Alarm Clock mit max7219, empfehlungen?

Ich Möchte mir eine alarm clock bauen. dazu werde ich dieses 8 digit Modul zur Anzeige benutzen:

als MP3 dekoder von sd karte dachte ich an dieses modul:
VLSI-VS1003B-Modul

Die Uhr soll letzt endlich folgende funktionen haben:
Uhrzeit anzeigen :slight_smile:
Weckalarm (Mp3)
Sleep Timer (mp3)
Helligkeit verändern
Uhr/Alarm einstellen

Wie ich das einstellen der Zeit oder des Alarms löse weis ich noch nicht genau. Viele buttons sollen nicht dran. Bluetooth oder ir fernbedienung. wobei ir das einfachere wäre, oder?

Das ganze soll einfach gehalten werden und auch nicht allzuviel kosten.
Habt ihr Empfehlungen / Tipps für mich? Gibt es vielleicht eine Library die das meiste der funktionen dabei hat? Oder welche library sollte ich verwenden?

Ich sage schon mal danke!

Die ist nur ne Anzeige und keine Uhr. Die Anzeige kannst du hiermit MAX7219 Lib steuern da ist auch alles dokumentiert.
Dazu brauchst du noch eine DS3231 RTC diese RTC (Real Time Clock) hat schon zwei programmierbare Alarme dazu gibt es Libraries. Die Eingabe der Zeiten und speichern in der RTC musst du schon selber machen.
Erstmal alles Schritt für Schritt. Also zuerst die Anzeige ans laufen bringen danach dir RTC und dann beides zusammensetzten und dann hast du deine Uhr.

Wenn du dann erste Erfolge hast und/oder ein paar Probleme Code hier rein mit Schaltplan und dann werden SIE geholfen :grin:

Gruß
DerDani

Danke!

Ist dieses mp3 decoder Modul geeignet dafür:
VLSI-VS1003B-Modul
.
Eigentlich bräuchte ich nur ein einfaches mp3 decoder modul das spi hat. mono reicht auch. sollte direkt einen lautsprecher ansteuern können.
Hat jemand noch eine Empfehlung dazu?
.
Außerdem habe ich mir überlegt einen kleinen billigen mp3 player zu verwenden anstatt ein decoder board. das macht weniger aufwand und ist für diese Anwendung ausreichend.
Kann man den akku eines mp3 players ausbauen und an dessen stelle 5v bzw 3,7v stromversorgung dranhängen?
.
So etwas wäre glaube ich auch brauchbar:
5V-Car-MP3-Player-Module
Man müsste sich dann nur noch überlegen wie man den mp3 player startet wenn von der rtc ein alarm kommt.
.
was meint ihr?

Hallo,
ich habe einen MP3-Player mit LED-Matrix, angesteuert durch max7219, und MP3-Shield gebaut. Zu MAX7219 sage ich: Gute Wahl!

Das MP3-Shield zusammen mit kleinen Lautsprechern klang nicht so schlecht, wie ich befürchtet hatte. Mit Kopfhörer schien mir die Qualität besser.

Bei MP3-Shields/Boards gibt es unterschiedliche Zugriffsarten auf die Musikstücke bzw. die Speicherkarte. Bei diesem ist ein voller Zugriff auf die Dateien mittels SD- oder SdFat-Bibliuothek möglich (zur Anzeige der Titel auf der LED-Matrix), aber nur 8.3 Dateinamen zugelassen. Für SdFat war aber kein Platz mehr im UNO. Nach meinem Eindruck wird der UNO durch die Bibliothek gut beschäftigt, die Bibliothek mit der IR-Fernbedienung vertrug sich nicht mit der von Adafruit (stand dort im Forum, ich habe sie samt Dekodierung in einen ATtiny ausgelagert).

Andere MP3-Shields/Boards können nur die erste, die nächste, die vorherige Datei im Verzeichnis abspielen, das Öffnen eine Textdatei oder so ist nicht möglich. Dafür dürfte der UNO weniger belastet werden.

Kleiner Erfahrungsbericht, möglicherweise hilft es Dir irgendwie. Bei Fragen bitte fragen :slight_smile:

Als mp3-Player kann ich das DFPlayer mini Modul (z.B. von DFPlayer - A Mini MP3 Player [DFR0299] - 7.00EUR : komputer.de, Arduino Open Source Hardware) empfehlen. Ein Verstärker für 3W ist eingebaut, es können einige Tausend mp3-Dateien direkt von der MicroSD-Karte abgespielt werden und die Kommunikation mit dem Arduino ist super simpel mit der auf der Seite angebotenen Bibliothek möglich. Der Anschluss erfolgt per Seriellem Bus, man braucht also nur 4 oder 5 Pins verbinden.