ich möchte mit dem Arduino Mega erkennen ob eine Pumpe eingeschaltet ist.
Diese Pumpe wird über einen Druckschalter geschaltet - sobald der Wasserhahn aufgedreht wird fällt der Druck ab und die Pumpe wird eingeschaltet. Wird der Wasserhahn geschlossen erhöht sich der Druck und ab 1,5bar schaltet der Druckschalter ab.
Meine Idee war nun, ein 5V Steckernetzteil parallel zu der Pumpe an den Druckschalter zu klemmen.....
Somit: Pumpe bekommt 230V = Steckernetzteil bekommt 230V = 5V am Ausgang des Steckernetzteil
Nur wie kann ich diese 5V an - am Arduino erkennen? Gibt es eine Möglichkeit das ohne ein Relais oder Transistorschaltung das zu realisieren?
Ich steh auf dem Schlauch..... sorry!
Vielen Dank!
Viele Grüße
Tom
PS: Wenn es nur mit einer Transistorschaltung geht würde - dann würde ich mich über einen Tip, welchen ich nehmen soll und wie der verdrahtet werden müsstet, sehr freuen.
Bevor du da ein Netzteil anschließt, würde ich ein Relais bevorzugen, da hast du dann genug Kontakte zum abfragen.
Aber lass bitte die Finger von 230 Volt wenn du keine Ahnung hast, weil da bewegst du dich im tödlichen Bereich =(.
Was ist das denn für ein Druckschalter (Typ/Bild) ? sind da evtl. noch freie Hilfskontakte vorhanden, die du abgreifen kannst?
Wie man einen Taster bzw Kontakt abfragt ist in der Arduino IDE unter Digital/button beschrieben.
Wie fckw vorschlägt ein 230 AC Relais paralell zur Pumpe. Einen Kontakt wie einen Taster am Arduino anschalten. Das ist das einfachste und sicherste.
Wenn Du ein 5V Netzteil nehmen willst dann einfach Minuspol des Netzteils auf Masse und + Pol an einen Arduino Eingang. Zu Schutz eine 1kOhm Widerstand dazwischen. Damit sich das Netzteil schnell entlädt einfach eine LED mit Vorwiderstand an die 5V. So siehst Du auch den Status der Pumpe.
Besser wäre ein Optokoppler dazwischen. Das isoliert die beiden Stromkreise.
(ich bin bloß irgendwie zu doof um die Zeichnung hier einzufügen)
Die Idee mit dem Steckernetzteil ist nicht so schlecht. Das sorgt zum einen für die unbedingt nötige galvanische Trennung. Und zum anderen kannst du dir von jemandem der sich mit Elektrischen Arbeiten auskennt, die Steckdose anschliessen lassen. Dann hast du es bei deinen Basteleien nur mit der ungefährlichen Niederspannung zu tun.
Als Netzteil würde ich dir ein USB-Netzteil empfehlen. Zum einen sind inzwischen recht günstig, zum anderen stellen die eine spezifizierte, relativ saubere Spannung zur Verfügung. Was bei anderern, vor allem ungeregelten Netzteilen nicht der Fall ist.
Aber lass' die Finger weg von den 230V, wenn du dir nicht ganz sicher bist, was du tust! (Oder schliesse wenigstens vorher noch eine gute Lebensversicherung zu Gunsten deiner Familien ab, sowie eine anständige Pflegeversicherung für dich!)
Die kleinen Steckernetzteile sind mitlerweile auch Schaltnetzteile. Muss man mal testen, ob die zusätzlich eine Grundlast benötigen, um saubere 5V auszugeben.
Ich glaube kaum, dass man einen Elektriker findet, der eine auf diese Art schaltbare Steckdose installiert.
Die kleinen Steckernetzteile sind mitlerweile auch Schaltnetzteile. Muss man mal testen, ob die zusätzlich eine Grundlast benötigen, um saubere 5V auszugeben.
Wenn sie der USB Spezifikation entsprechen, dann nicht. Ob das die billige China-teile tun weiß ich nicht.
Ich glaube kaum, dass man einen Elektriker findet, der eine auf diese Art schaltbare Steckdose installiert.
Das glaube ich auch nicht! Aber vielleicht jemand, der hinreichend viel davon versteht...
Aber irgendwie muß er an die 230V ran, wenn er das messen will.
vielen Dank für Eure Hilfe und vielen Dank für die Skizze,
genau so habe ich es jetzt gemacht und es funktioniert.
Die 5V-Spannung fällt zwar nur langsam ab (trotz zusätzlicher LED - immer noch 3-4sec bis AnalogRead auf 0 ist) aber es geht...
So sieht es jetzt auf meinem "Überwachungstablet" am Kühlschrank aus..... grafisch muss ich noch einig arbeiten. Aber die Textanzeige "Pumpe An" und "Pumpe Aus" ist da....
licht2002:
Die 5V-Spannung fällt zwar nur langsam ab (trotz zusätzlicher LED - immer noch 3-4sec bis AnalogRead auf 0 ist) aber es geht...
Das liegt an den grossen Kondensatoren, die jedes Schaltnetzteil integriert hat, die müssen erst entladen werden. Uwe hat recht, ruhig mehr Strom durch die LED oder sogar mehrere. Anderseits ist das bei Anwendung wahrscheinlich nicht wichtig, oder?
Dein Anzeigeinstrument ist zwar schick, aber teuer!
guntherb:
Strom durch die LED oder sogar mehrere. Anderseits ist das bei Anwendung wahrscheinlich nicht wichtig, oder?
Dein Anzeigeinstrument ist zwar schick, aber teuer!
Genau... auf die paar Sekunden kommt es nicht an.... es geht nur darum, ob der Druckschalter nicht einen Fehler hat. Das ist mir im Januar passiert, da hat sich wohl etwas Dreck verklemmt und der Druckschalter fing an zu pulsen....
Das "Anzeigeinstrument" ist für mich billig.... der Arduino steht im Haushaltsraum und dazwischen sind 10m.... die Kabel wären teuerer als die 120,00 € für das WLAN-Tablet.