbunden, Beispiel Sketch aufgespielt und gehoft, dass es so einfach währe.
Leider erscheint aber nichts im Serial Monitor. Also Oszilloskope rausgeholt und an Pin 2 geklemmt. Siehe da: Es kommen, so wie es für mich aussieht, valide Daten an (Siehe Bild im Anhang).

Nun zur Frage: Wo könnte Softwareseitig das Problem liegen. Die Daten kommen ja augenscheinlich an.

Hier der Beispiel Sketch welchen ich benutze:

/*
  Simple example for receiving
  
  https://github.com/sui77/rc-switch/
*/

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  mySwitch.enableReceive(0);  // Receiver on interrupt 0 => that is pin #2
}

void loop() {
  if (mySwitch.available()) {
    
    int value = mySwitch.getReceivedValue();
    
    if (value == 0) {
      Serial.print("Unknown encoding");
    } else {
      Serial.print("Received ");
      Serial.print( mySwitch.getReceivedValue() );
      Serial.print(" / ");
      Serial.print( mySwitch.getReceivedBitlength() );
      Serial.print("bit ");
      Serial.print("Protocol: ");
      Serial.println( mySwitch.getReceivedProtocol() );
    }

    mySwitch.resetAvailable();
  }
}

Suche mal hier im Forum nach ähnlichen Beiträgen, da gibt es reichlich.

Mit RCSwicht wird es aber nicht funktionieren, nimm dazu VirtualWire.