Am Rande von OffTopic; Fachbegriff für "Steckverbindung für Kabel"

Hallöchen.
verzeiht mir die Frage am Rande des Off-Topic, aber mir ist keine andere Stelle eingefallen wo ich da fragen könnte, aber hier dürften einige die Lösung wissen.

Wie jeder andere bastelt man sich ja auch mal eine Arduino-Lösung, die dauerhaft Bestand hat. Gelegentlich muss man aber wieder mal ran um etwas anzupassen, zu optimieren.
Nun sind aber meistens ja auch "externe" Kabel dran wie z.B. bei mir eine Pumpe über ein MOSFET, andere Sensoren wie Feuchtemesser usw. Da habe ich ja keinen Nerv das ganze Geraffel mitsamt Pumpe immer wieder zum PC zu zerren.
Frage nun: es gibt doch mit Sicherheit Steckverbindungen für diesen Kram, mit dem man Verbindungen zu Sensoren, Relais ... mit 2-6 Anschlüssen so gestalten kann, dass man sie bei Bedarf lösen kann und ansonsten sicher verbunden hat?

Ich habe bei diversen Shops rumgesucht, da gibt es ja Tausende aber irgendwie bin ich zu doof das richtige zu finden. Hat jemand einen Tip oder ein Stichwort was man da als "Industriestandard" für den ambitionierten Hobby-Bastler so nehmen könnte?

Danke!

Es gibt viele Kriterien für Steckverbinder, am wichtigsten sind wohl die zulässige Anzahl von Steckzyklen, Stromstärke, Rastung/Zugentlastung, IP Klasse, Anschlußtechnik (Löt/Krimp/Schraub/Klemm/fertig konfektioniert...).

Beim Basteln bevorzuge ich JST oder Wannenstecker mit Codierung für Flachbandkabel.

M12 ist ein relativ häufiger Standard.
Beim Chinesen auch recht bezahlbar.

eine richtig gut Lösung hab ich auch noch nicht gefunden.

Also prinzipiell kannst Du ein Screwshield benutzen, dann alles anschrauben - fertig :wink: https://www.amazon.de/dp/B01BMRETAQ

Es fehlen ein paar Randbedingungen.
Zum Beispiel welches Board Du benutzt und ob da noch was aufgesteckt ist.

"Steckverbinder" ist alles und nichts.
JST wurde schon genannt - dazu musst ne Platine haben, die dann die Zuordnung macht.
Ansonsten, wenn Du sowas wie ein Gehäuse hast, dann z.B. auch mit Klinkenstecker in 2, 3, 4 polig gängig. (In 3pol hab ich meine DS18x20 z.B.)

Wenn ich viele Signale habe, habe ich gerne mit Dsub gearbeitet. die gab es mit 9, 15 oder 25 Kontakten und Verbindungskabel konnte man einfach herstellen. Es gibt Versionen, bei denen man einfach ein Flachbandkabel mit einem Schraubstoch einpressen konnte.

D-Sub nehm ich gern, weil ich da aus PC Bastel Zeiten ausreichend viele Kabel und Gehäuse rumfliegen habe.
Wenn etwas mehr Strom über die Stecker gehen soll, mag ich die (Nachbauten) von den Phoenix Contact Steckern im 5.08 Rastermaß. Einfach nach 2EDG 5.08 suchen. Das sind einerseits "Stecker" aber auf der Kabelseite mit Schraubterminals. Gibts auch als Einbauvariante für Gehäuse und auch in Variationen wo der Stecker mit der Buchse verschraubt werden kann beim freundlichen Chinesen

Hallo falkgottschalk!

Jetzt bin ich ja echt beruhigt, dass es außer mir noch jemanden gibt der genau an der von Dir beschriebenen Aufgabenstellung fummelt und dabei fast verzweifelt.
Ich beschäftige mich auch seit Wochen damit und habe endlich Lösungen gefunden. Für mein Arduino Projekt „Regenwasser Tank Füllstand Anzeige und Ventile / Pumpe ansteuern“ habe ich verschiedenste Stecker-Lösungen verbaut.

Diese werde ich bei Gelegenheit gerne mit Fotos / Beschreibung / Artikelnummer und Bezugsquellen für Dich und die Gemeinde dokumentieren.

„Interessant“ finde ich auch, dass es offensichtlich Händler gibt, die da selber nicht mehr durchsteigen was zusammen passt. Ich habe mir bei Conrad gemäß Internet Artikelbeschrieb 4 und 2 polige Buchsen-Schraub-Gehäuse bestellt. (Artikeln # 567085 und 567010). Ich bekomme aber auch nach Reklamation immer wieder Stift-Ausführungen geliefert was natürlich nicht zu den ebenfalls bestellen Platinen-Stift-Steckern passt. Man hat wohl inzwischen selbst aufgegeben und bietet mir eine Gutschrift an. Aus derselben Artikelserie habe ich mir auch 10 und 3 polige Buchen / Stecker bestellt und da passt alles zusammen.

Gruß Martin

Für Signale und kleinere Ströme
so was hier
https://www.reichelt.de/platinensteckverbinder-gerade-weiss-8-polig-ps-25-8g-ws-p14831.html?&trstct=pos_28&nbc=1

https://www.reichelt.de/platinensteckverbinder-gerade-braun-10-polig-ps-25-10g-br-p32203.html?&trstct=pos_29&nbc=1

Für große Ströme
PTR Steckverbinder

Und für durch die Gehäusewand
Für Kleinspannungen bis 24V Die GX12 weiter unten in der Liste

Für 230V würde ich immer
Schuko Einbaudosen nehmen

Bei 230V selbst Fachmann mit formalen Abschlus sein. (Mindestens Geselle Elektroinstallation) oder vom Fachmann (= Elektromeister) auf Isolationswiderstand und Schutzleiterwiderstand messen und protokollieren lassen.

vgs

Hallo Zusammen!

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich es nachvollziehen kann wie schwierig es ist zusammenpassende Buchsen / Stecker / Schraub Gehäuse zu finden.

Das aber deren Bestellung und Lieferung zu einem Riesen Problem wird hatte ich nicht gedacht. Ich meine hier nicht Probleme hinsichtlich Verfügbarkeit und Lieferzeit! Ich habe bei Conrad das Problem, dass auch die alternativen Artikel zu den falsch gelieferten Positionen teilweise wieder falsch geliefert werden.
Hat jemand von Euch ähnliche schlechte Erfahrungen gemacht?

In der Anlage aber jetzt mein versprochener Beschrieb welche Steckverbinder ich bei meinem Projekt „Regenwassertank“ verwendet habe.

Ich verwende für den Aufbau meiner Schaltungen Lochstreifen-Raster-Platinen RM2,54, d.h. alle beschriebenen Steckverbinder haben das Rastermaß 5,08 bzw. 2,54 mm.

Die angegebenen Bezugsquellen sind nur als Beispiel zu sehen. Ich bin mit den Firmen nicht verheiratet und bekomme keine Provision! Ihr findet in der Beschreibung auch die Anmerkung welche Artikel Nr. von Conrad passen und welche ständig falsch geliefert werden, also was Ihre dort - zumindest momentan - besser nicht bestellt.

Gruß vom Bodensee
Martin

Beschreibung Stecker Forum.pdf (603.5 KB)

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.