ich will mir eine kleine Wetterstation bauen, die diverse Messwerte aufnimmt, an den Blynk-Server sendet und sich dann in den deep sleep versetzt.
Das funktioniert soweit auch gut, jedoch betreibe ich sie noch mit einer Powerbank.
Das Ziel ist nun, das ganze solarbetrieben mit einem Pufferakku umzusetzen, so dass es autark das ganze Jahr über außen bleiben kann.
Hierfür bin ich auf der Suche nach einer passenden Energieversorgung/ Auslegung von Solarmodul/Akku und Ladeschaltung.
Eigentlich hatte ich daran gedacht, das ganze mit einer 18650 Li-Ionen Zelle zu betreiben (mit TP4056 Charger).
Leider habe ich keine Erfahrung mit Li-Ionen Zellen weshalb sich mir die Frage stellt, ob nicht ein Bleiakku die bessere Wahl ist. Beispiel: %product-title% kaufen
Meine Gedanken hierzu: -Gewicht spielt keine Rolle, Temperaturbeständigkeit und Robustheit jedoch schon. Die hohen Entnahmeströme von Li-Ionen Akkus benötige ich nicht.
Habt ihr einen Rat für mich, wie ich das ganze umsetzen soll? Li-Ionen Batterien sind ja auch gefährlicher und zudem noch teurer. Gibt es Gründe, die trotzdem dafür sprechen?
Vielen Dank und Grüße
Max
PS: Habt ihr zu dem Thema Stromversorgung von Mikrokontrollern, Leistungselektronik für DC-Motorsteuerung usw allgemein Buchempfehlungen (wenn möglich im Springer Verlag/ Springerlink)
Ich verwende 18650 und 14500 Zellen, aber auch einen Pack der halt passend für das Gehäuse gekauft wurde. Solarzelle mit 8x8cm reicht auch über lange Zeit. Meine Außenstation misst fast immer eine Spannung von 4.2V, minimum 4.1V, mit einen atmega328 auf 3.3V. Deepsleep habe ich im Sketch Spannungsabhängig irgendwo bei 3.7V parametriert, aber ich komm nie so weit runter. Alle 3Minuten ein Funk-Telegramm über LoRa, ein DHT Sensor und eine Standard-5mm LED im quasi Dauerbetrieb damit was lustig flackert.
Wichtig bei den 3.7V Zellen ist meines erachtens, dass du auch einen Prozessor für 3.3 V verwendest, nicht dass du dahinter wieder auf 5V raufgehen musst.
Hi Max, Meine Wetterstation schon mal vorgestellt läuft super durch den Winter seit September. Ich habe nur halt nicht zu einem Blynk Server sondern zu OPensensmap und einer Wetterstation im Wohnzimmer.
Funktioniert super wie gesagt.
Die richtig Gefählichen Akkus sind die LiPos. Die sind auch in der Temperatur kritisch d.h. sie können nicht mehr soviel Leisten bzw abgeben.
@Volvodani
In dem Zusammenhang könntest Du den Link in Deinem verlinktem Post ebenfalls 'gerade rücken' - dort ist nämlich ebenfalls der Link defekt!
(und wurde 2 Posts drunter von mir geflickt zum Klicken angeboten) - wenn Du jetzt aber erneut darauf verlinkst - was gibt's Schöneres, als einen funktionierenden Link in einem verlinktem Post?
Vielen Dank für die Antworten. @noiasca: Vielen Dnak für den Chip. Das ist allerdings ein LiPo Ladechip, oder? Genau darauf ziehlt ja auch meine frage ab, ob LiPo Akkus für mich als Einsteiger nicht zu "unrobust" sind. Wenn der Akku irgendwann einfach nicht mehr funktioniert ist das ok, wenn er allerdings explodiert oder brennt ist das nicht ok. Wäre eine andere Akkutechnologie eventuell besser? Zumal der große Voreteil von Lipos ja das geringe Gewicht/ Größe ist, was in meinem Fall aber egal wäre.
volvodani:
Hi Max, Meine Wetterstation schon mal vorgestellt läuft super durch den Winter seit September. Ich habe nur halt nicht zu einem Blynk Server sondern zu OPensensmap und einer Wetterstation im Wohnzimmer.
Funktioniert super wie gesagt.
Die richtig Gefählichen Akkus sind die LiPos. Die sind auch in der Temperatur kritisch d.h. sie können nicht mehr soviel Leisten bzw abgeben.
Gruß
DerDani
so ähnlich habe ich das auch vor, Wenn auch fürn Anfang ohne zusätzliche Antenne und es muss auch nicht so komprimiert sein. Ein Gehäuse kann ich mir ja auch einfach 3D-drucken.
The TP4056 is a complete constant-current/constant-voltage linear charger for single cell
lithium-ion batteries.
Lithium Ion Battery Charger for Solar-Powered Systems
The CN3065 is a complete constant-current /constantvoltage linear charger for single cell Li-ion and LiPolymer rechargeable batteries.
Hallo Zusammen,
war den ganzen Tag unterwegs.
Link ist repariert.
Das ist das was ich meine LiIon mit denen kann man arbeiten aber man sollte einen Tiefentladeschutz nutzen die gibt es zusammen mit der Ladeschaltung. Das sind meist diese Runden 18650 etc. Ich nutze immer welche aus alten Laptop Akkus da finden sich qualität Akkus einzelene Zellen mit teilweise 50% Restkapaziät. Das Reicht für einen ESP8266 im DeepSleep
Die LiPos sind die "Päckchen" die es auch für die kleinen RC Geräte gibt. Bei den Kollegen von hackaday gibt es einen test von einigen LiIon charger mit vergleichen etc.
Gruß
DerDani
Ich habe die ""2Watt/6V" Version und damit habe ich immer einen vollen Akkugehabt.
Im Sonneschein habe ich aus dem Dingen nie mehr als 180mA bekommen. Bei direkter ausrichtung zur Sonne, sonst sind es bei Sonnenschein um die 80-100mA.
Seblst im Winter war der nirdiregste Wert den ich mal nach 2,5 Wohen "schlechtem" Schattigem Wetter hatte 4.0V gewesen. Selbst bei bewölktem Himmel gingen bis rund 10mA in Richtung Akku