434 RF Link sender (Watterott) vs. Jeelabs RF12 / DigitalOut vs SPI

Hi,
ich möchte von meinem COntroller Daten per Funk an einen 2ten Controller mit LANboard senden.
Aus Preisgründen scheidet das meiste aus (Xbee, Wifi)

Ich habe bereits einen FUnksender auf meinem Board angeschlossen, mit dem ich Funksteckdosen steuere.
Daher benötige ich einen 2ten Funksender für die Datenübertragung.

So wie ich das sehe gibt es 2 Optionen: Die Standard Watterott Lösung (über einen digitalen Output) und die JeeLabs Lösung über SPI.
Frage: Kann ich mit den Watterott Sendern das gleiche machen wie mit der JeeLabs RF12 Lösung oder welchen Vorteil hat das RF12?

Hintergrund ist der, dass ich meine SPI Schnittstelle bereits mit einem TLC 5490 belegt habe und dieser ja den Port quasi blockiert, sprich ich kann kein anderes Device per SPI ansprechen (außer mittels eines Hacks) Deshalb habe ich ja auch das LAN Board auf ein 2tes Arduino Board gelegt.

Gibt es auch eine I2C Lösung für Funksender?

Hoffe, mein Anliegen ist klar - ansonstenkurz nachfragen

VG

Was spricht dagegen den Sender für die Steckdosen und für die Datenübertragung zu benutzen?
Grüße Uwe

Hi Uwe,
technisch vermutlich nichts. Du hattest dazu ja schon mal in einem anderem Thread von mir gepostet:

2 Bibiotheken gleichzeitig auf das gleiche Modul zugreifen sehe ich problematisch.
Es ist zu sehen ob die Bibiotheken sich gegenseitig ins Gehege kommen.
Es wären die beiden Bibiotheken zu analyseren und in diesem Fall gleich aus den beiden eine zu schreiben.
Grüße Uwe

Das Problem ist, dass ich programmiertechnisch nicht so fit bin, um eine komplett neue Bibliothek zu schreiben.
Ansonsten wäre das natürlich die bevorzugte Variante

Gruß
Thorsten

Ja stimmt.
Kannst Du dann fürs 2. Sendemodul nicht eine Software-serielle Schnittstelle nehmen?

Grüße Uwe

Hi Uwe,
spricht denn was dagegen, das 2te Modul auch über einen digitalen PIN zu nutzen?

Zur seriellen Schnittstelle:

VG

Hi,
kurze Frage:
dieses modul könnte es werden.
Eine Frage: Muss ich unbedingt den PIN TX für die Datenübertragung nutzen oder kann ich auch mit SoftwareSerial (http://arduino.cc/en/Reference/SoftwareSerialConstructor) AusgangsPin 28 oder 30 (MEGA 2560) nutzen?
Da bin ich noch nciht ganz hinter gekommen.

Allerdings macht doch die Library die ich für die Funksteckdosensteuerung nutze, auch nix anderes, da kann ja auch der PIN individuel gewählt werden, oder?

Danke

currymuetze:
Hi,
kurze Frage:
dieses modul könnte es werden.
Eine Frage: Muss ich unbedingt den PIN TX für die Datenübertragung nutzen oder kann ich auch mit SoftwareSerial (http://arduino.cc/en/Reference/SoftwareSerialConstructor) AusgangsPin 28 oder 30 (MEGA 2560) nutzen?
Da bin ich noch nciht ganz hinter gekommen.

Allerdings macht doch die Library die ich für die Funksteckdosensteuerung nutze, auch nix anderes, da kann ja auch der PIN individuel gewählt werden, oder?

Danke

Wenn Du einen Mega hast dann hat der 4 Serielle Schnittstellen und Du brauchst nicht die Software-emulierte Schnittstelle benutzen.

currymuetze:
Zur seriellen Schnittstelle:

  • Jedes Funkmodul das die serielle Schnittstlle über Radio überträgt.
  • ein Modul pro Schnitstelle der Mega hat 4 Hardware implementierte. Aber für die SW implementierten kann ich Dir nichts gnues sagen ab wievielen sie sich gegenseitig stören. Das Leitfähigkeit-Modul hat als Ausgang: "• Simple RS-232 connectivity (voltage swing 0-5v)" und kannn somit direkt an den Arduino angeschlossen werden. Auf der Seite unter Dounload findest Du Beispielscode für Arduino unad Arduino MEGA Hier die Beschreibung: https://www.atlas-scientific.com/_files/EC_Circuit_2.0.pdf

Grüße Uwe