Adalight mit Fernbedienung steuern?

Hallo

ich würde gerne mir das Adalight zusammenbauen

Also, Ambilight für den Arduino.

Da ich keine Profi des Arduinos bin, brauche ich mal
Hilfe.

Ich möchte den Sketch erweitern, das ich die Lampen
auch per IR-Fernbedienung steuern kann.

  • AN --> Adalight/Ambilight an
  • AUS --> Adalight/Ambilight aus
  • Licht AN --> Adalight/Ambilight aus, weiße Hintergrundbeleuchtung

Der "Zuspieler" für das Ambiligth (HTPC) ist nicht immer angeschaltet,
für normales TV (SAT) würde ich die LEDs gerne als Hintergrundbeleuchtung nuten.

Danke schon mal für Tipps usw

Hast Du denn schon Hardware für die IR-Fernbedienung (Bedienteil, Arduino-Empfänger)? Wenn ja, würdest Du bitte Links zu dieser Hardware posten?

Welche Fernbedienung hast Du? Welche Trägerfrequenz nutzt diese? Kennst Du die Programm-Bibliothek IRremote? Kennst Du eine Anleitung wie Eine Infrarotfernbedienung zur Ansteuerung von Arduino Mikrocontrollern verwenden?

pylon:
Hast Du denn schon Hardware für die IR-Fernbedienung (Bedienteil, Arduino-Empfänger)? Wenn ja, würdest Du bitte Links zu dieser Hardware posten?

Hardware ja, ist vorhanden

Fernbedienung Harmony Touch
IR Diode aus diesem Set: https://www.amazon.de/gp/product/B00E59L71S/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

@agmue
Nein, aber danke.

Ich bekomme es evtl hin, mit meiner Fernbedienung eine LED zu schalten, aber
ich weiß leider nicht, wie man das sauber mit dem Adalight verheiratet.

Reden wir über LEDstream.pde? Das funktioniert schon bei Dir? Ungewöhnliche Programmierung, wird sich zeigen, ob es sich mit der Fernbedienung machen läßt.

Wie sieht Dein Sketch zur Auswertung von drei Tasten AN/AUS/Licht AN aus? Bitte unter Verwendung des Button </> hier zeigen.

IR Diode aus diesem Set: https://www.amazon.de/gp/product/B00E59L71S/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Die IR-Diode (dort "Flame Sensor" genannt) ist leider ungeeignet, der IR-Receiver scheint hingegen geeignet zu sein, der sollte die 48kHz-Trägerfrequenz richtig filtern.

Je nachdem, welche LED-Module Du hast, könnte Dein Projekt erfolgreich sein. Sind sie auf LPD8806 basierend (explizites Latch-Signal) kannst Du den Infrarot-Empfänger einbauen. Hast Du hingegen WS2801-Module verbaut, könnte die Auto-Latch-Zeit von 500µs knapp werden, hängt aber von der Fernsteuerung ab.

Grundsätzlich hat agmue recht, baue erst mal eine IR-Auswertung, die zwei normale LEDs ansteuert, dann schauen wir, dass wir das in die State-Machine der Adafruit-Lösung einbauen.

Danke schonmal für das Angebot. Sobald der IR-Sketch läuft, melde ich mich.

Gruß

pylon:
Je nachdem, welche LED-Module Du hast, könnte Dein Projekt erfolgreich sein. Sind sie auf LPD8806 basierend (explizites Latch-Signal) kannst Du den Infrarot-Empfänger einbauen. Hast Du hingegen WS2801-Module verbaut, könnte die Auto-Latch-Zeit von 500µs knapp werden, hängt aber von der Fernsteuerung ab.

In LEDstream.pde wird nur SPI verwendet, was auf getrennte Daten- und Taktleitung hindeutet. APA102 an SPI funktioniert bei mir mit der Fernbedienung. Daher bin ich vorsichtig optimistisch :slight_smile:

WS2812 konnte ich nicht zum Laufen bringen, was auch nicht verwundert.

Knackpunkt dürfte sein, ob IRremote mit for( ; ; ) harmoniert.

Knackpunkt dürfte sein, ob IRremote mit for( ; ; ) harmoniert.

Das ist gar nicht schwer, der Inhalt des for(;;)-Loops entspricht in etwa der loop()-Routine eines normalen Arduino-Sketches. Somit den IRremote-Aufruf dort unterbringen und hoffen, dass das LED-Timing nicht allzu sehr durcheinander kommt.

WS2812 konnte ich nicht zum Laufen bringen, was auch nicht verwundert.

Mit WS2812 gibt's immer noch den Ausweg, die Fernbedienung am HTPC anzuschliessen, mit LIRC kein allzu grosses Problem (setzt natürlich voraus, dass der HTPC ein vernünftiges Betriebssystem hat :slight_smile: ).