Akku Reihenschaltung steuern

Mahlzeit!

Ich spiele gerade ein wenig rum. Ich habe drei Akkus (3,7V Lithium-Ionen), die ich mittels zwei Mosfets (IRLB8721PbF) in Reihe schalten will. Ziel des Ganzen, ich will über den Arduino steuern ob eine, zwei oder alle drei Zellen genutzt werden.

Prinzipiell funktioniert die Schaltung. Ich hab diese Mosfets auch schon in anderen Projekten eingesetzt und das funktionierte bisher immer tadellos. Nur hier will es einfach nicht so wie es soll.

So habe ich zum Beispiel, auch wenn keine Mosfets schalten, eine Spannung von etwa 2 Volt (gemessen am Plus des ersten und Minus des zweiten Akkus). Schalte ich den ersten Mosfet, so dass Zelle 1 und 2 in Reihe sind, habe ich knappe 7 und wenn ich den zweiten Mosfet schalte eine Spannung von knappen 8V. Gemessen am Plus der ersten Zelle und Minus der Letzten. Schalte ich die Akkus ohne die Mosfets in Reihe dann habe ich 4,2V, 8,3V und 12,4V.

Was übersehe ich da?

Ich hänge noch einen Schaltplan bei. Leider kann man es da nicht wirklich erkennen. Aber der Arduino hängt an Gate, die Plus der Akkus an Drain und die Minus an Source. Ganz falsch kann es ja nicht sein, der Effekt an sich ist ja da. Aber nicht so wie gewollt.

Hab auch grade gesehen, ich habe vergessen die 10 KOhm Widerstände zwischen den beiden Pins und GND in den Schaltplan zu setzen.

Du brauchst P-Chanal Fet's mit entsprechender Ansteuerung.

Ardubu hat es schon geschrieben, das geht mit einem P-Channel Fet und als Steuerung einen NPN-Transistor gegen GND. Das Gate jedes Fets mit einem 100k gegen die jeweilige Plusspannung.

Obwohl so ganz versteh ich deine Schaltung nicht. Für mich sieht es so aus, als ob du die Verbindung der einzelnen Zellen nur unterbrichst.

Oder versteh ich gerade dein "Schaltbild" nicht?
Evtl. solltest du noch mal eine richtige Schaltung nachliefern, geht auch mit Fritzing.

Das hast du richtig verstanden. Ich will mit den Transistoren die Reihenschaltung unterbrechen.

Aber das klingt so, als wäre in dem Fall ein Relais da einfacher zu realisieren.

Du hast nur zu einem Akku eine Massenverbindung, ist der Transistor mal offen ist auch dein Bezug weg.
Lipo Zellen sollten generell immer den gleichen Ladestand haben was du so nicht halten kannst

Ich habe aber nirgendwo etwas von Lipos gesagt oder?

Das gleiche wie für Lipos gilt pratisch für alle Lithium-basierende Akkus. Die Akkuzellen müssen beim Entladen einzeln überwacht werden und mit Ballancer oder einzeln geladen werden.

hirnfrei:
Das hast du richtig verstanden. Ich will mit den Transistoren die Reihenschaltung unterbrechen.

Aber das klingt so, als wäre in dem Fall ein Relais da einfacher zu realisieren.

Ungeachtet der Akku-Typen benötigst du noch mindestens einen weiteren Transistor, der die Spannung abgreift. Wenn die einfach nur unterbrochen wird, hast du 0 Volt.

Also aus meiner Sicht solltest du die Schaltung nochmal überdenken.

Ob mit Relais oder Mosfets, so wie in deiner "Schaltung" dargestellt, geht es nicht.

hirnfrei:
Ich habe aber nirgendwo etwas von Lipos gesagt oder?

Ja hast Du, ganz explizit im 2. Satz Deines ertsten Post:

Ich habe drei Akkus (3,7V Lithium-Ionen),

  1. Deine Schaltung ist falsch
  2. Deine Spannungsmessungen sind falsch

Vergiß das was Du machen willst. Wenn mal etwas schief geht, dann machst Du einen Kuzschluß über einen oder 2 der Akkus und dieser quittiert es Dir mit einem kleinen Wohnungsbrand.

Grüße Uwe

Lass die Akkus in Reihe und häng einen einstellbaren Spannungsregler dran, z.b. einen LM350.
Evtl kannst du dann über ein Digital-Potentiometer die Spannung über mit dem Arduino regeln.