Alternative zu Wemos LOLIN D1 Mini Pro V2.0 V2 WLAN Entwicklung IOT Platte ESP8266 16 MB externe Antenne MicroPython Nodemcu mit Drucksensor verwenden

Hallo!
Bei meinem letzten Versuch meinen wemos d1 mini pro v2.0 mit meinem Drucksensor zu verwenden mit folgender Schaltung:

und Anschluß einen USB Kabel an einem Handyladegerät schlug fehl bzw. der Wemos wurde sehr warm und dadurch kann ich ihn nicht mehr programmieren bzw. wird an der Com-Schnittstelle nicht mehr gefunden.

Daher wollte ich fragen, ob mir evtl. jemand weiterhelfen kann wo der Fehler bei der Schaltung liegen könnte. Darf ich evtl. den Step-Up bei VIN+ nicht bei 5V sondern evtl. bei 3V am Wemos anschließen?

Auch habe ich bemerkt, dass es keinen Wemos LOLIN D1 Mini Pro V2.0 V2 WLAN Entwicklung IOT Platte ESP8266 16 MB externe Antenne MicroPython Nodemcu bei amazon mehr gibt.
Was könnte ich jetzt als Alternative verwenden?

Vielen Dank für jede Hilfe

Du darfst mit den 12Volt nie direkt auf den analogen Pin gehen.
Damit wird der zerstört.
Suche mal hier im Forum nach Beiträgen mit deinem Sensor. Dadurch schon mehrfach drüber gesprochen.
Als Ersatz für dein Board kannst du einen Wemos D1 Mini oder NodeMCU jeweils mit einem ESP8266 verwenden. Diese sind allerdings ohne externe Antenne.

Danke für die Antwort.

Als Alternative wäre da z.B. folgendes Möglich:

Eine externe Antenne benötige ich nicht.

Was ist mit "2Volt nie direkt auf den analogen Pin gehen" gemeint?
Ich denke das ich dies auch nicht mache, da der Step-up bei GND und 5v angeschlossen wird - oder verstehe ich dies falsch?

Danke

Ich hatte 12 Volt geschrieben und die werden durch den Stepup erzeugt und liegen am A0 an.
Und ja, die Wemos sind dafür geeignet.

Danke für die Antwort.
Ich konnte im Forum keine passende Lösung finden.
Wie kann ich dies dann Lösen ohne A0.

Bei A0 lese ich den Wert des Drucksensors aus:

pinMode(A0, INPUT);
raw = analogRead(A0);

Danke

Den analogen Pin brauchst du dazu.

Hier findest du ein Beispiel, wie der Sensor angeschaltet werden muss.

Achtung:
Du musst die Beschreibung für 3,3V verwenden !

Danke für die Antwort.
D.h. für mich das Beispiel 2 - oder?
Den ersten Widerstand R1 mit 150ohm habe ich soweit richtig eingebaut - oder?
Vermutlich muss ich dann noch einen zweiten Widerstand R2 mit 27K verwenden - oder?

Leider bin ich beim Lesen der Schaltpläne nicht sehr gut und verstehe nicht wo ich den r2 bei meinem Schaltplan einbauen müsste.

Auch konnte ich die Library zu NoiascaCurrentLoop nicht finden, oder würde da mein Code dann auch ausreichen und funktionieren?

Danke

Ja.

Ist auch richtig

Stimmt.
Entferne den 150 Ohm Widerstand und den Sensor vom A0 und setze da den Widerstand 27k rein.
Die Library brauchst du nicht, da sollte dein Sketch weiterhin funktionieren.

Danke für die Antwort.
D.h. anstatt dem 150ohm Widerstand einen 27k Widerstand verwenden.
Der Sensor mit dem Blauen Kabel wird dann aber wieder bei a0 angeschlossen oder?

Vielleicht könntest du meine Zeichnung entsprechend ändern.
Vielen Dank

Nein!!
Der 27k kommt zwischen dem 150Ohm Widerstand + blauem Kabel und dem A0 Pin.

Die Zeichnung findest du doch im verlinkten Beitrag.

Danke.
Soweit ich das nun verstanden habe, kommt zwischen a0 und dem blauen Kabel vom Drucksensor ein 27k Widerstand.
Hier meine geänderte Zeichnung:

Habe ich dies richtig verstanden?

Was mir noch eingefallen ist, ich verwende noch eine Sleep Funktion. Dies habe ich bei meinen alternativen Wemos nicht gefunden. Welcher Wemos hätte dies noch?

Danke

Nein, der 150 Ohm gehört auch noch an den blauen Draht.

D.h. dann so?

Danke und lg

Jetzt hast du einen Kurzschluss, A0 gegen GND.

Sieh dir doch mal das Schaltbild im Beitrag an. Da ist es doch sehr deutlich gezeichnet.

Nimm deine Schaltung aus dem Post #11, entferne den Widerstand 150 Ohm vom A0 und lege den Anschluss des Widerstandes auf den blauen Draht und die andere Seite vom 27k Widerstand.

Sorry, dass ich das nicht verstehe bzw. nicht erkenne.
Hier noch eine Lösung:

Hoffe dies funktioniert.
Danke

Das passt.
Jetzt fehlt nur noch der 100nF Kondensator parallel zum 150 Ohm Widerstand.

Danke für die Antworten und Hilfe.

Beim 100nF würde dieser passen:

Sowie der 27k Widerstand:

Hättest du auch noch einen Vorschlag eines Wemos mit Sleep Funktion.
Vielen Dank

Nein so auch nicht. ups da war jemand schneller als ich.
Jetzt ist es im Post #15 richtig eingezeichnet.

Also man kann natürlich schon durch ausprobieren aller Möglichkeiten bei denen natürlich auch so einiges an Elektronik kaputtgeht herausfinden wie man es richtig macht.

Wenn du unbedingt 3 bis 10 ESP8266 durch zu hohe Spannungen kaputt machen willst nur weiter so.

Ich schlage vor erst einmal einige Grundlagen in Sachen Elektronik zu lernen bevor du weiter einfach so drauflos probierst.
Jetzt schaue dir die Zeichnung genau an
image

Es gibt den Widerstand R1 (150 Ohm) und den Widerstand R2 (27 kOhm).
Das blaue Kabel wird da angeschlossen wo die beiden Widerstände miteinander verbunden sind. NICHT am "äußeren" Ende vom 27 kOhm-Widerstand wie du es gezeichnet hast.

Der 27 kOhm-Widerstand wird an A0 angeschlossen. Du hast es verkehrt gemacht und den 150-Ohm Widerstand an A0 angeschlossen.

GND wird überhaupt nicht an A0 angeschlossen!
sondern GND wird mit dem anderen Ende vom 150 Ohm-Widerstand verbunden.

Wenn du dir das gedanklich gedreht nicht vorstellen kannst dann dreh die Grafik im Zeichenprogramm oder drucke die die Zeichnung aus und drehe das Stück Papier
image

vgs

Vielen Dank für die genaue Erklärung und Zeichnung.

Vielleicht kann mir jemand noch bei der Auswahl der Teile und Wemos mit Sleep Funktion behilflich sein.
Danke und lg

Ich werde versuchen noch einen Wemos D1 Mini Pro V2.0 zu finden.

Kann mir jemand noch einen Tipp geben wie ich die Teile bzw. Leitungen am besten bzw. leichtesten zusammenlöten kann.
Ich meine, dass ein direkt zusammenzulöten nicht so einfach ist bzw. gut hält.
Gibt es da z.B. ein Steckboard oder separate Platine?
Danke