48V System mit Microcontroller

Hallo zusammen,

ich bin ziemlicher Anfänger und würde gerne ein System zusammenstellen und wollte fragen ob jemand schon einmal etwas in der Richtung gemacht hat und mir Dinge/Bauteile/sonstiges empfehlen kann.

Folgende Spezifikationen:

Soll in einen Schaltschrank eingebaut werden (also nicht zu groß).
Ansteuerbar per LAN-Verbindung
Soll mehrere (5-20) Logik-Eingänge auslesen können bis 48V Spannung
Soll bis zu 48V Spannung schalten können (auch 5-20).
Idealerweise (aber kein muss) soll die Stromversorgung über PoE erfolgen.

Was es ja bereits gibt sind Relais-Shields mit Optokoppler-In Eingängen, die auf den Raspi aufgesteckt werden und dann per BUS miteinander kommunizieren.
Gibt es da noch geschicktere und bessere Varianten?

Bin relativ neu in der Thematik und freue mich auf konstruktive Vorschläge!

Schönen Gruß,
MasterstudentWood

A) Kommt drauf an
B) Mosfet.

A) POE zu (5), (9), (12)V Adapter.
B) Ethernet 2 Shield with POE

A) Hutschienengehäuse
B) Plastikdose mit Kabelverschraubungen

Wo ist dabei GND (-) zu finden, im Vergleich zur 48V Versorgung?

Welcher Bus, welche Treiber? Wo liegt GND auf dem Bus?

Hallo,
Du redest von 48 V AC DC ??

48V DC ist in der Industrie ziemlich unüblich da wird alles mit 24V DC gemacht. Du sprichst von Logik ein/ausgängen. Was soll den da gemacht werden. Wenn es um Steuerung geht , dafür hat die Industrie SPS Steuerungen erfunden. Die gibt es in allen möglichen Grössen und Leistungsklassen. Natürlich kann man mit einem Microcontroller und entsprechender E/A Hardware sowas auch selber bauen. Allerdings kommt es darauf an was sonst noch in dem Schaltschrank ist. Wenn da Leistung geschaltete wird gibt es mit einem Microcontroller schnell EMV Probleme.

Haben andere schon gemacht. :wink:

https://www.controllino.com/

Hallo
das ist schon klar, aber 20E und 20A da sind schon mal einige E/A Erweiterungen nötig. Und der T0 ist Anfänger. Es war ein Vorschlag für eine Alternative. Ich komme halt von der Seite :wink:
Gruß Heinz

1 Like

Hi zusammen, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

Meinst du damit ein Mosfet-Relais, oder direkt ein Mosfet? Mit einem Mosfet wird keine galvanische Trennung erreicht, oder?

Zu den anderen Punkten hab ich mir schon fast genau die gleichen Gedanken gemacht, befestigt wird das höchstwahrscheinlich an einer Hutschiene.

Die Fragen verstehe ich leider nicht so richtig, das sind Sachen mit denen ich mich noch nicht real beschäftigt habe. Das war nur mal eine erste Überlegung, weil es sowas ja schon gibt.

Entschuldige bitte, da habe ich unvollständige Infos rausgegeben :wink:
Ich rede von 48V DC. Du hast Recht, eigentlich wird 24V DC geschaltet, allerdings kommen manchmal auch mehr als 30V an, darum wollen wir auf Nummer sicher gehen mit den 48V. Das könnte natürlich auch overkill sein.

Es geht leider nicht nur um direkte Steuerung, also "wenn auf 0 ein Signal ankommt dann schalte Relais 3", sondern wir wollen die Zustände überwachen mit einem übergeordneten Computersystem, das die Eingänge überwachen kann und unabhängig davon auch Ausgänge schalten kann. Sind quasi 2 Funktionen in ein Gerät gepackt. Ich meine dafür sind SPS nicht direkt ausgelegt, oder? Da kenne ich mich leider auch wieder zu wenig aus :wink:

Das könnte tatsächlich zum Problem werden, der Schaltschrank ist für einen KUKA-Roboter. Da müsste ich mal nochmal nachfragen, was da an Leistung geschaltet wird.

Das sieht spannend aus, das werden wir uns mal anschauen :wink:

Hallo,
Du willst logische Zustände überwachen und mittels logischer Verknüpfungen Ausgänge schalten und Zustände an einen PC melden. Das ist das was SPS Steuerungen in der Regel so machen können.
Wenn es sich um einen KUKA Roboter handelt dann ist da alles Industriestandard mit 24V DC , schaut Euch das noch mal genau an , da gibt es Netztteile mit 24V DC. Sensorik ist in der Regel beschriftet mit 10-30V DC , eventuell kommt Eure Annahme daher.
Die Roboter haben in der Regel schnelle AC Servoantriebe , das hat nichts mit den Modellbau Servos zu tun. Das sind permaneterregte synchron oder asynchron "Drehstrommotoren".
Gesteuert werden die von Servoreglern, das sind oft stromgesteuerte Frequenzumrichter mit Lagerückführung des Rotors. Damit wird der Rotor immer optimal zum Drehfeld gehalten und somit max Drehmoment erzeugt. Im Leistungsteil sind schnelle IGBT´s die jede Menge Oberwellen erzeugen. Wenn da im Schaltschrank nicht absolut EMV konform aufgebaut ist kommt sogar jedes industrielle Bussystem an seine Grenzen.

Wenn Du magst häng einen Arduino mit einem i2C bus IO Extender rein und schau mal ob das Ding normal läuft nur so als Test. Du kannst Ihn noch in eine Blechdose setzen, allerdings irgendwann musst Du ja mit ein paar Kabeln rein und dann kommt die Schweinerei darüber rein. da hilft nur zu diesem Zweck ausgelegte Hardware , Fliter, usw.

Heinz

Genau.
Dazu schiebst Du noch zusätzlich nen Optokoppler ein.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.