Adafruit motorshield und Stepper Motor

Hi,

Ich verwende das adafruit motorshield v2 mit einem bipolaren Nema17 Schrittmotor. Da sich über diesen Motor leider keine Daten finden lassen, habe ich die zusammengehörenden Kabel ausgemessen und ihn angeschlossen.
Er dreht sich auch wie gewünscht, nur vibriert er dabei ziemlich stark und wird sehr heiß. Könnt ihr mir sagen ob dies nun an dem schrittmotor an sich oder meiner Konfiguration mit dem shield liegt ?

Vielen Dank.

Was meinst Du, wie das jemand ohne Schaltung und ohne Sketch ermitteln soll? Im Kaffeesatz lesen?

Nema17 ist eine mechanische Größe und sagt nichts über die elektrischen Kennwerte aus. Gib uns doch einen Link, wo Du ihn erworben hast oder ein gutes Foto vom Typschild.

Gruß Tommy

Alternativ sag uns mal den Wicklungswiderstand (kannst Du ausmessen), Das was auf dem Motor draufsteht und die Versorgungsspannung die Du verwendest.

Andererseits Schrittmotore in Vollschritt vibrieren stark und auch wenn Du ihn in (zufällig) mit den Nennparametern betreibst kann er ruhig so heiß werden daß Du dir daran die Finger verbrennst.

Zusammenfassend Kann so richtig sein; wir können es aber nicht wissen.

Grüße Uwe

Hi,

Der Wicklungswiderstand beträgt 7 Ohm.

Folgendes steht auf dem Motor. (ich habe ihn nicht gekauft)

Minebea Stepper
Type: 17PU-H102-01V
No. T4504-01

Aktuell habe ich an das shield keine zusätzliche Versorgungsspannung angeschlossen.
Ich verwende das Beispiel sketch von dem Adafruit shield.
Dabei soll sich der Motor in beide Richtung mit einer gleichen Anzahl von Schritten bewegen, die ausgeführte Umdrehung ist aber sehr unterschiedlich je nach Richtung.

Gruß Jayjay

Aktuell habe ich an das shield keine zusätzliche Versorgungsspannung angeschlossen.

Wie versorgst Du dann den Motor???

Die Platine kann auch über den Arduino mit versorgt werden. Habe nun eine extra Stromversorgung angeschlossen, das hat aber keine Verbesserung gebracht.

Hi

Die Logik der Platine wird wohl über den Arduino versorgt werden können, der Motor wohl eher nicht.
Sollte zuvor auch der Last-Kreis vom Arduino abgezwackt worden sein und der Arduino noch leben, hast Du einen robusten Spannungsregler auf dem Arduino!
Wenn irgendwas in der Zwischenzeit gestorben wäre (Spannungsregler bei Vin, USB-Port bei USB, I/O-Pin, falls 'abschaltbar' angedacht war), hättest Du Das sicher bereits festgestellt.

Bisher waren wir so weit:

  • geht nicht
    und jetzt
  • geht immer noch nicht

Werden bei mir Posts ausgeblendet, oder wo ist Sketch, Aufbau (Foto/Skizze), Art der Versorgung (sowohl als auch) - eigentlich Alles, was Du Dir vorstellen kannst.
Ob Das dann an dem Problem beteiligt ist, möchten wir gerne ausgrenzen können - was wir hier nicht sehen, kann auch nicht geprüft werden.

... den Stecker des Netzgerät (nicht fotografiert) hattest Du aber eingesteckt??

MfG