ACS714

Hallo

Möchte den Stromverbrauch von einigen Verbrauchen (bis 16A) im Hauhalt mit Arduino messen.

Bin dabei auf das gestoßen

Hat jemand mit dem Board schon gearbeitet?
Ist es sinnvoll für mein Vorhaben oder gibt es bessere sensoren?

Gruß

ich fürchte das wird mit diesem Baustein nichts.....
denn dieser Baustein ist ist für Gleichströme ausgelegt (und von einem Messspannungsbereich habe ich auf die schnelle auch nichts gelesen)

Ich denke Du müsstest auf ein Zangenamperemeter mit Analogausgang umsteigen.

Korrektur :
Laut Datenblatt sowohl AC als auch DC.......ich würde mal eine telefonsche Anfrage bei Watterott starten.

Wenn ich das richtig verstehe möchtest Du den Strom einiger 230V Wechselstronverbraucher messen um damit die Leistungsaufnahme zu brechnen.
Der Sensor ist prinzipiell für 230V geeignet aber die Platine ist nicht für 230V ausgelegt. Es fehlen Kriechstrecken bzw Aussparungen.

Der verwendete ACS714ELCTR-30A-T ist für Wechselstrom geeignet nur mußt Du selbst den Effektivwert berechnen.
Für die Leistungmessung ist auch die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung wichtig, da nur der Phasengleiche Anteil zur Wirkleistung beiträg.

Ich würde auch einen Stromwandler (Zangenamperemeter) mit anschließender Gleichrichtung und Glättung vorziehen.

Grüße Uwe

Genau ich möchte z.B. Lampe,Toaster,Plasma Tv,Fön usw. den Strom messen. Möchte später auch die Verbraucher ein und ausschalten können.

Hmm.. werde dann mal mit Watterott tele...
Wollte am Ende alles in ne Box packen. Board,Sensor usw. Deshalb alles so klein wie möglich :wink:

Bin hierdurch auf ACS714 gestoßen
http://www.arduino.cc/playground/Main/CurrentSensing
Es gibt ja auch die Möglichkeit
http://www.ladyada.net/make/tweetawatt/solder.html
oder
Soldered | Silvercrest Energy monitor. Soldered IC. | Tor Paulin | Flickr für deutsche Steckdose

Gruß

Es fehlen Kriechstrecken bzw Aussparungen.

Welchen Sinn haben die Kriechstrecken ?

Die Kriechstrecke ist der Abstand der stromführenden Teile auf einer Leiterplatte.
Bei der Leiterplattenentwicklung müssen diese Abstände berücksichtigt werden. Wie Uwe erwähnt, fehlen diese Abstände (welche durch Aussparungen ode Ausfräsungen auf der Leiterplatte erhöht werden können.

Mehr Infos zu diesem Thema gibts hier.

Hier noch ein Bericht zu dem Baustein

Hört sich ja gut an....

Werde den Sensor bei Watterott einfach bestellen und mal testen

Bei Interesse kann ich gerne meine Erfahrung damit hier posten

Gruß

Interesse !