Ich warte noch, das meine 74HC595 geliefert werden.
Gibt es mit dem IC die Möglichkeit, 8 Leds mit Fade zu betreiben?
Ich warte noch, das meine 74HC595 geliefert werden.
Gibt es mit dem IC die Möglichkeit, 8 Leds mit Fade zu betreiben?
Dafür solltest du dir wahrscheinlich gleich einen richtigen PWM LED-Treiber zulegen wie das z.B.:
http://www.mikrocontroller.net/part/TLC5940
Da gibts ne fertige Lib dafür:
http://playground.arduino.cc/Learning/TLC5940
Solche ICs gibt es auch für I2C wo man die PWM Frequenz einfach in ein Register schreibt.
Für den 595 gibt es die Möglichleit die Ausgänge zyklisch ein-bzw auszuschalten. Eine Bibliothek ist in http://www.elcojacobs.com/shiftpwm/ beschrieben aber ich habe keine Downloadmöglichkeit der Bibliothek gefunden.
Software PWM using daisy chained 74HC595s / SPI - Development - Arduino Forum ist ein Sketch eingebunden der PEM auf 595-Ausgängen ermöglichen soll.
Ansonsten wie Serenifly schreibt den TLC5940 nehmen, der hat gleich 16 Konstantstomsenken als Ausgange und die LED können direkt angeschlossen werden. Der TLC5947 ist ein ähnliches IC und hat 24 Ausgänge
Grüße Uwe
Habe den Link gerade gefunden als ich nach was anderem gesucht habe:
Serenifly:
Habe den Link gerade gefunden als ich nach was anderem gesucht habe:
Die Bibliothek ist nicht für Arduino sondern für Teensy2.0. Der müßte Arduino-kompatibel sein, hat aber einen ATMEGA32U4 Controller.
Grüße Uwe
Die Frage ist, wo bekommt man einen "74VHC595" her? Conrad und Reichelt 0 Ergebnisse.
Ich habe mir http://www.mallinson-electrical.com/shop/arduino-proto-shield-unassembled.html
die Protoshields geholt. Würde nun gerne die ICs als DIP Variante auflöten. Jedoch finde ich auch bei ebay lediglich 3 Einträge, bei denen der 74VHC595 jedoch nur SMD Variante angeboten wird.
Die Bibliothek ist nicht für Arduino sondern für Teensy2.0. Der müßte Arduino-kompatibel sein, hat aber einen ATMEGA32U4 Controller.
Grüße Uwe
Könnte es Probleme mit der Performance geben? Gäbe es ansonsten direkt auf Arduino angepasste Lösungen? Bevorzug mit entsprechenden Funktionen zur Ansteuerung. Man muss das Rad ja nicht neu erfinden
Die Standard Version heißt 74HC595:
http://www.reichelt.de/ICs-74HC-DIL/74HC-595/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=3269;GROUPID=2930;artnr=74HC+595
Und bestelle am besten gleich einen ULN2803 als Treiber mit. Der "V" ist so wie ich das sehe schneller (was hier völlig irrelevant ist), aber auch der macht nur 75mA pro IC, d.h. ca. 9mA pro LED.
Der 74VHC595 ist die schnellere Variante des 74HC595 (ca doppelt so schnell)
Für die Arduino Anwendung ist der HC auch schnell genug.
Grüße Uwe
Ja, das mit der Geschwindigkeit habe ich auch gerade gemerkt als ich nochmal ins Datenblatt des HC geschaut habe. Wird dann für "Very High Speed CMOS" stehen
ULN2803, wenn ichs richtig gelesen habe, habe ich damit 8 Inputs die verstärkt werden auf 500mA. Würde dann 3/8Pins je RGB Led belegen. Dann bestellt ich mir da auch nen Haufen von. Muss bei Reichelt eh noch ein paar klein Teile bestellen, letzte mal die hälfte vergessen
Es sind maximal 500mA. Brauchen tust du davon höchstens 20mA. Bei RGB LEDs reichen dir auch vielleicht die 8-9mA pro Kanal. Wenn du da nicht viel mehr wolltest kannst du den ULN auch weglassen. Das Beispiel bei der Lib oben treibt die LEDs auch direkt mit den Schiebe-Registern. Es funktioniert auch mit höheren Strömen - und man sieht das oft bei Beispielen - aber es ist halt nicht 100% sauber.
Musst halt auch schauen ob du da 6 ICs vom Platz unterbringst! Den ULN kann man zwar herumdrehen und direkt an den 595 setzen aber QA ist auf der rechten Seite. Das wird knapp. Dann am besten Litze für solche Verbindungen anlöten, dann sollte es hinhauen.
Das kannst du vorher mal auf kariertem Papier aufzeichnen. Da kann man den Bedarf an Lötaugen genau abzählen. Zur Not die Treiber weglassen. Wie man immer wieder im Netz sieht, geht es auch ohne.
Reichelt hat übrigens Mindesbestellwert. Mit Kleinteilen da drauf zu kommen ist schwer. Also vielleicht lieber Conrad versuchen.
Falls ich mit der Beschaltung auf einem Proto Shield nicht hinkomme, wird ein zweites hinzugezogen. Hab mir da direkt 10 von bestellt gehabt. Reichelts Mindestbestellmengen stören nicht. Bei Conrad habe ich das Problem, das meist ein oder zwei Teile nicht angeboten werden.
Das einzige was ich bei beiden noch nicht gefunden hab, sind die weiblichen Buchsenstecker (gegenstück zu den Sensor Shield Pfostenleisten) zum selbercrimpen.
Bezgl. Zeichnen, hab Fritzing Lab auf dem PC bzw das Layout auf Papier zum testen. Mir gefällt zwar das Wiring System von Fritzing nicht, aber ansonsten ist die Software zum Bestücken recht interessant.
Edit: Nun mehrere Layouts versucht, alle 6 DIP Gehäuse auf die Platine zu bringen ist nicht machbar (Verdrahtung nicht einmal mitberechnet).
Ich werde vorerst auf dem Breadboard die Schaltung mit und ohne UL ausprobieren.
Hast Du schon mal an ein Mega Proto Shiled gedacht?
zB http://my.agile-hardware.de/en/arduino-proto-shield-mega-pcb-rev3 ;
die haben auch die Weiblichen Pfostenstecker mit langen Füßchen.
http://my.agile-hardware.de/de/14.5mm-strip-10-ways-2-pcs?x76825=9367b904b530b2c1bb6257d286634931
Grüße Uwe
Hallo Uwe,
ich habe die Mego ProtoShields fertig bestückt zu Hause, genauso wie den Mega. Jedoch habe ich versetzte Pfostenstecker (kein Orginal). Diese weiblichen Pfostenstecker suche nicht. Das ist doch nur ein "Hybrid". Sprich Pfostenbuchsen + verlängerte Lötanschlüsse (Pfostenstecker).
Ich suche etwas (siehe Bild 1). Habe bei ebay als einzige Quelle etwas gefunden. Hab den Händler angeschrieben (Chinese mit schlechten Englischkenntnissen). Er war nicht in der Lage mir zu sagen, ob auch die Crimpkontakte mitgliefert werden.
Bild 1:
Hab mit der Fritzing Software einmal den Plan gemacht, wie es später aussieht. Habe mich beim ersten Exemplar mal nicht am ULN gehalten, da er vllt überflüssig ist.
Ich bekomme von Texas Instrument demnächst 3x TCL5940. Kann die Schaltung dann auf 1 Layout minimieren.
Des weiteren besteht die Frage bzgl. diesen Schaltplans. Es ist zwischen Pin 8 und 16 jeweils ein 100nF Kondensator geschaltet. Kann ich da nicht einfach genausogut einen 300nF Keramikkondensator, sowie einen 100µF Elko auf die 5V/GND Schiene setzen?
Nein. Die 100nF sind Pufferkondensatoren für die einzelnen ICs. Die müssen so nah wie möglich an die Versorgungsspannung der ICs.
Serenifly:
Nein. Die 100nF sind Pufferkondensatoren für die einzelnen ICs. Die müssen so nah wie möglich an die Versorgungsspannung der ICs.
Was bringen mir die 100µ? Reiner Glättungskondensator?
Der 100µF puffert glaube ich nur die Spannung.
Die 100nF filtern hochfrequente Störungen raus und Puffern die Spannung wenn sie kurz einbricht. Entsprechend werden sie Block- oder Pufferkondensatoren genannt. Gerade wenn du da schnelle PWM machst und die ICs außerhalb der Spezifikation betreibst ist das sehr angebracht.
Die kann man auf der Lötseite diagonal einlöten. Es gibt auch fertige IC-Fassungen damit, aber die sind etwas teuer:
http://www.reichelt.de/IC-Sockel/GS-KO-16P/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=8233;GROUPID=3215;artnr=GS-KO+16P
Hab mich letztens schon gewundert für was die IC Halterung mit Kondensator bringt. Dachte das wär für spezielle ICs nur halt nicht für meine. Sehe aber, das passt. Spare ich wieder ein paar Strippen zum Ziehen.
Hier hab ich die "ShiftPWM" gefunden - für Arduino.
So wie es scheint, kann man das allerdings nicht "so" laden, sondern muss sich alles einzeln rauskopieren.
(Hatte ich bei der RF24 Lib auch ....)
Oder hab ich da nen Knopf übersehen ?
Ich hab da mal eben schnell alles rauskopiert ... siehe Anhang.
ShiftPWM.rar (17.1 KB)