8266, OTA - Port erscheint nicht (oder nur einmal)

Hallo,

ich beschäftige mich nun seit Stunden mit OTA. Gestartet hatte ich mit der IDE 1.8.5 und der Demo Basic OTA - SSID und PW angepasst und per USB geflashed. Der neue "Port" erschien einmal, bin nicht sicher ob dann die Programmierung richtig erfolgte - seit erscheint nur der "COM-Port".
Nachfolgend habe ich die IDE 1.8.7 installiert - gleiches Ergebnis - Neuer "Port" erschien nur einmal. Nun wieder Programmierung per USB.
Meine Infrastruktur Fritzbox 7490/LAN Brücke Fritz1750E im Mesh.

Verzweifle noch. Der zukünftige Aktor/Sensor soll an die Decke. Möchte nicht ständig die Leiter benutzen.

Danke und Gruss Arduino4Fun

Du musst OTA in deinen Sketch einbinden, dann klappt das auch.

Gruß Fips

Gehe doch davon aus, dass imSketch BasicOTA alle enthalten ist (nach Anpassung SSIA,PW) erscheint trotzdem kein "PORT". Wemos/8266 läuft, PING auf IP funktioniert.

Hallo,

ich kenne zumindest den Effekt, daß unter Win7 die OTA-Ports manchmal nach Lust und Laune gefunden werden.
Version 1: IDE gestartet, alle da (hier tummeln sich 13 OTA-ESPs + meist irgendeinem Testobjekt).
Version 2: es fehlen etliche oder der Test ESP taucht nicht auf. IDE schließen und öffnen -> alle da
Version 3: wie 2 nur sind nach dem Neustart alle weg...
Ich habe hier noch den Bonjour Browser drauf, also den öffnen: keiner da, nur der RasPi.
Reload: entweder einige da oder weiterhin keiner...
IDE aufmachen: alle da? Bonjuor rescan -> auch alle da?

Ich kann auch einfach eine Weile warten (halbe Stunde oder so) dann sind auch alle wieder da.
Ich habe noch nicht herausgefunden, was Win da wirklich treibt.
Manchmal hilft auch, Win-Netzwerk aufzumachen, damit er nach anderen Netzwerkgeräten scannt.
OTA benutzt ja meines Wissens nach auch SSDP für die OTA-Identifizierung, ich laste das Problem hier also Windows an.

Gruß aus Berlin
Michael

Hallo,
habe jetzt mal unterschiedliche Dinge versucht
Mein eigentlicher Prgrammier PC steht nahe bei der WLAN-Brücke, so dass ich dann einen anderen Rechner nahe der FritzBox verwendet habe - 8266/Wemos direkt WLAN an FritzBox, somit

  • Anderer Rechner
  • Direkte WLAN Verbindung mit Router
    Kein Erfolg
  • Dann anderes WeMos Mini Modul
    Kein Erfolg
  • Anderes 8266 Modul --> Lolin
    Kein Erfolg

Kann es sein dass die Fritzbox den Zugriff blockiert - oder Virenscanner/Firewall - da zwei Rechner, mehrere Module das gleiche Verhalten zeigen.

Beim allererstenmal hatte ich einen Eintrag sowohl an PC1 und PC2

Komme irgenwie nicht weiter :frowning:

Ich habe jetzt mal meinen Weihnachtsstern mit WEMOS D1 mini pro ausgepackt.

IDE 1.8.5 zuerst keine Anzeige. Boardeinstellung gewechselt - Anzeige OTA da. Das Verhalten ist stabil reproduzierbar. IDE 1.8.3 reagiert genau so.

IDE 1.8.7 keine OTA-Anzeige, egal was ich tue.

Umgebung Win 7, alles portable IDE

Gruß Tommy

hm was sucht ihr?
1.8.5/W7 64bit/ alle OTA Boards sichtbar
1.8.7/W10 home/ alle OTA Boards sichtbar

beide male Vollinstallation (also nicht die portable).
Ändert sich auch nicht abhängig vom ausgewählten Board.

Hallo,

Tommy56:
IDE 1.8.7 keine OTA-Anzeige, egal was ich tue.
Umgebung Win 7, alles portable IDE

hier auch Win7/64, 1.8.7 portable.
Da zur Zeit alle OTA-Ports stabil da sind kann ich erstmal nicht mitspielen.
Sind und bleiben da, in der IDE und auch im Bonjour Browser...

Gruß aus Berlin
Michael

Bei mir Win 10, Arduino IDE 1.8.5 portable, ESP8266 core for Arduino 2.4.2 alle OTA Boards sichtbar.

Gruß fips

Hallo,

so, um die Verwirrung komplett zu machen:
eben kurz mit meinen ESP32 Streamplayer was anderes getestet:
IDE aufgemacht, Sketch geladen, mein WIFI_DEBUG eingeschaltet.
OTA_WEBPLAY ist sauber in der Liste, also geflasht.
Erkenntnis gewonnen, daß es keinen Sinn macht, wenn er nicht an der seriellen hängt.
Externes Netzteil ab, USB-Kabel ran. COM ist da, meinen Debugkram erledigt, Debug wieder aus und flashen.
Hmm, OTA_WEBPLAY ist weg und mit keiner Macht der Welt zum auftauchen zu bewegen?
Alle anderen OTAs sind in der Liste, nur der nicht.
Eben seriell geflasht, hing ja noch dran.
Alles ok, OTA immernoch weg.
USB ab, eigenes Netzteil wieder ran und OTA_WEBPLAY ist wieder in der Liste???

Gruß aus Berlin
Michael

OTA ist auch in der Mac-Version der Arduino-IDE extrem unzuverlässig, damit steht der TO nicht alleine. Irgendwo steckt da noch ein ganz mieser Bug - entweder in der IDE oder in den Libs bzw. der ESP-Firmware.

Ist bei mir genau so: Mal zu sehen, mal (meistens) nicht, man kann sich definitiv nicht darauf verlassen. Nett gedacht, Scheisse gemacht. Leider.

Hallo,

qualidat:
OTA ist auch in der Mac-Version der Arduino-IDE extrem unzuverlässig, damit steht der TO nicht alleine. Irgendwo steckt da noch ein ganz mieser Bug - entweder in der IDE oder in den Libs bzw. der ESP-Firmware.

Ist bei mir genau so: Mal zu sehen, mal (meistens) nicht, man kann sich definitiv nicht darauf verlassen. Nett gedacht, Scheisse gemacht. Leider.

kann ich so direkt nicht bestätigen. Meine 12-13 24/7 laufenden ESP8266 sind zu wohl 95% immer alle in der Liste wenn ich die IDE starte. Es gibt eben Ausnahmen wie oben wo entweder alle oder ein paar fehlen. Normalerweise reicht dann einfach abwarten, die tauchen schon noch auf. Wirklich stört es nur, wenn ich wie oben gerade, mal schnell was probieren will. Fertige Module werden ohnehin hier nur über OTA geflasht wenn ich mal was ändere, neue Sachen, die z.B. wegen Stromverbrauch o.ä. sowieso nicht am USB bleiben können, bekommen meist gleich OTA drauf und so wird dann auch weitergemacht, das ist im Normalfall auch völlig problemlos.

Gruß aus Berlin
Michael

Wenns bei MacOS nicht anzeigt, versuch mal dies:
Einstellungen->Sicherheit->Firewall->Firewall-Optionen
für Arduino eingehende Verbindungen akzeptieren und auf OK.


Fals es nichts bringt, diesen Eintrag ganz löschen, unter dem Auswahlfenster auf minus.

Fals es auch nichts bringt, Arduino HOURLY BUILDS installieren
https://www.arduino.cc/download.php?f=/arduino-nightly-macosx.zip

Wenn das Fenster erscheint, auf Erlauben klicken.

Bildschirmfoto 2019-10-23 um 02.35.43.png

Bildschirmfoto 2019-10-23 um 02.35.43.png