600 Abstandmessungen pro Sekunde

Guten Abend,
ich habe ein Zahnrad, Drehzahl: 1 Umdrehung pro Sekunde, 60 Zahnflanken. Ich würde gerne die Richtung der Zahnflanken erkennen. Meine Idee: Ich messe den Abstand, dann würde ich sehen ob die Flanke steigend oder fallend ist.
Habe mir schon einen Laser TOF Sensor gekauft, dieser ist aber VIEL zu langsam, zumindest mit Ausgabe auf dem Serial-Plotter. Nächster Versuch wäre Abstandsmessung mit IR.
Um die Steigung zu messen, müsste ich pro Flanke 5 Messungen machen, 5x60= 300 Messungen pro Sekunde, besser 600 Messungen.
Habt ihr ne Idee zur Hardware?
Der Arduino ist ja schnell genug.
Danke.

Kannst du eine Markierung auf dem Zahnrad anbringen? Dann könntest du mit zwei Lichtschranken die Laufrichtung feststellen.

Über welche Größen und welche Montage sprichst Du bei dem Zahnrad?
Nen Kirchturmuhrzahnrad wird vermutlich was anderes sein, als in einem Wecker...

Die Drehrichtung kann man mit 2 zueinander etwas versetzten Sensoren erkennen. Als Sensoren könnte ich mir Lichtschranken oder magnetische Sensoren vorstellen die die Zähne erkennen.
Grüße Uwe

Hallo,
was meinst Du damit ? Ob Dein Signal steigend oder fallend ist ? oder geht es um die Richtung der Drehbewegung rechts/links.
Mit steigender / fallender Flanke bekommst Du bei einem Sensor nicht heraus wie rum sich das Rad dreht, dazu benötigt man zwei Sensoren die mechanisch versetzt sind,idealerweise el.90°

schau mal hier

Heinz

Hallo zusammen,
ich möchte rausfinden, in welche Richtung die Zahnflanken vom Zahnrad zeigen. Die Drehrichtung ist hier egal, da 1. zeigen die Flanken nach rechts, drehe ich das Zahrad auf den Kopf 2. zeigen die Flanken nach links. (ist kein Getriebezahnrad, sondern so eins was in die eine Seite blockiert, in die andere lässt es sich drehen.
Gibt es eine Möglichkeit, 600 Abstandmessungen / Sek durchzuführen? Mit den Messungen hätte ich ein Profil vom Zahnrad.
Habt ihr eine Idee?
Danke!

Wie wäre es denn, wenigstens auf die Fragen einzugehen?
Mein letztes Zahnrad, bei dem ich die Drehrichtung feststellen musste, war dieses.

Du willst also statisch die Zahnform feststellen? Bei mehreren Objekten, die solche Zahnräder besitzen, wo du die Zahnräder aber nicht ausbauen kannst? Wozu - Ersatzzahnräder fertigen? Wie groß sind die Zähne?

Das ist sicherlich denkbar, aber höchstwahrscheinlich ist dein Ansatz extrem ungeeignet.

Das glaube ich eher nicht. Die Abstände sind beidseitig gleich, weil die Zahnteilung identisch ist.

Wie groß ist das Zahnrad?
Gibts ein Foto davon?

Du hast ein Sägezahnrad

Beste Grüße,
Chris

Hallo zusammen,
Haus braucht Liebe, Frau braucht Liebe......deswegen jetzt erst die Rückmeldung
Wahrscheinlich würden auch 500 Messungen/Sekunde reichen. Müsste ich ausprobieren.
Hier Fotos vom Zahnrad. Hier würde ich gerne von außen, berührungslos, erkennen wollen, in welche Richtung sich das Zahnrad dreht.
Danke & warmen Kaffee am Samstagmorgen!



Drei Punkte auf die Seite kleben, zwei in größerem, der dritte in kleinerem Abstand zueinander. Reflektionslichtschranke davor. Eine Drehrichtung ist dann langer Puls, kurzer Puls, die Gegenrichtung umgekehrt.

Ein Ring mit 60° Abschnitten sollte es auch tun:

grafik

1 Like

zwei Laser-Lichtschranken die In Richtung der Drehachse strahlen.

Wenn die wirklichen Zahnräder aus Metall sind könnte man auch induktive Näherungssensoren nehmen.

Noch bessere Vorschläge kann man machen wenn du mal Fotos von den zwei unterschiedlichsten Zahnrädern postest die da vorkommen können.

Unterschiedlich im Sinne von größter / kleinster Durchmesser des Zahnrad als ganzes

Größte und kleinste Zähne die da vorkommen können.

Wenn das von Modul 0,5 bis Modul 10 und Durchmesser 5mm bis 300 mm funktionieren soll dann ist eine andere Lösung wahrscheinlich besser.

Das Ding hat hinten ein DC Motor wie ich sehe, wie willst du ihn ansteuern?
Wenn mit H Brücke dann nur Signal auswerten== brauch man keine Mimik dazu

Hallo,
Mal ne ganz andere Frage , wiso sind die Zähne eigentlich so ungleich auf dem Umfang verteilt.
Ich denke die Variante von @agmue klappt am besten weil sie letztlich unabhängig von den Zähnen ist, ginge auch wenn keine Zähne da wären ,:wink:. Eine Auswertung könnte mit pulsin() auch relativ einfach sein, solange das Ding nicht zu langsam dreht.
Du brauchst halt nur einen Sensor der der hell dunkel erkennt.

Heinz

Für beide Richtungen?

Ja!

  • kurz Weiß nach kurz Schwarz → Richtung 1
  • kurz Weiß nach lang Schwarz → Richtung 2

Stimmt, habe zu kurz das überlegt, bin aber nicht vom ring ausgegangen, nur von den Zähnen.

Was sollen das für Zähne sein? Ein Vertikutierer? Dann wird es optisch wohl kaum was werden....

Die Zähne scheinen mir irgendwie aus Schaumstoff zu bestehen. Da sollte sich der T0 mal zu äußern denke ich.
Natürlich kann man auch einfach 2 Sensoren an dengelben Speicheln anbringen . Eine belegt die andere frei, dann kann man das ganz normal auswerten. Wie hoch ist denn überhaupt die Drehzahl, würde das schon Mal angesprochen

Heinz