Ich kannte den Arduino bisher nur in Verbindung mit einem Breadboard, Kabeln und einzelnen Elektronischen Bauteilen, womit man dann eine richtige Elektrische Schaltung baut und diese dann an die Arduino-Pins anschließt.
Damit habe ich mich einige Zeit beschäftigt, jedoch wurde mir das ganze etwas zu E-Technik lastig. Das programmieren macht mir Spaß, das Ergebnis auch, aber wirklich echte richtige Elektrische Schaltungen aufzubauen gefällt mir eher weniger.
Jetzt bin ich aber vor kurzem auf diese Shields und Bricks für den Arduino aufmerksam geworden, welche dann auf den Arduino aufgesteckt werden und bereits fertige Anschlüsse bieten, wo man dann ebenfalls vorgefertige Module (z.b. Taster, LED, Sensoren) anschließen kann. Das komplett eigenständige von 0 an beginnende planen und bauen von elektrischen Schaltungen entfällt dann.
Sowas hier:
Wie ernsthaft oder weit kann man mit solch einem Brick/Shield + diesen Ansteckmodulen kommen?
Wäre es problemlos möglich mithilfe eines solchen Bricks oder Shields dort auch Motoren (als vorgefertigtes Modul?) anzuschließen um dann einen Roboter zu bauen? Kann man dies als vollwertige alternative bezeichnen für Leute, die es etwas weniger E-Technik lastig mögen?
Oder ist sowas nur dafür geeignet um mal 1-2 LED's, 1 Sensor und 1 Taster anzuschließen, und für größere Projekte eher ungeeignet?
Lösen kannst du mit den Bricks eine ganze Menge. Doch vermutlich nicht alles, da es nicht von allem Breakouts passend daszugibt. Größtes Problem ist, dass diese fertigen Steckmodule auf Dauer einiges teurer werden.
Kommt wirklich auf die Anwendung an. Es gibt halt Sachen bei denen es kein Shield gibt und man irgendein spezielles Bauteil braucht. Da muss man sich dann selbst eine Platine bauen. Oft hat man dann eine Kombination aus Shield + Bastelei.
Für Motoren gibt es fertige Shields mit einer H-Brücke. Was es auch noch gibt sind Breakout Boards. Das sind Platinen auf denen schon eine Schaltung aufgebaut ist, aber sie ist nicht zum Aufstecken wie die Shields. Die muss man dann nur noch Verkabeln. Hat den Vorteil, dass man mit der Pin-Belegung relativ frei ist.
Es gibt jede menge solcher Shields. Wenn du darunter welche findest die deinen Anforderungen entsprechen und alle nötigen Anschlüsse haben, kannst du die als vollwertige Zusatzschaltung betrachten.
Bei jeden dieser Teile steht ja dabei was sie können. Was du dann genau brauchst und ob es für dich passt, mußt du sowieso selber wissen.
Ich hab mich nun mal etwas umgesehen und solch ein normales Motor Shield wäre ja eigentlich perfekt für mich. 2 Motoren reichen ja schon für einen fahrbaren Roboter. Einfach Shield aufstecken, dann Motoren per Kabel verbinden und das wars.
Das ganze komplett selbst ohne Shield zu bauen mithilfe eines Breadboards usw ist schon eine ganz andere Hausnummer.
Eine Frage habe ich aber noch:
Wenn ich z.B. auf meinen Arduino (Uno) solch ein Motorshield draufstecke, dann sind meine Arduinopins ja belegt/verdeckt. Jedoch bietet das Motorshield ja auch wieder freie Pins an. Könnte ich dann also auf diesem Motorshield dann noch ein weiteres Shield (LCD-Shield z.B.) oder gar eine Brick wie aus dem Startpost stecken?
Shields sind prinzipiell stapelbar. Aber du musst mit der Pin-Belegung aufpassen. Die sind nicht alle zueinander kompatibel, da manchen die gleichen Pins benötigen. Busse wie SPI und I2C können natürlich von mehreren ICs verwendet werden, aber manchmal liegen irgendwelche Steuerleitungen oder Taster auf den gleichen Pins.
Das ist es was ich mit dem Vorteil von Breakout Boards gemeint hatte. Da kann man die Pin-Belegung recht frei wählen, solange in den Libs nichts vorgegeben ist.
Solche Module mit Verbindungsshield wie Bricks, aber auch Tinkerkit von Arduino http://store.arduino.cc/it/index.php?main_page=index&cPath=16 oder Grove system von Seeedstudio (GROVE System) sehe ich sinnvoll für schulische Tätigkeiten, Unterricht ecc. Der Vorteil ist daß sie einfach mit einem Kabel angesteckt werden und man muß sich um nichts kümmern. Das erkauft man sich durch höheren Preis und einer gewissen Unflexibilität.
Eine selbst gebaute Erweiterung / Shield kann einfach seinem Projekt optimal angepaßt werden wozu aber einiges Elektronikwissen notwendig ist.
Grüße Uwe
Für speziellere Sachen gibts auch noch Proto-Shields, die dafür gedacht sind, darauf eigene Schaltungen aufzubauen.
Kann man, wie normale Shields, einfach aufstecken.
Da man eben nicht alles mittels fertigen Schildern abdecken kann, finde ich das eine praktische Sache, eine gute Mischung zwischen selber entwickeln und Flexibilität.