Akkuschrauber mit Arduino Steuern

Hallo miteinander,

leider ist mein Akkuschrauber der Marke Bosch 10,2V kaputt gegangen ;-(
Der Motor geht jedoch noch :slight_smile:

ich dachte mir das man denn doch bestimmt über das Arduino Mega ansteuern kann .

nach was müsste ich denn Schauen? um heraus zu finden ob das geht oder nicht?
ich würde den Motor gerne in verschiedenen Geschwindigkeiten und Links / Rechts
Drehen lassen können, die Frage ist nur kann ich das mit dem Motor, was sind die
Wichtigsten Kriterien um dies heraus zu finden?

Gruß

Hallo,
am einfachsten ist dafür ein s.h. Motor-Shield zu verwenden, das kann das Alles schon mal hardware-mässig.
Beim Kauf darauf achten, dass die Volt- und Amperezahlen des Motor-Shields zum Motor passen: grösser ist OK, kleiner ist sehr schlecht :wink:

OK, du meinst so was hier?

http://arduino.cc/de/Main/ArduinoMotorShieldR3

da muss ich mal schauen wo ich das her bekomme und was der Motor für genaue Daten hat.
habe ich leider nicht hier :frowning: komme erst am So. wider an den Motor ;-(

Yo - dieser ist sogar für 2 Motoren gebaut.
Es gibt sie auch als "Single" 8)

Vergeßt das Motor Shield. So ein Motor nimmt leicht auch 10A auf wenn nicht mehr.
Ich sehe auch Probleme mit dem Netzteil.
Grüße Uwe

hi,

ich hab' nachgesehnem, das ding nimmt 500W. bei 10V.

gruß stefan

Dann habe ich mich total verschätzt.
Das Arduino-Shield verkraftet aber nur 2A.
Grüße Uwe

ich werde am So. schauen was auf dem Motor drauf steht und was das Degenblatt sagt. dann kann ich mehr sagen :slight_smile: und so ein Shield kann dann besser definiert werden.

Außerdem sollte man darauf achten, ob der Moter für 2 Drehrichtungen geeignet ist, viele Akkuschrauber haben ein einfaches, mechanisch umschaltbares Getriebe dafür.

dischneider

Muecke:
ich werde am So. schauen was auf dem Motor drauf steht und was das Degenblatt sagt. dann kann ich mehr sagen :slight_smile: und so ein Shield kann dann besser definiert werden.

Ich befüchte da findest Du kein Modell auf dem Motor und falls schon kein Datenblatt. Einen Anhaltspunkt wäre den Widerstand des Motors zu messen und daraus den Kurzschlußstrom zu errechnen aber der Widerstand ist so klein, daß ein normales Multimeter kaum was anzeigt.

PS: zu Waffen (Degenblätter) äußere ich mich nicht. :wink: :wink: :wink: :wink:

Grüße Uwe

Für Sowas brauchst du schon einen vernünfitige H-Brücke. z.B. die SyRen von DimensionEngenieering.
Die kostet zwar was hat aber alles an Board was du brauchst. incl. Eneergierückgewinning.
Ich nutze die Sabbertooth (2*25A) von denen in meinem Segway nachbau und bin voll zufrieden. Wenn du LiPo Zellen 3S(11,1V)nutzt hast du auch einen kleinen Akku mit dem Gut was machen kannst.
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&products_id=100253

Gruß
DerDani

volvodani:
Für Sowas brauchst du schon einen vernünfitige H-Brücke. z.B. die SyRen von DimensionEngenieering.
Die kostet zwar was hat aber alles an Board was du brauchst. incl. Eneergierückgewinning.
Ich nutze die Sabbertooth (2*25A) von denen in meinem Segway nachbau und bin voll zufrieden. Wenn du LiPo Zellen 3S(11,1V)nutzt hast du auch einen kleinen Akku mit dem Gut was machen kannst.
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&products_id=100253

Gruß
DerDani

Da ist ein neuer Bohrschrauber fast billiger.
Grüße Uwe

So wie ich das verstanden habe geht es um einen Motoren Hack.
Wenn man extrem schnelle beschleunigungen und Verzögerungen braucht Kraftreseveren etc. pp. dann wird man mit so einen Controller brauchen. Limit ist hier der Innenwiderstand und der Leitungswiderstand, keine große Strombegrenzung der Endstufe selber.
Da man mit einer selbst Hergestelleten H-Brücke meistens Probleme bekommt. (Timming des Zündens) Vor allem muss man zu jeder Zeit sicher seine das ime Jeweils richtige Paar sauber zündet (Ladungspumpe) damit die Fet nicht zu heiss werden.
Gruß
Der Dani

Ich denke nicht das es hier um einen Motorenhack geht - zumindest nicht auf diesem Niveau.

Unter der Bedingung, das die Drehrichtungsänderung mechanisch stattfindet, reicht doch ein Logic Mosfet der den Strom kann.
z.b sowas http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/MTB50P03HDL-D.PDF
Der Arduino steuert dann den Mosfet via pwm.
Der am Schrauberknopf verbaute Poti liefert am AD Pin die Steuerspannung.

Das ist kein Motorhack sondern Wiederverwendung der heilen Teile eines teilweise kaputten Akkuschraubers wobei der Schadhafte Teil nicht spezifiziert wurde.
Auf Drehrichtungsänderung wurde Wert gelegt ansonsten ist die Lösung mit einem MOSFET natürlich die beste.

Viele Grüße Uwe

ICH habe das so verstanden, dass der Schrauber "inne Wicken is" und er den Motor einfach an einem ARDUINO betreiben möchte - oder will er mit einem Kabel und Gehäuse (mit Arduino) Akku-schrauben ? 8)

Hey miteinander,

bin leider noch immer nicht zuhause :frowning: daher konnte ich den Akkuschrauber noch keine Datenendnehmen :-(.

Der Akkuschrauber an sich geht noch :slight_smile: wenn man den Akku geladen bekommt, mir ist die Ladestation dazu kaputt gegangen :frowning: und die würde mehr kosten als ein Neuer Schrauber, bei E-Bay habe ich leider nichts gefunden :-(.

Der Akku ist bei diesem Model innen liegend :-(, aus diesen Gründen habe ich beschlossen den Akku Schrauber auseinander zu nehmen :slight_smile: denn so einen Motor kann man auch für unterschiedliche dinge Nutzen :slight_smile:

Der Rechts Links lauf wird nicht über das Getriebe hergestellt sondern Elektronisch schätze mal das +/- vertauscht wird.

das: SyRen von DimensionEngenieering könnte ich an mein Arduino anschließen und an meinen Motor, so wie an ein Netzteil.
dann könnte ich den Motor richtig Ansteuern Schnelle Beschleunigungen Fahren etc.? mit 60 EUR ist das nicht gerade günstig in meinen Augen doch in den fall wäre es mir das wehrt :slight_smile:

@Motorenhack: was versteht Ihr denn unter einem "Motorenhack"??

ich bin heute Abend wider zuhause da werde ich schauen was auf dem Motor zu finden ist wenn da was Steht und ein Paar Bilder einstellen von dem was ich da habe :-).

Muecke:
das: SyRen von DimensionEngenieering könnte ich an mein Arduino anschließen und an meinen Motor, so wie an ein Netzteil.
dann könnte ich den Motor richtig Ansteuern Schnelle Beschleunigungen Fahren etc.? mit 60 EUR ist das nicht gerade günstig in meinen Augen doch in den fall wäre es mir das wehrt :slight_smile:

Der Regler ist für max 25 A. Ich weiß jetzt nicht wieviel der Motor bei vollast und auch beim Beschleunigen so braucht. Könnte auch mehr als 25A sein.
Grüße Uwe

Wenn nur das ladegrät kaputt ist dann nicht noch die elektrik in ordnung man kann die Schrauber eigene nutzen?

Ja das Ladegerät ist Kaput :frowning: leider.

die Elektrik im Schrauber ist noch OK und voll funktionsfähig die könnte man auch nutzen, wenn das was bringt.

ich habe am Akku Schrauber einen Knopf denn ich rein Drücken kann "Schätze mal ein Art Poti) und einen Mechanischen Schalter um die Drehrichtung zu verändern dieser geht aber nicht an den Motor oder an das Getriebe sondern ist mit auf der Platine an der auch der Knopf für die Geschwindigkeit ist.

ich mache heute Abend Bilder von allem und Stelle hier hier rein :slight_smile: