74HC595A andere Pin Belegung

Moin Arduino Freunde

Für mein neustes Projekt setze ich einen 74HC595A ein um 8 LED's anzusteuern. Gesteuert wird das ganze von einem Armega32u4. Habe einen Screenshot des Bauteils angehängt. Darauf verbaut ist noch ein BH1750FVI Lichtsensor und noch 6 WS2812B RGB LED's. Das Bauteil hat 6 analoge Ausgänge und einen digitalen Ausgang D12. Was man auf dem Screenshot nicht sieht ist, dass auf der Rückseite noch 2 LDO's verbaut sind. Einer schraubt die Spannung auf 3.3V runter und der zweite LDO schraubt 12V auf 5V runter.

Der 74HC595 ist wie folgt angelötet:

Clock auf D7
Latch auf D5
Data auf D4

Mit dieser Konfiguration macht das Teil keinen Mucks. und ich wollte fragen, ob der Clock Pin zwingend auf einem PWM PIN angehängt sein muss.

Liebe Grüsse

delf

Man muß die Pins schon auch richtig zappeln lassen, damit sich was tut. PWM paßt da garnicht.

Für die nächste Platine: Warum ein Schiebe Register und nicht ein echter LED-Treiber? MAX7219, HT16K33, SX1509 ... imho alles besser geeignet für LEDs als ein 74HC594A

Das Datenprotokoll ist einfach. ( für ein 595 Register)

Enable aktivieren
(Datenpin setzen
Takt zum übernehmen der Daten) 8 mal
Enable zurücksetzen.

Da kann kein PWM funktionieren.

Grüße Uwe

int latchPin = 5;
int clockPin = 7;
int dataPin = 4;
 
byte leds = 0;
 
void setup() 
{
  pinMode(latchPin, OUTPUT);
  pinMode(dataPin, OUTPUT);  
  pinMode(clockPin, OUTPUT);
}
 
void loop() 
{
  leds = 0;
  updateShiftRegister();
  delay(500);
  for (int i = 0; i < 2; i++)
  {
    bitSet(leds, i);
    updateShiftRegister();
    delay(500);
  }
}
 
void updateShiftRegister()
{
   digitalWrite(latchPin, LOW);
   shiftOut(dataPin, clockPin, LSBFIRST, leds);
   digitalWrite(latchPin, HIGH);
}

Das ist der Code, den ich zum ansteuern verwende. Hab ich von einer Website kopiert. Nur tut sich damit nix und ich sehe nicht warum. Ich muss dazu noch zugeben, dass ich überhaupt keine Erfahrung damit habe. Mit richtigen LED Treibern übrigens noch weniger.

Aber schon mal gut zu wissen, dass PWM hier nix zu suchen hat. Daran liegts also schon mal nicht.

Hier noch der Link zum Datenblatt des 74HC595A -> https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/2010160803_Shenzhen-Fuman-Elec-74HC595A_C110383.pdf

Leider ist das Datenblatt in Chinesisch :frowning:

Weil ich habe schon mal ein 74HC595 verwendet für ne 7 Digit LED Anzeige und dort hats wunderbar geklappt. Nur hier nicht.

Jemand ne Idee warum es nicht funzt?

Grüsse delf

EDIT: Wer mir für die Lösung ernsthaft helfen will, dem schicke ich mit Freude eine Platine zum testen und Ausprobieren. Einfach ne PN an mich schicken mit der Adresse. Kann ich als Einzelteile oder fertig gelötet schicken

Wie hast Du den OE Pin am 595 beschaltet? Liegt der auf LOW?
Außerdem hat der 595 keinen Latch-Eingang, sondern 2 Clockeingänge ( beide flankengesteuert ) für Schieben und Übernehmen. Wie hast Du die beschaltet? Zeig mal die Beschaltung des HC595.

Ok, hier das Schema des 595er's

Screenshot 2021-01-21 132928.png

Screenshot 2021-01-21 132928.png

Pin 13: Output Enable sollte beschaltet werden.

Sollte nicht nur sondern der MUSS beschaltet werden. Das gleiche gilt für Pin 10, SRCLR. Das ist ein CMOS-Baustein, da müssen alle Eingänge beschaltet werden, sonst entstehen da beliebige Eingangssignale.
/OE muss auf Gnd, und /SRCLR auf Vcc gelegt werden.

Edit: Außerdem sind D5 und D4 - zumindest entsprechend dem obigen Sketchauszug - vertauscht.

Oh... ok.. so ne sch... :o jetzt hab ich dank einem falschen Schemasymbol eine nicht voll funktionierende Platine :frowning: Na die werden was von mir hören. Ich will mein Geld zurück :smiley:

Aber warum steht dann auf dem Datenblatt bei Pin 10 und 13 NC? Das heisst doch Not Connected, oder nicht?

delf1980:
Aber warum steht dann auf dem Datenblatt bei Pin 10 und 13 NC? Das heisst doch Not Connected, oder nicht?

Was hat Du denn für ein Datenblatt? Oder auch hier.
Ich hab' noch kein Datenblatt vom HC595 gesehen, wo da NC stand.

Ich hätte mir schwer getan ein Datenblatt auf Chinesisch zu finden vor allem bei einem uraltbaustein wie den 74595
Das HC (Logikfamilie) im Code sagt nur nach welcher Technologie bzw Eigenschaften das Teil gebaut ist. Die Funktion ist durch das 595 definiert.

Der 595 wird von vielen Firmen gebaut und darum gibt es auch viele Datenblätter in englisch.

Grüße Uwe

Also hier nochmal das Datenblatt. Ist halt auf CInesisch, https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/2010160803_Shenzhen-Fuman-Elec-74HC595A_C110383.pdf aber viele Werte sin trotzdem lesbar und für diese die nicht lesbar sind, gibts https://translate.google.com

Nach euren Angaben, brauche ich bloss fürs Testen 2 PINS des 595'ers zu Grounden und den anderen zu VCC'len, oder?

Nach euren Angaben, brauche ich bloss fürs Testen 2 PINS des 595'ers zu Grounden und den anderen zu VCC'len, oder?

Ich dachte der Groschen wäre schon gefallen...
(aber so kann man sich irren)

SO hab doch ein bischen Verständnis für einen Elektro N00b :slight_smile: Für mich ist das Neuland und auch Schwarzenegger hat mal mit leeren Hanteln angefangen :wink: Der Groschen mag zwar gefallen sein, aber irgendwo ist er stecken geblieben. Nämlich als ich das Datenblatt des Herstellers angeschaut habe. Dort steht bei Pin 10 und Pin 13 N.C. und wenn man das Kauderwelsch noch übersetzt, dass daneben steht, dann steht dort "Dangling Feet". Also.. Es kann ja nicht sein, dass unzzählige Kunden auf ein falsches Datenblatt hereinfallen und nochmal alles ändern und nachbestellen müssen. Ich habe mich jetzt für ein Konkurrenzprodukt entschieden. Den TM74HC595. Nehme ich jetzt da mal, da das Datenblatt hier vollständiger zu sein scheint. Hat jemand Interesse an ein paar 74HC595A? Ich verschenke die, falls jemand Interesse hat. PN an mich :wink:

Warum du da jetzt andere Chips montieren willst, verstehe ich nicht.
Noch ist ja nicht mal die Diagnose durchgezogen....

Nur mal angenommen: Das Datenblatt wäre, trotz allen Vorbehalten, genau für den Chip richtig.

Dann ist immer noch folgende Aussage offen:

MicroBahner:
Außerdem sind D5 und D4 - zumindest entsprechend dem obigen Sketchauszug - vertauscht.

Den TM74HC595. Nehme ich jetzt da mal, da das Datenblatt hier vollständiger zu sein scheint. Hat jemand Interesse an ein paar 74HC595A? Ich verschenke die, falls jemand Interesse hat. PN an mich

Du brauchst keine Neuen zu kaufen; die sind gleich. Nur jeder Hersteller schreibt seine Buchstaben dazu.
Grüße Uwe

Muß man heute vielleicht davon ausgehen, daß altbekannte Chips nicht nur in neue Gehäuse gepackt werden, sondern dabei auch noch einige (weniger wichtige) Funktionen nicht mehr implementiert sind? Ob das 'A' wohl für solche Änderungen steht, und nicht (nur) für die Bauform?

Normalerweise bei TTL ICs in C-MOS-Ausführung ist die Funktion immer die gleiche. Die Buchstaben nach der Zahl ergenen infos bezüglich Bleifrei/Gehäuse/Temperaturbereiche.
Grüße Uwe

Beim 595 scheint es noch A und B Typen zu geben, mit zumindest elektrisch unterschiedlichen Eigenschaften (Schutzdioden...).

Die im Bild als NC markierten Pins dienen Funktionen, die nicht unbedingt notwendig oder hilfreich sind, könnten also tatsächlich ohne Funktion sein. Für eine genauere Analyse müßte man die Dinger allerdings in der Hand haben.