ich habe für ein Semesterprojekt ein Magnetventil gekauft, welches ich gerne über den Arduino steuern möchte. Viel Erfahrung mit dem Arduino habe ich noch nicht, daher war ich relativ schnell mit meinem Latein am Ende^^^
Hier der Link zum Ventil mit den techn. Daten.
Ich habe versucht es anzusteuern indem ich einen Anschluss mit einem der Pins verbinde und den anderen in den Ground laufen lasse. Als testprogramm habe ich den angesteuerten Pin per PinMode auf OUTPUT gesetzt und einfach nur digitalWrite(ventilPin,HIGH); gesetzt. Danach habe ich mit einer Verlängerung ins Rohr gepustet aber das Ventil öffnet sich nicht. Auch das Umstecken der Verbindungen hat nicht geholfen.
--> Das habe ich getan da ich davon ausgehe, dass das Ventil aus einer Spule besteht, welche mithilfe der induzierten Magnetströme einen Riegel mechanisch bewegt und ich durch das wechseln der Polarität die Richtung der mechanisch wirkenden Kraft ändere (Rechte-Hand-Regel).
Bionik4fun:
Alles klar, ich werd dann einfach ne externe Stromquelle nutzen und das Ventil per Relais ansteuern. Das Relais ist eh nötig.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung
Wieso per Relais steuern ?
matthiasve schrieb doch "Transistor". Wenn du es mit einem Relais machst, brauchst du dafür auch einen Transistor.
Du darfst den Pin des Atmega nur mit max. 40 mA (besser nur 20 mA) belasten.
Die meisten Relais ziehen mehr Strom.
Ok, sieht so aus, als wenn je Kanal ein Optokoppler und ein Transistor auf dem Board vorhanden sind.
Dann müsste es mit dem Arduino problemlos klappen.
Reedrelais schaffen es auch mit 2mA zu schalten, allerdings ist ihr Lastkontakt meist bei 500mA begrenzt. Das allerdings halten sie auch problemlos für viele Schaltvorgänge aus
Vorsicht mit dem Spulen schalten, diese Relais haben keine induktive Schutzbeschaltung. Ich habe es geschafft ein 16A Relais mit nur 0,5A Strom aber induktiver Last zu killen. Die 10A sagen da wenig aus. Und man sieht ja auch, wohin die DC-Last geht, nur 30V. Das heist die Relais haben sehr kleine Kontaktabstände.
Schutzdiode wenn man das Ventil DC ansteuert, ansonsten RC-Glied. Ansonsten riskiert man schnelle Misserfolge.
Dieses braucht pro Kanal 15-20 mA. Sollte also hinhauen=)
Hast du das aus diesem chinesischen Satz gefolgert :
amazon:
und jeden Kanal braucht 15-20mA Fahrer aktuelle
Auch wenn es stimmt, dass du die Eingänge dieses Moduls an Arduino-Pins anschliessen kannst:
Technische Informationen bei amazon (oder ebay) kannst du vergessen.
Schau dir lieber die Original-Module an, die da nachgebaut wurden und hoffe, dass nicht am falschen Ende gespart wurde.
Die Relais selbst brauchen sicher mehr (je 90 mA), werden aber nicht direkt aus den Arduino - Signalpins angesteuert.
Aber du hast ja sicher ein 5V 1A Netzeil oder größer, da kannst du neben dem Magnetventil auch das davorgeschaltete Relaismodul mitversorgen.