Setze Deinen Code bitte in Codetags (</>-Button oben links im Forumseditor oder [code] davor und [/code] dahinter ohne *).
Dann ist er auch auf mobilen Geräten besser lesbar.
Das kannst Du auch noch nachträglich ändern.
Versuche mal dies (getestet mit ESP32 und APA102):
void theaterChase(byte red, byte green, byte blue, int SpeedDelay) {
static uint32_t vorhin = 0;
static uint16_t led = 0;
if (millis() - vorhin >= SpeedDelay) {
vorhin = millis();
if (led < 4) {
setPixel(0, red, green, blue); //turn every third pixel on
} else {
setPixel(0, 0, 0, 0);
}
showStrip();
for (uint16_t j = NUM_LEDS; j > 0; j--) {
strip.setPixelColor(j, strip.getPixelColor(j - 1));
}
led = (1 + led) % 10;
}
}
Bei der großen Zahl LEDs solltest Du möglichst auf APA102 umsteigen, sonst könnten die Frames pro Sekunde abhängig von Deinem Projekt in die Knie gehen.
Bei der großen Anzahl an LED habe ic h eher die Befürchtung, daß die Spannungsversorgung Dieser eher als Waffe anzusehen ist.
792 LED a 60mA (max) macht 47,52A im worst-case.
Also schon ein etwas ausgefresseneres Netzteil.
Dieses wird diese 50A durch auch noch so dünne Drähte prügeln, wenn Das halt - auch irrtümlich, gefordert wird.
In der Haus-Installation wäre für 50A ein 10mm² zu benutzen - ALLES drunter wird Dir wegbrennen (so mit Feuer und so) oder zumindest verflixt heiß werden, die Isolierung tropft ab, die ganze Kacke geht in Flammen auf.
Bitte bitte - Macht Euch einen Kopf, WAS Ihr Da zusammen bastelt - hinterher ist’s etwas Spät dafür!
MfG
(Ein ‘es leuchten immer nur 10 LEDs zur gleichen Zeit’ ist ein ‘schön gedacht’ - hält den worst-case aber nicht auf - wenn das Netzteil Strom liefern kann, wird Es Das auch tun!)
postmaster-ino:
792 LED a 60mA (max) macht 47,52A im worst-case.
Also schon ein etwas ausgefresseneres Netzteil.
Da muß man schon drüber nachdenken, da stimme ich Dir zu!
Es gibt StepDown-Regler 5V 5A mit einer Eingangsspannung bis 38V, da könnte man 10 Stück gleichmäßig verteilen. Das wäre ein möglicher Ansatz mit kleineren Querschnitten.
agmue:
Da muß man schon drüber nachdenken, da stimme ich Dir zu!
Es gibt StepDown-Regler 5V 5A mit einer Eingangsspannung bis 38V, da könnte man 10 Stück gleichmäßig verteilen. Das wäre ein möglicher Ansatz mit kleineren Querschnitten.
Gute Idee, Man sollte aber auch zwischen den einzelnen Teilen die von den verschiedenen Wandlern versorgt werden einen Schutzwiderstand in die Datenleitung löten. Bei WS2812 sind das 330 Ohm. Bei APA102 hab ich nichts gefunden.