Du brauchst einen Driver für einen 5 Phasen Schritmotor.
Die sind gleich rar wie dei 5 Phasen Schrittmotore.
Frag mal beim Hersteller des Motors/Vertreiber nach welchen Driver er vorschlägt..
Ich hab mal einen 5 Ph Motor ausgebaut aber dazu auch seinen Treiber. Hab einen Vexta PK564-NA mit einem CSD5810N Treiber (wovon es auch mehrere zueinander inkompatible Versionen gibt).
Grüße Uwe
In dem PDF wird doch schematisch gezeigt, wie der Motor mit 5 H-Brücken anzusteuern ist.
Darunter hast Du auch eine Übersicht, in welchem zeitlichem Verlauf die unterschiedlichen Spulen bestromt werden.
Blöd gesprochen hast Du zwei benachbarte Spulen, Die vorwärts bestromt sind und zwei benachbarte Spulen, Die rückwärts bestromt sind.
Die Fünfte liegt jetzt auf einer Seite dazwischen - wenn Diese 'vorwärts' gesetzt wird, musst Du auf der 'anderen Seite' die 'Vorwärts-Spule' abschalten und/oder direkt auf 'rückwärts' umschalten.
So hast Du zwei Magnetfelder, Die sich je eine Spulenbreite 'verdrehen'.
Als H-Brücke kannst Du wohl Alles nehmen, was H-Brücke im Namen trägt - z.B. die verbauten L6202 (1,5A).
Du wirst wohl 10 Ausgänge für die 'Stromrichtung der Spulen' und Einen für Enable (Alle zusammen) brauchen.
Uh. Für die habe ich auch mal so technische Doku gemacht - also Satz/Grafik/Druckregie, keine Inhalte. Muss mich mal auf die Suche machen, ob es in den PDF Hinweise gibt
Wie auf Seite 6 nachzulesen ist, braucht man 5 H-Brücken für den Motor. Die Ansteuerung kann aus einem Array mit 5 (full step) oder 10 (half step) Zuständen erfolgen, wie im Diagramm angegeben. Bei half-step werden die Phasen nicht gleich umgepolt, sondern zwischendrin wird die Phase abgeschaltet. Für kontinuierlichen Betrieb braucht man noch einen Takt für die Schritte, mit dem die Phasen in den nächsten Zustand umgeschaltet werden. Eigentlich ganz einfach und überschaubar, und mit 10 Ausgängen gerade richtig für einen Uno/Mini/Micro.
Da es sich um stromgesteuerte Motoren zu handeln scheint, muß man noch Maßnahmen zur Strombegrenzung einbauen, bzw. gleich die dafür passenden H-Brücken verwenden. 35V möchte man nicht gerne dauerhaft an 2 Ohm Spulen anlegen. Wenn man den aktuellen Strom durch jede Phase mißt, kann man den Enable-Eingang der zugehörigen H-Brücke mit PWM so ansteuern, daß der Strom den Sollwert nicht zu weit übersteigt. Dabei sollte es reichen, den Strom beim Umpolen der Pasen zu überwachen. Sobald er mit 100% auf den Sollwert angestiegen ist (nach 4-6µs), kann man auf 1-10% heruntergehen, um den Stromfluß aufrecht zu erhalten. Bei längeren Pausen kann man noch weiter heruntergehen, solange ein verringertes Haltemoment für die jeweilige Anwendung ausrecht, ganz so wie das auch für zweiphasige Schrittmotoren üblich ist.
Um nicht zu viel kostbaren magischen Rauch entweichen zu lassen, würde ich die Strombegrenzung analog ausführen. Ein Komparator vergleicht die Spannung am Shunt mit der Sollspannung (bei Nennstrom), und schaltet die Brücke entsprechend ein und aus. Sowas sollte bei den käuflichen H-Brücken (für Stromsteuerung) schon eingebaut sein. Doof ist nur, daß man den Abgleich auf Nennstrom für jede Phase einzeln vornehmen muß.
Jetzt habe ich den nennstrom des Motors nicht kontrolliert aber theoretisch würden auch MicrostepTreiber vom Typ A4988 oder ähnliche in Fullstep und unter Benutzung nur einer H Brücke pro IC funktionieren. Da hat man automatisch eine Strombegrenzung.
So, ich habe mal den Treiber so weit es bis jetzt ging in Eagle verewigt.
Ich hoffe, das Wesentlichste habe ich. Vor dem Stecker zum Motor sind noch zig Dioden.
Die habe ich erstmal nicht eingezeichnet.
Lässt sich hier schon erahnen, wie wo was angesteuert werden muss?
Ich habe keinen blassen Schimmer wo nun Drehrichtung und Geschwindigkeit gesteuert werden.
Die Strommeßwiderstände R4 bis R13 kommen zwiscehn L6202 und Masse und nicht auf die SENSE Ausgang.
Was soll der ALS04B ?
Ich kenne keine L65062. meinst Du L6506?
REF1 und REF2 des L6506 müssen beschaltet werden. Hier wird die Strombegrenzung eingestellt.
Auch R/C, OSC, SYNC des L6506 und Vref und ENABLE müssen beschaltet / angesteuert werden.
Die Drehrichtung hängt von der Ansteuerungsvolge der 5 Spulen ab.
Mir geht es um die Frage, wie und wo ich da mit einem Arduino eingrätschen kann um den Motor zu steuern.
Da würde ich sagen daß an den Eingängen des ALS04 noch Signale hinführen. Der ALS04 negiert die Signale um die L6506 mit den Signal und dessen Negation anzusteuern.